Schiller
51
618 (Schiller, Fr.) Über Anmuth u. Würde. An Carl von Dalberg in Erfurth.
Ebd. 1793. 2 Bll. u. 120 SS. Br., unaufgeschn.
Trömel 98. Ooed. V, 191, 6. Erste, selbständige Ausgabe. — Leicht fleckig.
619 — Die Hören, eine Monatsschrift, herausgeg. v. Schiller. 3 Jahrgänge.
(1795_97. 12 Bde. zu je 3 Stück) in 6 Bdn. Mit 1 Musikbeilage
(Bd. III. St. VII.) u. 1 Kupfer (Bd. VIII. St. 12). Tübingen, Cotta, 1795
bis 97. Pp. d. Z. m. reicher Rückenverg. u. G.
Mitarbeiter waren neben Schiller, der als Herausgeber den größten Teil der Beiträge
lieferte (Trömel 105—110, 119. Ooed. V, 192—98), vor allem Goethe (erste Ver-
öffentlichungen von: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Litterar. Sansculottis-
mus, Auf d. Geburt des Apollo, Mährchen, Versuch über d. Dichtungen, Benvenuto
Cellini, Elegien u. a. Hirzel 43, 44, 46. Goed. IV8. 312. 39—47). ferner Herder (Goed.
IV1, 732, 99), A. W. Schlegel (Übersetzungen aus Dante und Shakespeare, Abhandlun-
gen über Shakespeare, Briefe über Poesie etc.,) Hölderlin (Der Wanderer. Die Eich-
bäume), J. M. R. Lenz (Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden). Mahler
Müller, Sophie Mereau, Fr. H. Jakobi, J. H. Voss, J. J. Engel (Lorenz Stark). Fichte.
Wilh. v. Humboldt, Pfeffel, Matthison, Luise Brachmann u. a. — Es fehlt das dritte
Stück des Jahrgang 1797; ferner die Titelblätter zum dritten Stück 1796 und zum 9., 10.,
11., 12. Bd. 1797. — Am Falz etwas bestoßen.
620 --Dasselbe, dieselbe Ausgabe. 12 Bde. Geb. u. br., unbeschn.
Vollständig bis auf Heft 11 von 1797 (Bd. 12, H. 2) und den Titelbll. zu Bd. 10
u. 12. Mit allen Verlagsanzeigen, die u. a. bei der Ankündigung des Musenalmanachs
von 1798 den ersten Druck von Schillers Gedicht: „Die Worte des Glaubens" bringen.
Das Subskribentenverz. ebenfalls vorh. — 4 Bde. brosch. unbeschn.. 1. Bd. brosch.
beschn., 4 Ppbde. d. Z. u. 2 Cart. d. Z.
621--Bd. 1—10 in 5 Bdn. Mit 1 gefalt. Kupfertfl. Ebd. 1795—97. Pp.
d. Z. m. Rückenschild.
Mit Subskribentenverz. u. Verlagsanzeigen. doch ohne die Musikbeilage im 3. Bde.
Mit Bibl.-Stempel.
622 — Musen-Almanach f. d. J. 1796—1800. Herausgegeben von Schiller.
Mit Kupfern u. Musikbeilagen. Neustrelitz, Michaelis (1796) u. Tübingen,
Cotta, (1797—1800). 12. In 1 Bde. Hldr. d. Z. m. Rückenverg. u.
Rückenschild.
Trömel 111, 118, 121. 131. 142. Goed. V, 198—207. Vollständige Reihe. Sämtliche
Jahrgänge in erster Ausgabe. Sehr selten. — Die Musenalmanache sind das schönste
Denkmal für die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller und das Zusammenarbeiten
der beiden Dichter. Sie enthalten von Goethe die ersten Drucke von etwa 50 Ge-
dichten, Liedern, Balladen (1798), Distichen, darunter die Venetianischen Epigramme
(1796), von Goethe-Schiller die Xenien (1797). von Schiller etwa 80 Gedichte (darunter
die schönsten Balladen). Ferner Originalbeiträge von Herder. Hölderlin (Seebass 22).
