Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Sammlung von Handzeichnungen aus dem Besitze der Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein (1819 - 1889): Abteilung I: Meister des XIX. Jahrhunderts ; Abteilung II: Meister des XV. - XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 26. November [1921] — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22726#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Genelli.

101 Melpomene und die Sphinx. Melpomene in halber Rückenansicht sitzt auf
dem Boden und stützt sich auf den rechten Arm. Auf dem Kopfe trägt sie eine Maske,
neben ihr eine Keule. Die geflügelte Sphinx, den Oberkörper aufgerichtet, hört dem
Gespräch Melpomenes zu. 64,5x49 cm.

Blei. Bez. rechts unten: B. Genelli fect. München Sept. 1853.

102 O edi p us und die Sphinx. Odipus mit hochgestelltem rechten Fuss und er-
hobenem rechten Arm löst der Sphinx, die ihren linken Vorderfuss auf einen Erschlagenen
stemmt, das Rätsel. Im Hintergrund der Genius des Todes mit der Fackel, der Sphinx
zum Todessturz ins Meer winkend. 63x48,3 cm.

Blei. Bez. rechts unten: B. Genelli fect. München 1853.

103 Der schlummernde Vulkan. Vulkan ist vor seinem Amboss, auf den er
einen Fuss gesetzt hat, weintrunken eingeschlafen. In der rechten Hand hält er den
Weinbecher.; Neben sich am Boden der rebenbekränzte Weinkrug. 39,5x49,5 cm.

Blei mit Sepiatönung. Bez. rechts unten: B. Genelli fect.

= Abbildung siehe Tafel XVII. _

104 Das Mädchen und die Seherin. Vor dem unter einem Citronenbaum
sitzenden Mädchen steht die Seherin mit erhobenem rechten Arm. In der linken Hand
hält sie ein Buch. Weite Seelandschaft mit Randgebirgen. In den Zwickeln des Bogens
Amoretten mit Leier und Fackel. 54,5x36,3 cm.

Blei, braun laviert. Bez. rechts unten: Bonaventura Genelli fect.

" Abbildung siehe Tafel XVI. -

105 Die Flucht nach Ägypten. Die vorüberziehende Familie
wird von Hirten verehrt. Maria und das Christuskind sitzen auf dem Esel,
neben dem Josef schreitet. Rechts am Wege vier Hirten, von denen zwei knieen und
auf ihren Schalmeien blasen. 92,2x63,5 cm.

Blei. Bez. rechts unten: B. Genelli fect. München, September 1853.
Vergl. Bötticher, Malerwerke d. XIX. Jahrh. I/S. 370 Nr. 23.

106 Die Ruhe auf der Flucht. Das Christuskind, zwischen den

in Schlaf gesunkenen Eltern, wird von Engeln unterhalten.

Zwischen Maria und Josef, die sich auf den Boden gelagert haben und schlafen, sitzt

das Christuskind. Links vier Engel, zwei knieend, mit Musikinstrumenten. 92,5 X63 cm.

Blei. Bez. rechts unten: B. Genelli fect. München September 1853.
Vergl. Boetticher a. a. O. Nr. 24.

107 Titelblatt zum Leben eines Wüstlings. Mit geringen Veränderungen
für die Vorzeichnung zur lithographierten Ausgabe von 1866 benützt. Der Text auf
der Kartusche hier in Deutsch. 81,5x52 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: B. Genelli fect.

===== Abbildung siehe Tafel XIV. ■

108 Der Raub der Europa. Rechts Gruppen von klagenden Frauen, in der Mitte
Europa auf einem weissen Stier, links Neptun umgeben von Meergöttern und Heroiden.
94x44 cm-

Aquarell. Vorentwurf zu dem gleichnamigen Bilde in der Schackgalerie.

109 Eros, der Nacht Sohn, vereinigt durch seinen Gesang die
vier feindlichen Elemente. Eros sitzt mit der Leier im Schosse seiner
Mutter, die vier Elemente, in Gruppen zu zwein lauschen seinem Gesang. 76 X48,5 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: B. Genelli fect.

. Abbildung siehe Tafel XV. =====-
 
Annotationen