Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Sammlung Prof. Karl Voll: Graphik des neunzehnten Jahrhunderts in Erstdrucken ; illustrierte Werke, Folgen und Einzelblätter ; Versteigerung: 30. April und 1. Mai 1917 — München, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16161#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dore.

199 DOR£l. — Fierabras. Legende nationale traduite par Mary Lafon et illustree
12 belles gravures dess. p. G. Dore. Paris, Librairie nouvelle, 1857. Gr.-8°. Illustr.
Origumschl., unbeschn.

Vicaire IV, 885. Erste Ausgabe mit 12 blattgrossen, sehr guten Holzschnitten.

200 — G a u t i e r , Theoph. Le capitaine Fracasse. Illustre de 60 dessins de Gustave
Dore. Paris, Charpentier, 1866. 500 SS. Lex.-8°. Orighfz. m. Goldschn.

Vicaire III, 926. Erste Ausgabe der 60 vorzüglichen, blattgrossen Dore'schen Holzschnitte
— Schönes Exemplar.

201 — Gerard, J. La chasse au lion. Ornee de gravures dessinees par G. Dorö et
d'un portrait de J. Gerard. Paris, Librairie Nouvelle, 1855. Gr.-8°. Hldr. mit Gold-
schnitt.

Vicaire III, 972. Erste von Dore illustr. Ausgabe. Enthält ein lithograph. Portrait von
Gerard auf China und 11 blattgrosse Holzschn. v. G. Dore. — Etwas stockfleckig.

Aus Nr. 195: Dore. — Balzac. Les contes drolatiques.

202 — Histoire pittoresque, dramatique et caricaturale de la S a i n t e -
R u s s i e d'apres les chroniqueurs et historiens Nestor, Nikan, Sylvestre, Karamsin,
S6gur etc. Commentee et illustree de 500 magnifiques gravures par Gustave Dore,
grav. s. b. par toute la nouvelle ecole sous la direction de Sotain. Paris, J. Bry aine,
1854. 4°. Hldr. mit Goldrückentitel, unbeschn.

Vicaire III, 286. Schönes Exemplar des von Dore im Alter von 19 Jahren so geistreich
illustrierten Werkes, das zu den besten Arbeiten des Künstlers gerechnet werden darf. Ent-
hält 500 sehr feine Holzschnitte und auf S. 89 u. 97 die beiden roten Flecken. Brivois S. 128
sagt: „Spirituel pamphlet ä la plume et au crayon dirige contre la Russie ä propos de la guerre
d'Orient de 1855." — Exemplare mit den roten Flecken sind selten.

. Siehe Abbildung S. 26. =-

— 25 —
 
Annotationen