Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch
Katalog (Nr. 47): Rara et curiosa — München: Emil Hirsch Antiquariat, [1919?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69736#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Classiker — Culturgeschichte u. Curiosa.

9

Von der Censur verpönte Ausgabe in der überall der Name : „Erasmus Roterodamensis“
mit Tinte ausgestrichen ist. Auf der letzten Seite eine Bemerkung von alter Hand in welcher
erwähnt wird, dass auf Grund eines Dekrets vom Juli 1610 diese Ausgabe auf den Index
librorum prohib. kam.
90 CLAMSIKER. — Xiphilinus, J. E Dione excerptae historiae. Ex inter-
pretatione Gu. Blanci recognita. H. Stephani in Xiphilinum spicilegium. Paris,
H. Stephanus, 1592. Fol. Prgt. Ebert 24176. 8.—
91 Cognatns, Gilb., Brevis ac dilucida Burgundie superioris, quae comitatus
nomine censetur, descriptio Item brevis admodum totae Galliae descriptio per
eundem. M. Wappenabbildgn. u. dem (aufgezogenen) Plan der Stadt Nozereth
in Holzschn. Basileae, J. Oporinus, (1552.) — Beigeb.: Cepio, Cor., De Petri
Mocenici Imper. gestis 11. III. — Item: C. Wengeri, De bello inter Sigis-
mundum arch. Austr. et Venetos libellus. — M. C o c c i n i i, De bellis Italicis
über unus. Basileae, R. Winter, 1544. 8°. Hprgt. 20.—
Die beiden Schriften des Cognatus sind sehr selten und erzielten nach Brunet II,
123 auf Auctionen 40 u. 41 frcs.
92 Commeliii, J., Histoire de la vie et actes memorables de Frederic Henry de
Nassau Prince d’Orange. Trad. du Flamand en Frangois. 2 parties en 1 vol.
Avec frontispice, 1 portr. et 33 planches en taille douce repres. des batailles
sur mer et la terre. Amsterdam, chez la vefve et les heritiers de S. Janssonius,
1656. in-fol. veau. Avec Ex-libris. 25.—
93 Constanz. Constitvtiones et decreta synodalia civitatis et dioecesis Constantien.
anno M.D.LXV1I. statuta, ed. Marco Sitico Quibus adiecta sunt acta seu ordo
rei gestae, vna cum caerimonijs et orationibus in eadem Synodo habitis.
2 Hlzsch.-Wappen in Einf., auf Rucks, d. Titels 3 weitere Hlzsch.-Darstellgn.
in Einf. 2 pts. in 1 vol. Dilingae 1569. 4°. Gleichzeit. gepr. Holzldrb. 8.—
94 (KULTURGESCHICHTE U. CURIOSA. - (Anhorn,) Magiologia, d. i.:
Bericht v. d. Aberglauben u. Zauberey der Welt, fürgestellt, durch Philonem.
Aug. Raurac. (Basel). 1675. 8°. Pgmtb. 18.—
Sehr selten! Die 10 Cap. bilden eine wahre Fundgrube f. d. Geschichte d. Aberglaubens.
95 — Anthropophyteia Jahrbücher für folkloristische Erhebungen und
Forschungen zur Entwicklungsgeschichte der geschlechtlichen Moral. Herausg.
v. Fr. S. Krauss. Bd. I. Leipzig 1901. gr. 8°. Orig.-Lwd. unb. 30.—
Dieser Band umfasst: „Südslavische Volksüberlieferungen, die sich auf den Geschlechts-
verkehr beziehen. 1. Erzählungen. Gesammelt, verdeutscht und erläutert von Fr. Kraus.
Nicht in den Handel gekommen. Sehr wertvolle Publikation zur Folkloristik mit
interessanten Einblicken in das Wesen der Sexualität der Südslaven. Den slavischen Texten
sind deutsche Uebersetzungen beigegeben.
96 — Aretinus, Angelus. De maleficiis. De inquirendis criminibus opus. Cui
tractatus Alberti de Gandino neenon Bonifacij de Vitellinis, una c. Apostillis
Augustini de Arimino et Hieronymi Chuchalon subjecimus. Venetiis 1555.
40. Vel. 12.—
97 — Bekker, Balth., Die bezauberte Welt. Neu übersetzt v. J. M. Schwager,
durchgesehen u. vermehrt v. J. S. Semler. 3 Bde. m. 1 Tfl. u. Portr. des
Verfassers. Leipzig 1781—82. gr. 8°. Hlwd. 15.—
Sehr umfangreiches gegen den Hexenglauben gerichtetes Werk. Nächst den Werken.
Weiers das berühmteste Opus dieser Art.
98 — Bericht, Warhafft: vnd gründtlicher, sehr wunderlich: vnnd gleichsam
vnerhörter Geschichten, so sich vnlangst zu Bergen in Henogau mit einer
besessnen, vnd hernach widerledigten Closterfrawen verloffen. Auss frantzös.
Sprach in Hochteutsch gebracht. M. 1 grossen Titelholzschn., einen Exorcisimus
darst. München, A. Berg, 1569. 4°. Hkldr. Selten. 25.—
99 — Beringer, J. B. A., Lithograpbia Wirceburgensis, ducentis lapidum
figuratornm, a potiori, insectiformium, prodigiosis imaginibus exornata. Pro
Doctor. medici publicae litteratorum disquisitioni submittit G. L. Hube r.
Ed. I. Mit i Kupfertafeln. Wirceburgi, Ph. W. Fuggart, 1726 Fol. Prgt. 36.—
* Das jetzt sehr seltene Denkmal einer gelehrten Fälschung, deren Opfer der Professor
der Medizin u. Philosophie J. B. A. Beringer von der Universität zu Würzburg wurde. Glück-
liche prähistorische Funde steigerten seinen Ausgrabungseifer zur blinden Leidenschaft, die
von dem Jesuiten Rodrick u. anderen Studenten missbraucht wurde, den Gelehrten zu täuschen
und lächerlich zu machen. Als Beringer von dem Betrug erfuhr, zog er sein Werk aus dem
Handel zurück und vernichtete die ganze Auflage.

Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6-
 
Annotationen