Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Sammlung Ernst Weiser: schöne und kostbare Bucheinbände, französische Kupferwerke des XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 1. Dezember 1924 (Katalog Nr. 12) — München, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19978#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
/. BUCHEINBÄNDE: ITALIEN

33

punkten, in der Mitte ein Wappen (2 Lilien auf gebogenem Querbalken
u. Sonne), Stehkantenvergoldung, glatter Rücken mit 5 feinen Rollen,
zisel. Goldschnitt. 1640. 17,4:23,8 cm.

Prachteinband in reichem Dekor. Vorzüglich erhalten, die Ecken u. Kopf des
Rückens sehr geschickt ausgebessert.

Inh.: Ripamontius, de Peste quae fuit ao. 1630 Mediolani. Mediol., ap. Malatestas,
1640. Titel fehlt.

— Abbildung siehe Tafel XVI1 —

121 BRAUNE LEDERDECKE mit reichster Vergoldung: zwei Bordüren,
eine schmale mit Ornamenten u. eine breitere mit Blumen fassen die
Deckel ein, das Mittelfeld ziert eine Randleiste u. Segmente mit Zwei-
gen, in der Mitte Maria mit dem Kind in Oval, der Zwischenraum von
Blattwerk in schwerstem Vollgold mit 2 Putten auf Blumen ausgefüllt,
ca. 1640. 16,3:22,5 cm.

Prunkvolle Barockarbeit, unter ausschließl. Verwendung kleiner Stempel sehr
geschickt komponiert.

122 COLONNA. — Reichvergoldeter dunkelroter Maroquinband: blinde
Linieneinfassung, schöne, ornament. Goldbordüre, Mittelfeld mit feiner
Spitzenbordüre, zwischen beiden Bordüren Eckornamente u. gekrönte
Säule der Colonna u. Delphin des Dolfini abwechselnd, in den Ecken
des Mittelfeldes Fächerornamente, in der Mitte Kardinalswappen
(Säule der Colonna u. quadrierter Schrägbalken), darüber u. darunter
in hübscher Kartusche die Biene der Barberini. Reiche Rückenspitzen-
vergoldung, Goldschnitt. 1642. 25,3:36 cm.

Durch Provenienz, Schönheit des Schmucks u. Erhaltung bedeutsames Stück.
Kleine Ausbesserungen an den Ecken, fast unmerklich ausgeführt. Neuer Vorsatz.

Inh.: Tetius, Aedes Barberinae ad Quirinalem. Romae 1642. Mit 30 Kupfer-
tafeln u. vielen Vignetten u. gest. Initialen. Brunet V, 765. Erste u. beste Ausgabe.

123 PERGAMENTBAND, mit dreifacher feiner ornament. Rollen-Bordüre,
Eckstempel. In der Mitte das handgemalte Wappen eines Bischofs,
Rost aus blau-weißen Stäben auf rotem Grunde, in Kartusche. Rücken-
vergoldung, Goldschnitt. 1646. 16,6:23,4 cm.

Die Malerei in rot, grün, blau u. braun mit Gold gehöht. Ganz leichte Beschä-
digungen.

Inh.: Filomantio, della ruota planetaria. Bologna 1646. Mit dem Stempel der
Bibliothek Colonna.

124 ROTER MAROQUINBAND mit reicher Vergoldung: zwei schmale
Zacken- u. Blumenrollen zwischen Doppellinien rahmen die Deckel ein,
Mittelfeld mit ders. Zackenrolle, in der Mitte in ovaler Linieneinfassung
ein schönes färberart. Ornament, in den Zwickeln oben u. unten Reihen
kleiner Sterne. Glatter, reich vergold. Rücken. Goldschnitt. 1648.
8,4:15,1 cm.

Sehr schönes Bändchen, wohl erhalten, im unteren Teil etwas geschwärzt.
Inh.: G. Ciampoli, poesie sacre. Bologna 1648. Wasserfleckig, am unteren Rand
etwas angemodert.

— Abbildung siehe Tafel XIX —
 
Annotationen