Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Sammlung Ernst Weiser: schöne und kostbare Bucheinbände, französische Kupferwerke des XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 1. Dezember 1924 (Katalog Nr. 12) — München, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19978#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. HOLLAND UND BELGIEN

71 EICHELMUSTERBAND. — Braun Leder mit Blindpressung: der Rah-
men wird durch 2 durchgezogene Liniengruppen gebildet, das Mittel
feld, 6:9 cm, ist durch eine einzige, sehr schön gezeichnete Platte aus-
gefüllt, die aus Bordüre u. Mittelstück besteht. Die Bordüre zeigt Eichen-
zweige, Disteln, in der Mitte der Längsseiten je ein nach innen schauen-
der Drache. Das Mittelstück besteht aus verschränkten Eicheln, die
von den Berührungspunkten von Rundbögen ausgehen u. in die Öffnung
des gegenüberliegenden Bogens ragen, die ein Stern ausfüllt. Auf jeder
Seite 5V2 Bogen u. Eicheln. In den Zwickeln über den Bogen kleine
Ornamente, entlang den Bogen läuft ein feiner Eierstab. 1531.
10,7:16 cm.

Ähnliche Einbände Grüel I, 137, 1. Schmidt, Bucheinbände, Tfl. 26; Bickell
Tfl. 12. Siehe Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. Jg. 10, H. 8/9, S. 183—189. Im
Gegensatz zu den bei Schmidt u. Bickell abgebildeten ist der vorliegende, wohl weil
kleineren Formates, mit einer einzigen Platte gearbeitet. Die entzückende Platte auf
dem Vorderdeckel ausgezeichnet erhalten, auf dem Hinterdeckel die rechte obere
Ecke wenig berieben. Ecken, Kanten, Gelenke, Kopf u. Schwanz des Bückens vor-
züglich ergänzt, neue Schliessbänder u. neuer Vorsatz.

Inh.: Acta (et Epistolae) Apostolorum (gr.) Louanij, B. Gravius, 1531. Am An-
fang die Bll. rechts unten angerändert.

— Abbildung siehe Tafel II —

72 LOEWEN. — Brauner Lederband mit Blindpressung: zwei Einfassungen
mit Eckornamenten, darin eine große Platte (6,7:10,4 cm), darstellend
eine schreitende weibliche Figur auf einem Sockel mit Inschrift „Fides",
mit Blick nach links oben, wo über Wolken ein Kreuz (,,meritum Christi")
sichtbar wird. Darunter ein Vers aus Ps. 70 ,,in te dne. speravi etc.".
Rechts zu ihren Füßen das Wort „Charitas", zu ihren Häupten „Spes".
Eingefaßt von einem Spruchband „Quoniam in me speravit etc. Ps.
90". Links neben dem Sockel das Monogr. J B u. Signet. Rücken mit
hohen Bünden u. Fileten in Blindpressung. 1546. 11:17,8 cm.

Schmidt, Bucheinbde., Tfl. 27. Weale 200 s. Hulshoff en Schoetlen, Kunst der
oude boekbinders, 51 Nr. 10, schreibt das Signet einem Buchbinder in Löwen zu.
Gut erhalten. Auf dem Hinterdeckel ist die Platte schwarz grundiert. Auf dem
Vorderdeckel ist die Platte unten im Spruchband von einem Nagel getroffen.

Inh.: P. Aeginetas, medicinae totius enchiridion, A. Torino interpr. Basileae,
Joan. Oporinus, 1546.

— Abbildung siehe Tafel II —

73 RENAISSANCE-EINBAND. — Braun Leder mit Vergoldung: stab-
förmige Rolle zwischen je 3 blinden Linien als Einfassung, in der
Mitte eine sehr schöne, große Platte, Bandwerk auf goldschraffiertem
Grund, oben u. unten im freien Feld je 2 Stempel, auf dem Vorderdeckel
unten an deren Stelle die Jahrzahl 1575. Rücken mit 5 Bünden, blinden
Fileten u. kleine Goldrosetten. 1575. 23,5:34,2 cm.

Die Platte von großer Schönheit. — Mit Gebrauchsspuren, Ecken umgebogen.
Inh.: H. Goltzius, Caesar Augustus sive historiae Imperat. Caesarumque Roman.,
lib. II. Brugis 1574. Mit 83 ganzseit. Kupfern.
 
Annotationen