Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Handzeichnungen alter und neuer Meister aus dem Nachlasse des Kommerzienrats F. X. Zettler in München, ehem. Hofglasmalereibesitzers, nebst anderen Beiträgen: Versteigerung: Samstag den 5. März 1921 — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21716#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neureuther.

239 Entwurf für das Jagdservice Maximilians 11., ausgeführt durch die Porzellan-
manufaktur Nymphenburg. Sehr fein ausgeführte Bleistiftzeichnung auf braun
getöntem Papier mit weissen Höhungen u. Rötelspuren. Bez.: „E. N. 1852“.

32.8 : 23,3 cm.

240 Entwurf zu einem Grabmal in romanischem Stil mit Brunnen. Frontale Ansicht
u. Grundriss. Fein ausgeführte, aquarellierte Federzeichnung. Bez. mit Nachlass-

- Stempel: ,,E. Neureuther“. 29,2 : 45,7 cm.

241 Entwurf zu einem dreigeteilten dekorativen Wandschmuck. Oben im Rechteck
ein Schneemann (Monat Januar?); in der Mitte in einem Kreisrund eine Kampf-
szene: ein Fähnrich stürmt mit entfalteter Fahne einem Trupp bayr. Soldaten
voran; unten ein brennender Ort. Aquarell. Bez.: ,,1873“. 15 :39,6 cm.

242 Entwürfe zu Petroleum-Hängelampen. Drei Vorlagen auf 1 Blatt. Federzeich-
nung. Bez. mit dem Nachlassstempel: „E. Neureuther“. 21 : 29,5 cm.

243 Allegorische weibliche Figur (Historia?) auf einem Sockel sitzend, in ein Buch
schreibend. Sie ist von einem aus Pflanzenornament gebildeten Rahmen um-
geben, von welchem zwei Spiralranken seitlich abzweigen, aus welchen links ein
Knabe mit Waage u. Schwert, rechts ein solcher mit Buch u. Stab herauswachsen.
— Daneben Bleistiftskizze eines Guitarre spielenden jungen Mannes. Flüchtige
Feder- u. Bleistift-Skizze. Bez.: ,,E. N.“ — Auf der Rückseite die Buntstift-
zeichnung eines mit Wein umrankten Faubenganges mit der Bezeichnung: ,,in
Fange’s Garten“. 36 :26,5 cm.

244 Himmelszeichen: Fische, Schütze, Waage, Pfau, Krebs, Jungfrau, Föwe, Zwillinge,
Schlange. 9 Vorlagen für Sgraffito. Die Figuren auf schwarzem Grunde weiss
ausgespart. Bleistift u. Pinsel. Bez.: mit dem Nachlass-Stempel: ,,E. Neureuther“.

30.8 : 13 cm.

245 Kopf für ein Rechnungsformular des Febzelters Joh. Bapt. Merk in Ingolstadt.
In der Mitte ein Bienenstock, rechts u. links Spiralranken, links mit dem Innern
einer Kirche mit singenden, kerzentragenden Kindern, in der rechten Spirale ein
student. Fackelzug. An den Seiten die Erzeugnisse wie Kerzen, Wachsstöcke,
Febkuchen. Flüchtige Federzeichnung. 22 : 21,2 cm.

246 FüsterWeibchen. Dekorativer Entwurf. Federzeichnung. Bez. mit Nachlass-
stempel: „E. Neureuther“. 18 : 27,5 cm.

247 Porträt seines Oheims Ludwig Neureuther. Hüftbild, in einem Sessel sitzend,
nahezu frontal. Sorgfältig ausgeführte Bleistiftzeichnung. Bez.: „München den
9/10 (18)34“. 23,3 : 26,7 cm.

248 Zwei Szenen aus Wilh. v. Kaulbach’s künstler. Tätigkeit: Ein Hochrechteck wird
durch eine geschmackvolle Pflanzen- u. Figuren-Ornamentik in zwei ungleiche
Teile geteilt. In der unteren Hälfte sieht man Kaulbach, wie er vor seiner „Hun-
nenschlacht“ Tauben füttert, während er im oberen Teil im Fehnstuhl auf einem
Gerüst ein Deckengemälde (Odeon ?) ausführt. Federzeichnung mit bei der oberen
Partie noch nicht vollständig nachgezogener Bleistiftvorzeichnung. Bez.: ,,E. N.“

11.8 : 26,8 cm.

29
 
Annotationen