82
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
Trachtenwerke — Türkei.
Radowitz, Pocci u. A. 3 Bde. Text m. 420 Tfln. in Kpfst. Mannheim o. J.
4°. Text. Pbd. Tfln. in 3 Mappen. Vergriffen! 80.—
I. Von der ältesten Zeit bis z. Ende des 13. Jahrh. — II. 14. u. 15. Jahrh. — III.
16. Jahrh.
TRACHTENWERKE. — Kronbiegel, K. F., Ueber die Kleidertracht,
Sitten u. Gebräuche d. Altenburgischen Bauern. Mit 12 handcolorirten
Kupfern. Altenburg 1801. 8°. Pp. 15.—
— Mercuri, E., Costumes historiques des Xlle, XHIe, XlVe, XVe sifecles.
Avec un texte p. C. B o n n a r d, et une introd. par M. Ch. Blanc.
3 vols. cont. 200 plchs. color. Paris 1860—61. In-4°. Schöne französ. grüne
Maroquinbde. m. reicher Rückenvergoldung u. Goldschn. 175.—
— Niederlande. — Maaskamp, E., Tableaux de l’habillement, des
moeurs et des coutumes dans la republique Batave, au commencement du
dix-neuvibme sibcle. M. 1 Frontisp. u. 20 von L. Portman gestochenen, mit
der Hand sorgfältig colorirten Tafeln. Text Holländisch u. Französ. Amsterd.
o. J. (ca. 1807.) 4°. Ldrbd. 90.—
Eines der schönsten niederländ. Costümwerke.
— — Semple, Miss., The costume of the Netherlands displayed in 30 co-
loured engravings after drawings from nature. Mit 30 prächtig colorirten
Trachtenbildern. London, Ackermann, 1817. Fol Gart. 145.—
Diese auf das Feinste mit der Hand colorirten Stiche gehören zu den schönsten hol-
ländischen Trachtenbildern.
— Nürnberg. — Nürnbergische Kleider-Trachten der Manns- und Weibs-
Personen. Denen zu mehrerer Ergötzung mit beygefüget sind etliche der
vornehmsten Plätze und Gebäude in und an der Stadt, wie auch der Grund-
Riess derselbigen. M. 50 Tfln. in Kupferst. Nürnberg, J. A. Boener, 1690.
Qu. 4°. Pbd. 48.—
Äusser den 38 fortlaufend nummerirten Tafeln, die neben vielen Trachten auch zahl-
reiche öffentliche Gebäude darstellen, sind noch 12 Tafeln beigegeben, die in diesem inter-
essanten und selten complett zu findenden Trachtenwerk meist fehlen.
Der Inhalt vertheilt sich wie folgt: 1. Frontispice. — 2. Abbildung des Speers, mit
welchem Jesu Seite eröffnet worden. — 3.—17. Diverse Bürgertrachten. — 18. Zechende Bier-
Ablader. — 19. Bauermägde. — 20. Röhren-Brunn bey der Laurenzen Kirchen. — 21. Eine
ein Fussbad nehmende Dame, von einem Cavalier überrascht, (gehört an den Schluss u. ist
doppelt vorhanden [46]). — 22.—28. Verschiedene öffentliche Gebäude. — 29. Fischerstechen
auf der Pegnitz. — 30. Armbrust-Schiessen. — 31. Das Fecht-Hauss. — 32.—45. Ansichten
der Kirchen, Brunnen etc. — 47. Bauerntanz. — 48. Zwei Gesammtansiehten. — 49. Bey der
büchen Klingen. — 50. Grundriss.
— Oesterreich. — Alexander, W., Picturesque representation of
the dress and manners of the Austrians, illustr. in 50 coloured engravings
with descriptions. London 1814. Gr.-8°. Cif. 38.—
— — Moleville, Bertr. de, The costume of the hereditary States of the
house of Austria, displayed in 50 colcoured engravings. With text in english
a french. London 1804. Fol. bl morr.- gilt edges. 65.—
— Russland. — The costume of the Russian Empire illustrated by a
series of 73 engravings in col. With description in english and french. Lond.
1803. Fol. Bl. morr. gilt top. 75.—
Sehr hübsch colorirte Tafeln gest. v. J. Dadley.
TÜRKEI. — Belgrad. — Relation, Ausführliche, was sich bey der den
6. Sept, vnterm Commando Maximilian Emanuel, Hertzogens in Bayern, mit
stürmender Hand eroberten Haupt-Vestung Griechischweissenburg zugetragen.
Mit beygefügter Lista, was an Ober- vnd Unter-Officiren so vor- vnd nach
dem Sturm bey Bellgrad todt gebliben vnd blessirt worden. Ao. 1688. O. O.
u. J. (4 Bll.) 4°. Br. Selten! 12.—
— Brieff, des Türckischen Kaysers, der Christenheit abgesagten Erb-
feinds. Mit seines Hohns- und Grosssprechens Reichthum und Schatzes
Vermöglichkeit. Mit 1 Titelholzschn. O. O. 1663. (2 Bll.) 4°. Br. 7.50
— Cur io, Cael. Aug., Sarracenicae historiae libri III, in quibus Sarra-
cenorum, Turcarum, aliarumque gentium origines et res per annos septin-
gentos gestae continentur. Access. W. Drechsleri ear. rerum chronicon,
Katalog 47.
