Fouquä — Gerstenberg.
13
M. Pf.
FouquAs v. J. Ed. Hitzig u. e. Vorwort u. biograph. Notizen
v. II. Kletke hrsg. v. Albertine de la MotteFouque.
Berlin 1848. 8°. Orgumschl., unaufgeschn. Goedeke VI,
117 ob. 12 —
Fouque, siehe auch Nr. 9. 84. 574. 737.
139 Fouque, Karoline de la Motte. Ueber deutsche Geselligkeit
in Antwort a. d. Urth. der Frau von Stael. Berlin 1814. 36 SS.
8°. Br. Goedeke VI, 132, 15. 4 50
140 Freiligrath, Ferd. Gedichte. Stuttgart u. Tübingen, Cotta,
1838. XII, 446 SS. u. 3 Bll. Verlagswerke. 8°. Hldr. d. Zeit. 18 —
Erste seltene Ausgabe. Titel u. einige Blätter etwas fleckig.
— siehe auch Nr. 3. 574.
141 (Freschot, Casimir.) Der galante Congress in d. Stadt Utrecht, .
od. einige Zeit währender (sic) letzten Friedens-Handlung
daselbst vorgefallene Liebes-Begebenheiten. Aus frantzös.
Briefen . . . Cöln, P. Marteau seel. Söhnen u. Erben, 1714.
188 SS. u. 3 Bll. Schlüssel. 8°. Ldr. d. Zeit. 7 50
Hayn, Bibi. Germ. erot. S. 51. Mit Titelkupfer. Hübsches Exempl.
142 Für den Friedhof der evangelischen Gemeinde in Gratz in
Steiermark. Erzählungen, vermischte Aufsätze und Gedichte
von 126 deutschen Gelehrten, Schriftstellern und Dichtern.
Mit 1 musikal. Beilage von G. Meyerbeer. Braun-
schweig, Vieweg, 1857. XXII u. 690 SS. 8°. Orgumschl., un-
aufgeschn. 15 —
Mit Originalbeiträgen von Bauernfeld, J. F. Castelli, Jos. v. Eichen-
dorff („Ein Auswanderer“, Goedeke VIII, 706, 54 a), E. Geibel, Fr.
Gerstäcker, Fr. Grillparzer (G. VIII, 455, 594), W. Grimm, An.
Grün, F. Hebbel, Holtei, G. Kühne, G. zu Putlitz, L. Schefer, J. N. Vogl,
F. Wehl, H. Zeise u. a.
143 Gellert, C. F. Fabeln und Erzählungen. 2 Thle. (Thl. II: 2. Aufl.)
Mit 2 Kpfrtitvign. Leipzig 1754—51. — Lehrgedichte und
Erzählungen. Mit Kpfrtitvign. Leipzig 1758. — Leben der
schwedischen Gräfin von G***. 2 Thle. Leipzig 1755. —
Von den Trostgründen wider ein sieches Leben. 3. A. Leipzig
1755. Zus. 4 Thle. in 1 Bde. 8°. Hldr. Goedeke IV, 36, 7; 37, 13. 9 —
— siehe auch Nr. 609.
144 Gengenbach, Pamphilius. Hrsg. v. K. Goedeke. Hannover 1856.
Gr. 8°. Hfz. (15.—) Goedeke II, 146, 116. 6 —
145 George, Stef. Maximin. Ein Gedenkbuch. Berlin 1907. Gr. 4°.
Reich mit Goldlinien verzierter Orgpgtbd. mit Goldschnitt. 80 —
Die wundervolle Ausschmückung des Werkes ist von Melchior
Lechter. Das ebenso wie der Text reich verzierte Titelbildnis ist nach
einer Lichtaufnahme des Verfassers gedruckt. Das Werk, dessen Aus-
stattung eine ganz besonders schöne und feine genannt werden darf,
wurde in einer einmaligen Auflage von 200 Exemplaren auf Japan gedruckt.
— Vergriffen 1
146 — Der siebente Ring. (Gedichte.) Mit Buchschmuck von
Melchior Lechter. Berlin, Blätter für die Kunst (gedruckt
bei Otto von Holten) 1907. Japanausgabe. 4°. Orig.-
Seidenband. 75 —
Von 35 Expl, auf Japanbütten ist dies No. 27. — Vergriffen 1
147 Gerstenberg, H. W. v. Ugolino. Eine Tragödie in fünf Auf-
zügen. Hamburg u. Bremen. Bey Johann Hinrich Cramer.
1768. Tit. u. 67 SS. 4°. Pp. d. Zeit. 35 —
Goedeke IV, 106, 2, 8. — Hettner sagt in seiner Literaturgesch.
Bd. III, 3, Abth. S. 110 ff.: „Es ist die Geschichte des entsetzlichen
Hungertodes des Grafen Ugolino und seiner Söhne, nach der Erzählung
Dante’s im 33. Gesang der Hölle. Auf Grund der Idee, die sich Gersten-
berg von Shakespeare gebildet hatte . . .“
Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6.