Sophie Mereau (Goed. VI, 63, 2, 4), A. W. Schlegel (Goed. VI, 9, 6). L. Tieck u. a.—
Es fehlen die Musikbeilagen zu 1797 und 1798 und die Kalendarien, die den später, d. h.
nach den Erscheinungsjahren ausgegebenen Exemplaren zum Teil überhaupt nicht bei-
gegeben wurden. Sonst ist das Exemplar ganz vollständig und, abgesehen von einigen
unbedeutenden Flecken, gut erhalten.
623 — Maria Stuart, ein Trauerspiel. Tübingen, Cotta, 1801. (Am Ende:)
Weimar, gedruckt bei den Gebrüdern Gädicke. 1 Bl., 237 SS. Pp.
d. Z., unbeschn.
Trömel 162. Goed. V, 218, 2. Erste Originalausgabe. Untere rechte Ecke etwas
wasserfleckig.
624 — Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von d. spanischen
Regierung. Ersten Theils 1. u. 2. Bd. (alles was ersch.) Mit d. Portr.
Wilhelm I. u. Egmonts. Leipzig, S. L. Crusius, 1801. Hldr. d. Z.
Trömel 165. Nicht bei Goedecke. Erste Ausgabe.
625 — Turandot, Prinzessin von China. Ein tragicomisches Mährchen nacli
Gozzi. Tübingen, Cotta, 1802. 2 Bll., 155 SS. Br., unbeschn.
Trömel 175. Goed. V, 226, 7. Erste Ausgabe.
626 — Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder, ein Trauerspiel
mit Qhören. Ebd. 1803. XIV, 162 SS., 1 Bl. Druckfehler. Hldr. d. Z.
Trömel 189. Goed V, 227, 9. Erste Ausgabe. S. 162: Zu verbessern: 3 Druck-
fehler. Weitere Druckfehler auf dem Schlußblatt. S. XIV, Zeile 24: „ebendig" statt
,, lebendig".
627 — Gedichte. Zweite von neuem durchgesehene Auflage. 2 Teile. Mit
2 Titelkupfern, Schnorr del., Böhm sc. Leipzig, Crusius, 1804—05.
VI u. 355; X u. 390 SS. Hldr. d. Z. m. Rückenverg. u. Rückenschild.
Trömel 197 u. 203. Goed. V, 155, 3. Letzte von Schiller besorgte Ausgabe.
4*
Emil Hirsch, Karlstraße 10, München.
51
618 (Schiller, Fr.) Über Anmuth u. Würde. An Carl von Dalberg in Erfurth.
Ebd. 1793. 2 Bll. u. 120 SS. Br., unaufgeschn.
Trömel 98. Ooed. V, 191, 6. Erste, selbständige Ausgabe. — Leicht fleckig.
619 — Die Hören, eine Monatsschrift, herausgeg. v. Schiller. 3 Jahrgänge.
(1795_97. 12 Bde. zu je 3 Stück) in 6 Bdn. Mit 1 Musikbeilage
(Bd. III. St. VII.) u. 1 Kupfer (Bd. VIII. St. 12). Tübingen, Cotta, 1795
bis 97. Pp. d. Z. m. reicher Rückenverg. u. G.
Mitarbeiter waren neben Schiller, der als Herausgeber den größten Teil der Beiträge
lieferte (Trömel 105—110, 119. Ooed. V, 192—98), vor allem Goethe (erste Ver-
öffentlichungen von: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Litterar. Sansculottis-
mus, Auf d. Geburt des Apollo, Mährchen, Versuch über d. Dichtungen, Benvenuto
Cellini, Elegien u. a. Hirzel 43, 44, 46. Goed. IV8. 312. 39—47). ferner Herder (Goed.
IV1, 732, 99), A. W. Schlegel (Übersetzungen aus Dante und Shakespeare, Abhandlun-
gen über Shakespeare, Briefe über Poesie etc.,) Hölderlin (Der Wanderer. Die Eich-
bäume), J. M. R. Lenz (Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden). Mahler
Müller, Sophie Mereau, Fr. H. Jakobi, J. H. Voss, J. J. Engel (Lorenz Stark). Fichte.
Wilh. v. Humboldt, Pfeffel, Matthison, Luise Brachmann u. a. — Es fehlt das dritte
Stück des Jahrgang 1797; ferner die Titelblätter zum dritten Stück 1796 und zum 9., 10.,
11., 12. Bd. 1797. — Am Falz etwas bestoßen.
620 --Dasselbe, dieselbe Ausgabe. 12 Bde. Geb. u. br., unbeschn.
