Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 31): Griechische, römische und byzantinische Münzen: aus dem Besitze von Commerzienrat H. G. Gutekunst in Stuttgart ; Albert Niess in Braunschweig ; T. W. Barron, Yew Tree Hall, Forest Gate (Essex) und aus hohem englischen Adelsbesitz ; öffentliche Versteigerung ... Montag, den 6. Mai 1912 u. ff. Tage — München [u.a.], 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17276#0136
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

1913 Fausta. Gb77j?%77?7727 7/vcr. /* 326*. Büste r. ohne und mit Diadem. Rv: Salus
oder Spes stehend v. v., zwei Kinder auf den Armen. (1. VII. 7. 17 (2). 18.
K. B. Schön — vo rzüglieh. 4
1914 Büste r. Rv: Fausta stehend v. v., ihre beiden Söhne in den Armen haltend.
(1. VII. 15 u 15 Var. K. 13. Pat. 1/(3rzü glich. 2
1915 Drapierte und geharnischte Büste r. oder geharnischte Büste 1. vom Rücken ge-
sehen mit Lorbeer, Schild und Lanze. Rv: Altar oder Victoria 1. eilend. (3. VII.
6. 22 und 143. K. 13. Vorzüglich. 3
1916 Geharnischte Büste 1. mit Lorbeer, mit oder ohne Schild und Lanze. Rv: Altar
mit VO I TIS I XX an (1er Vorderseite, darauf liegt Kugel, über der drei Sterne,
i. A. PTR -; VOT I * ] V in Kranz, i. A. TS AVI - C. VII. 14. 35. K. B. Pat.
Vorzüglich. 2
1917 Büste r. mit Lorbeer. Rv: VOT' I X * im Kranz, i. A. PLONV. — Geharnischte
und drapierte Büste 1. mit Lorbeer. Rv: Lagertor mit zwei Ecktürmchen, dar-
über Stern, i. A. R (kleiner Kranz) Q- — Geharnischte Büste r. mit Lorbeer. Rv: La-
barum, worauf VOT ' I XX *, zwischen zwei sitzenden Gefangenen, i. F. S—F,
i. A. - TS1E ' (2. VII. 44. 125. 168. K. 13. Schön. 3
1918 Deimatius. ^7. Drapierte und geharnischte Büste r. mit Lorbeer. Rv: Feldzeichen
zwischen zwei Soldaten. C. VII. 4. K. 13. Vorzüglich und schön. 2
1*919 Ein ähnliches Exemplar, i. A. SMKL ' (2. VII. 8. K. 13. Schön.
1920 Hannibaiianus. —3^7. Geharnischte und drapierte Büste r. Rv: Euphrat r. sitzend
mit Scepter. (3. VII. 2. (Fr. 40.—.) K. 13. Pat. Sehr schön u. s el teil.
1921 Ein zweites Exemplar. Pat. Schön.
1922 Constantinus !!. jr. —740. Geharnischte Büste r. mit Paludamentum und Lorbeer,
die R. erhoben oder auf ihr Globus mit Victoria. Rv: Altar mit VO ] TIS I XX,
worauf Kugel, darüber drei Sterne, i. A. * PTR * — Drapierte und geharnischte
Büste r. oder 1. mit Lorbeer. Rv: Lagertor mit oder ohne Stern darüber, i. F. P—A
oder S—F, i.A. AQoder ARLT ' (3. VII. 3 1/ar. (BEATA i.Rev.). 23. 232 Var. (2)
(CAESS i. Rev. ohne Stern!). K. 13. Pat. Vo rzüg lieh. 4
1923 Behelmte und geharnischte Büste r. oder Kopf r. mit Lorbeer oder geharnischte und
drapierte Büste r. oder 1. mit Lorbeer. Rv: Cippus mit der Inschrift: VO } TIS XX',
oben Kugel, i. A. PLON; VOT'X* im Kranz, i.A. Q^A; zwei Feldzeichen
zwischen zwei Soldaten, i. A. SMKB; Lagertor mit zwei Ecktürmchen, darüber
Stern, i. A. SMKV; Roma r. sitzend mit Schild, worauf X I V, i.A. R€PtjCP(?).
(3. VII. 9. 38. 124. 1(35. 171. K. 13. Schön — v orzügli ch. 5
1924 Ohne Legende. Kopf r. mit Diadem. Rv: CONSTANTINVS CAESAR Victoria 1.
eilend mit Kranz u. Palmzweig; i.A. N' C.VII.75. (Fr. 200.—.) gr.4,49. Aureus.
Sehr schön u. s e lten.
Abgebildet Tafel XXXV.
1925 Lot Mittel- und Kleinbronzen. Constantinus !. Magnus. C. VII. 16 123 202.
205. 250. 256. 312. 359. 442. 454. 633. (336: 643. 71(3. 7(30. — Constantinopoüs.
C. 1/11. 2 u. 21. — Crispus. (3.1/11. 44 u. 125. — Constantinus !!. jr. C. VII. 31 (2).
1)3 u. 165. Interessante s Lot mit 3 /E u. 1 Billon M. B., 1(3 K. 13., 3 /E3-
Quinaren. 23
1926 Constans!. ^7—^70. Geharnischteund drapierte Büste oderKopfr.mitLorbeer. Rv:Der
Kaiser 1. stehend in Galeere, Victoria am Steuerruder, i. A. AQS' Phoenix r. auf
Globus stehend, i. A. TRS; VOT'XX'MVLT'XXX' im Kranz, i. A. SMALr-
C. VII. 10. 21. 197 (Quin ar). K. B. Sehr schön und schön. 3
1927 FL ' IVL ' CONSTANS P * F * AVG' Drapierte und geharnischte Büste r. mit Diadem.
Rv: GAVDIVM POPVLI ROMANI um einen Lorbeerkranz, in welchem die
 
Annotationen