13
M. Pf.
FouquAs v. J. Ed. Hitzig u. e. Vorwort u. biograph. Notizen
v. II. Kletke hrsg. v. Albertine de la MotteFouque.
Berlin 1848. 8°. Orgumschl., unaufgeschn. Goedeke VI,
117 ob. 12 —
Fouque, siehe auch Nr. 9. 84. 574. 737.
139 Fouque, Karoline de la Motte. Ueber deutsche Geselligkeit
in Antwort a. d. Urth. der Frau von Stael. Berlin 1814. 36 SS.
8°. Br. Goedeke VI, 132, 15. 4 50
140 Freiligrath, Ferd. Gedichte. Stuttgart u. Tübingen, Cotta,
1838. XII, 446 SS. u. 3 Bll. Verlagswerke. 8°. Hldr. d. Zeit. 18 —
Erste seltene Ausgabe. Titel u. einige Blätter etwas fleckig.
— siehe auch Nr. 3. 574.
141 (Freschot, Casimir.) Der galante Congress in d. Stadt Utrecht, .
od. einige Zeit währender (sic) letzten Friedens-Handlung
daselbst vorgefallene Liebes-Begebenheiten. Aus frantzös.
Briefen . . . Cöln, P. Marteau seel. Söhnen u. Erben, 1714.
188 SS. u. 3 Bll. Schlüssel. 8°. Ldr. d. Zeit. 7 50
Hayn, Bibi. Germ. erot. S. 51. Mit Titelkupfer. Hübsches Exempl.
142 Für den Friedhof der evangelischen Gemeinde in Gratz in
Steiermark. Erzählungen, vermischte Aufsätze und Gedichte
von 126 deutschen Gelehrten, Schriftstellern und Dichtern.
Mit 1 musikal. Beilage von G. Meyerbeer. Braun-
schweig, Vieweg, 1857. XXII u. 690 SS. 8°. Orgumschl., un-
aufgeschn. 15 —
Mit Originalbeiträgen von Bauernfeld, J. F. Castelli, Jos. v. Eichen-
dorff („Ein Auswanderer“, Goedeke VIII, 706, 54 a), E. Geibel, Fr.
Gerstäcker, Fr. Grillparzer (G. VIII, 455, 594), W. Grimm, An.
Grün, F. Hebbel, Holtei, G. Kühne, G. zu Putlitz, L. Schefer, J. N. Vogl,
F. Wehl, H. Zeise u. a.
143 Gellert, C. F. Fabeln und Erzählungen. 2 Thle. (Thl. II: 2. Aufl.)
Mit 2 Kpfrtitvign. Leipzig 1754—51. — Lehrgedichte und
Erzählungen. Mit Kpfrtitvign. Leipzig 1758. — Leben der
schwedischen Gräfin von G***. 2 Thle. Leipzig 1755. —
Von den Trostgründen wider ein sieches Leben. 3. A. Leipzig
1755. Zus. 4 Thle. in 1 Bde. 8°. Hldr. Goedeke IV, 36, 7; 37, 13. 9 —
— siehe auch Nr. 609.
144 Gengenbach, Pamphilius. Hrsg. v. K. Goedeke. Hannover 1856.
Gr. 8°. Hfz. (15.—) Goedeke II, 146, 116. 6 —
145 George, Stef. Maximin. Ein Gedenkbuch. Berlin 1907. Gr. 4°.
Reich mit Goldlinien verzierter Orgpgtbd. mit Goldschnitt. 80 —
Die wundervolle Ausschmückung des Werkes ist von Melchior
Lechter. Das ebenso wie der Text reich verzierte Titelbildnis ist nach
einer Lichtaufnahme des Verfassers gedruckt. Das Werk, dessen Aus-
stattung eine ganz besonders schöne und feine genannt werden darf,
wurde in einer einmaligen Auflage von 200 Exemplaren auf Japan gedruckt.
— Vergriffen 1
146 — Der siebente Ring. (Gedichte.) Mit Buchschmuck von
Melchior Lechter. Berlin, Blätter für die Kunst (gedruckt
bei Otto von Holten) 1907. Japanausgabe. 4°. Orig.-
Seidenband. 75 —
Von 35 Expl, auf Japanbütten ist dies No. 27. — Vergriffen 1
147 Gerstenberg, H. W. v. Ugolino. Eine Tragödie in fünf Auf-
zügen. Hamburg u. Bremen. Bey Johann Hinrich Cramer.
1768. Tit. u. 67 SS. 4°. Pp. d. Zeit. 35 —
Goedeke IV, 106, 2, 8. — Hettner sagt in seiner Literaturgesch.
Bd. III, 3, Abth. S. 110 ff.: „Es ist die Geschichte des entsetzlichen
Hungertodes des Grafen Ugolino und seiner Söhne, nach der Erzählung
Dante’s im 33. Gesang der Hölle. Auf Grund der Idee, die sich Gersten-
berg von Shakespeare gebildet hatte . . .“
Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6.