Vollständig bis auf Heft 11 von 1797 (Bd. 12, H. 2) und den Titelbll. zu Bd. 10
u. 12. Mit allen Verlagsanzeigen, die u. a. bei der Ankündigung des Musenalmanachs
von 1798 den ersten Druck von Schillers Gedicht: „Die Worte des Glaubens" bringen.
Das Subskribentenverz. ebenfalls vorh. — 4 Bde. brosch. unbeschn.. 1. Bd. brosch.
beschn., 4 Ppbde. d. Z. u. 2 Cart. d. Z.
621--Bd. 1—10 in 5 Bdn. Mit 1 gefalt. Kupfertfl. Ebd. 1795—97. Pp.
d. Z. m. Rückenschild.
Mit Subskribentenverz. u. Verlagsanzeigen. doch ohne die Musikbeilage im 3. Bde.
Mit Bibl.-Stempel.
622 — Musen-Almanach f. d. J. 1796—1800. Herausgegeben von Schiller.
Mit Kupfern u. Musikbeilagen. Neustrelitz, Michaelis (1796) u. Tübingen,
Cotta, (1797—1800). 12. In 1 Bde. Hldr. d. Z. m. Rückenverg. u.
Rückenschild.
Trömel 111, 118, 121. 131. 142. Goed. V, 198—207. Vollständige Reihe. Sämtliche
Jahrgänge in erster Ausgabe. Sehr selten. — Die Musenalmanache sind das schönste
Denkmal für die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller und das Zusammenarbeiten
der beiden Dichter. Sie enthalten von Goethe die ersten Drucke von etwa 50 Ge-
dichten, Liedern, Balladen (1798), Distichen, darunter die Venetianischen Epigramme
(1796), von Goethe-Schiller die Xenien (1797). von Schiller etwa 80 Gedichte (darunter
die schönsten Balladen). Ferner Originalbeiträge von Herder. Hölderlin (Seebass 22).
Sophie Mereau (Goed. VI, 63, 2, 4), A. W. Schlegel (Goed. VI, 9, 6). L. Tieck u. a.—
Es fehlen die Musikbeilagen zu 1797 und 1798 und die Kalendarien, die den später, d. h.
nach den Erscheinungsjahren ausgegebenen Exemplaren zum Teil überhaupt nicht bei-
gegeben wurden. Sonst ist das Exemplar ganz vollständig und, abgesehen von einigen
unbedeutenden Flecken, gut erhalten.
623 — Maria Stuart, ein Trauerspiel. Tübingen, Cotta, 1801. (Am Ende:)
Weimar, gedruckt bei den Gebrüdern Gädicke. 1 Bl., 237 SS. Pp.
d. Z., unbeschn.
Trömel 162. Goed. V, 218, 2. Erste Originalausgabe. Untere rechte Ecke etwas
wasserfleckig.
624 — Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von d. spanischen
Regierung. Ersten Theils 1. u. 2. Bd. (alles was ersch.) Mit d. Portr.
Wilhelm I. u. Egmonts. Leipzig, S. L. Crusius, 1801. Hldr. d. Z.
Trömel 165. Nicht bei Goedecke. Erste Ausgabe.
625 — Turandot, Prinzessin von China. Ein tragicomisches Mährchen nacli
Gozzi. Tübingen, Cotta, 1802. 2 Bll., 155 SS. Br., unbeschn.
Trömel 175. Goed. V, 226, 7. Erste Ausgabe.
626 — Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder, ein Trauerspiel
mit Qhören. Ebd. 1803. XIV, 162 SS., 1 Bl. Druckfehler. Hldr. d. Z.
Trömel 189. Goed V, 227, 9. Erste Ausgabe. S. 162: Zu verbessern: 3 Druck-
fehler. Weitere Druckfehler auf dem Schlußblatt. S. XIV, Zeile 24: „ebendig" statt
,, lebendig".
627 — Gedichte. Zweite von neuem durchgesehene Auflage. 2 Teile. Mit
2 Titelkupfern, Schnorr del., Böhm sc. Leipzig, Crusius, 1804—05.
VI u. 355; X u. 390 SS. Hldr. d. Z. m. Rückenverg. u. Rückenschild.
Trömel 197 u. 203. Goed. V, 155, 3. Letzte von Schiller besorgte Ausgabe.
4*
Emil Hirsch, Karlstraße 10, München.