La Fage — Lederer.
Raymond de La Fage,
geb. 1656 in Lisle, gest. 1690 in Lyon.
192 Nymphen einen Reigen aufführend. Flüchtige, grau lavierte Federskizze mit
unterbrochenen Umrisslinien. 11,7 :11 cm.
T. Lamey,
tätig in der 2. Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.
193 Landschaft bei Heidersbach mit Baumgruppen zuseiten eines Fahrweges, auf dem
eben ein Planwagen u. ein Karren aneinander vorbeigefahren sind; gewelltes
Terrain im Hintergrund. Braun lavierte Federzeichnung, weiss gehöht, auf
braunem Papier. Bez.: „T. Lamey f.“ 18,4 :13,7 cm.
Josepha Langer,
Gattin des Joh. Peter Langer (1756—1824 in München).
194 Ideale italienische Landschaft: Baumgruppen im Vorder-, See- u. eine Villen-
anlage im Mittel-, Berge im Hintergrund. Bleistift- u. Kreidezeichnung, gewischt,
mit spärlichen weissen Lichtern, auf blauem Papier. Bez.: „Josepha Langer inv.
et fec. 1820“. 33,6 : 22,7 cm.
Petrus Ant. Laurenzenus,
tätig um die Mitte des XVIII. Jahrh.
195 Die allegorische Figur der Caritas (?) umgeben von drei nackten Knaben, greift,
von ihrem Lager halb aufgerichtet, nach den über ihr hängenden Früchten eines
Orangenbaumes. Sorgfältig durchgearbeitete Rötelzeichnung. Bez.: „Petrus
Antus Laurenzepus Deluit 1742“. 36,7 : 33,3 cm. — Faltenbruch u. Riss auf der
rechten Seite gut ausgebessert.
John Le Capelain,
geb. um 1815 in Jersey, gest. 1848.
196 Marinebild. Segelboote am Strande, deren Inhalt auf mit Pferden bespannte
Karren geladen wird. Farbig sehr gut wirkendes Aquarell.' Bez.: „J. Le Capelain
1834“. 25 :18 cm.
197 Marinebild mit Segelschiff im Mittelgrund. Reizendes Aquarell. Bez.: „J. Le
Capelain 1834“. 24,5 : 17,5 cm.
198 Marinebild mit Fischerboot im Vordergrund. Sehr zart ausgeführtes Aquarell.
Bez.: „J. Le Capelain 1834“. 25 :18 cm.
Johann Lederer,
Hofmaler des Fürstbischofs von Freising, gest. um 1785.
199 Über dem von je zwei Patrizierwappen flankierten grossen Wappen des Bischofs
Joh. Frz. Ecker von Freising thront die Madonna mit Kind, Weltkugel u. Szepter,
umgeben von den Hll. Corbinian, Alexander, Lampertus, Nonnosus, Justinus u.
Sigismund. Braun lavierte Federzeichnung. Vom Vorbesitzer irrtümlicherweise
als Peter Candid erworben. 34 6 : 21,7 cm.
Raymond de La Fage,
geb. 1656 in Lisle, gest. 1690 in Lyon.
192 Nymphen einen Reigen aufführend. Flüchtige, grau lavierte Federskizze mit
unterbrochenen Umrisslinien. 11,7 :11 cm.
T. Lamey,
tätig in der 2. Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.
193 Landschaft bei Heidersbach mit Baumgruppen zuseiten eines Fahrweges, auf dem
eben ein Planwagen u. ein Karren aneinander vorbeigefahren sind; gewelltes
Terrain im Hintergrund. Braun lavierte Federzeichnung, weiss gehöht, auf
braunem Papier. Bez.: „T. Lamey f.“ 18,4 :13,7 cm.
Josepha Langer,
Gattin des Joh. Peter Langer (1756—1824 in München).
194 Ideale italienische Landschaft: Baumgruppen im Vorder-, See- u. eine Villen-
anlage im Mittel-, Berge im Hintergrund. Bleistift- u. Kreidezeichnung, gewischt,
mit spärlichen weissen Lichtern, auf blauem Papier. Bez.: „Josepha Langer inv.
et fec. 1820“. 33,6 : 22,7 cm.
Petrus Ant. Laurenzenus,
tätig um die Mitte des XVIII. Jahrh.
195 Die allegorische Figur der Caritas (?) umgeben von drei nackten Knaben, greift,
von ihrem Lager halb aufgerichtet, nach den über ihr hängenden Früchten eines
Orangenbaumes. Sorgfältig durchgearbeitete Rötelzeichnung. Bez.: „Petrus
Antus Laurenzepus Deluit 1742“. 36,7 : 33,3 cm. — Faltenbruch u. Riss auf der
rechten Seite gut ausgebessert.
John Le Capelain,
geb. um 1815 in Jersey, gest. 1848.
196 Marinebild. Segelboote am Strande, deren Inhalt auf mit Pferden bespannte
Karren geladen wird. Farbig sehr gut wirkendes Aquarell.' Bez.: „J. Le Capelain
1834“. 25 :18 cm.
197 Marinebild mit Segelschiff im Mittelgrund. Reizendes Aquarell. Bez.: „J. Le
Capelain 1834“. 24,5 : 17,5 cm.
198 Marinebild mit Fischerboot im Vordergrund. Sehr zart ausgeführtes Aquarell.
Bez.: „J. Le Capelain 1834“. 25 :18 cm.
Johann Lederer,
Hofmaler des Fürstbischofs von Freising, gest. um 1785.
199 Über dem von je zwei Patrizierwappen flankierten grossen Wappen des Bischofs
Joh. Frz. Ecker von Freising thront die Madonna mit Kind, Weltkugel u. Szepter,
umgeben von den Hll. Corbinian, Alexander, Lampertus, Nonnosus, Justinus u.
Sigismund. Braun lavierte Federzeichnung. Vom Vorbesitzer irrtümlicherweise
als Peter Candid erworben. 34 6 : 21,7 cm.