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
Trachtenwerke — Türkei.
Radowitz, Pocci u. A. 3 Bde. Text m. 420 Tfln. in Kpfst. Mannheim o. J.
4°. Text. Pbd. Tfln. in 3 Mappen. Vergriffen! 80.—
I. Von der ältesten Zeit bis z. Ende des 13. Jahrh. — II. 14. u. 15. Jahrh. — III.
16. Jahrh.
TRACHTENWERKE. — Kronbiegel, K. F., Ueber die Kleidertracht,
Sitten u. Gebräuche d. Altenburgischen Bauern. Mit 12 handcolorirten
Kupfern. Altenburg 1801. 8°. Pp. 15.—
— Mercuri, E., Costumes historiques des Xlle, XHIe, XlVe, XVe sifecles.
Avec un texte p. C. B o n n a r d, et une introd. par M. Ch. Blanc.
3 vols. cont. 200 plchs. color. Paris 1860—61. In-4°. Schöne französ. grüne
Maroquinbde. m. reicher Rückenvergoldung u. Goldschn. 175.—
— Niederlande. — Maaskamp, E., Tableaux de l’habillement, des
moeurs et des coutumes dans la republique Batave, au commencement du
dix-neuvibme sibcle. M. 1 Frontisp. u. 20 von L. Portman gestochenen, mit
der Hand sorgfältig colorirten Tafeln. Text Holländisch u. Französ. Amsterd.
o. J. (ca. 1807.) 4°. Ldrbd. 90.—
Eines der schönsten niederländ. Costümwerke.
— — Semple, Miss., The costume of the Netherlands displayed in 30 co-
loured engravings after drawings from nature. Mit 30 prächtig colorirten
Trachtenbildern. London, Ackermann, 1817. Fol Gart. 145.—
Diese auf das Feinste mit der Hand colorirten Stiche gehören zu den schönsten hol-
ländischen Trachtenbildern.
— Nürnberg. — Nürnbergische Kleider-Trachten der Manns- und Weibs-
Personen. Denen zu mehrerer Ergötzung mit beygefüget sind etliche der
vornehmsten Plätze und Gebäude in und an der Stadt, wie auch der Grund-
Riess derselbigen. M. 50 Tfln. in Kupferst. Nürnberg, J. A. Boener, 1690.
Qu. 4°. Pbd. 48.—
Äusser den 38 fortlaufend nummerirten Tafeln, die neben vielen Trachten auch zahl-
reiche öffentliche Gebäude darstellen, sind noch 12 Tafeln beigegeben, die in diesem inter-
essanten und selten complett zu findenden Trachtenwerk meist fehlen.
Der Inhalt vertheilt sich wie folgt: 1. Frontispice. — 2. Abbildung des Speers, mit
welchem Jesu Seite eröffnet worden. — 3.—17. Diverse Bürgertrachten. — 18. Zechende Bier-
Ablader. — 19. Bauermägde. — 20. Röhren-Brunn bey der Laurenzen Kirchen. — 21. Eine
ein Fussbad nehmende Dame, von einem Cavalier überrascht, (gehört an den Schluss u. ist
doppelt vorhanden [46]). — 22.—28. Verschiedene öffentliche Gebäude. — 29. Fischerstechen
auf der Pegnitz. — 30. Armbrust-Schiessen. — 31. Das Fecht-Hauss. — 32.—45. Ansichten
der Kirchen, Brunnen etc. — 47. Bauerntanz. — 48. Zwei Gesammtansiehten. — 49. Bey der
büchen Klingen. — 50. Grundriss.
— Oesterreich. — Alexander, W., Picturesque representation of
the dress and manners of the Austrians, illustr. in 50 coloured engravings
with descriptions. London 1814. Gr.-8°. Cif. 38.—
— — Moleville, Bertr. de, The costume of the hereditary States of the
house of Austria, displayed in 50 colcoured engravings. With text in english
a french. London 1804. Fol. bl morr.- gilt edges. 65.—
— Russland. — The costume of the Russian Empire illustrated by a
series of 73 engravings in col. With description in english and french. Lond.
1803. Fol. Bl. morr. gilt top. 75.—
Sehr hübsch colorirte Tafeln gest. v. J. Dadley.
TÜRKEI. — Belgrad. — Relation, Ausführliche, was sich bey der den
6. Sept, vnterm Commando Maximilian Emanuel, Hertzogens in Bayern, mit
stürmender Hand eroberten Haupt-Vestung Griechischweissenburg zugetragen.
Mit beygefügter Lista, was an Ober- vnd Unter-Officiren so vor- vnd nach
dem Sturm bey Bellgrad todt gebliben vnd blessirt worden. Ao. 1688. O. O.
u. J. (4 Bll.) 4°. Br. Selten! 12.—
— Brieff, des Türckischen Kaysers, der Christenheit abgesagten Erb-
feinds. Mit seines Hohns- und Grosssprechens Reichthum und Schatzes
Vermöglichkeit. Mit 1 Titelholzschn. O. O. 1663. (2 Bll.) 4°. Br. 7.50
— Cur io, Cael. Aug., Sarracenicae historiae libri III, in quibus Sarra-
cenorum, Turcarum, aliarumque gentium origines et res per annos septin-
gentos gestae continentur. Access. W. Drechsleri ear. rerum chronicon,
Katalog 47.