45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
Bavarica — Curiosa
9
München. — Punsch, Münchener, humorist. Originalblatt von M. E. Bertram.
Bd. 2—7, 9—12, 14—22. (19 Bde.) München, Fr.Wild, 1849—69. Mit zahlreichen
Holzschnitten. 8°. Pp. u. cart. (nicht ganz gleichmäßig).
Es fehlen II, Heft 12. 15; IV. 17; X, 46; XI, 26. 36; XIV. 36; XVI, 44. 46—49; XVII, 40. 41.
— Schrank, Fr. Flora Monacensis. 1811—18. Siehe Nr. 373.
— Zeitschrift des (bayer.) Kunst-Gewerbe-Vereins zu München. Jahrg. 20—46.
München 1870—97. Mit vielen Tafeln. Fol. In Heften m. Goldschn.
Diese Zeitschrift hörte mit Nr. 9 des 46. Jahrg. auf. — Es fehlt 1871, Heft 3/4, 1875 u. 1883, Heft 9/10.
— Siehe auch Nr. 24, 305, 318, 395, 473—477, 491—494.
Post. — Posthandbuch für das Königreich Baiern. 1810 u. 1812. München, F. C.
Hübschmann, (1810—12). Mit Kupfertitel, Seitz sc., u. 1 Tafel. 8°. Pp. d. Z.
Beiliegt: Post-Tabellen oder Verzeichniss derer Post-Strassen von Deutschland u. einigen
anderen Ländern. Franckfurt, J. Ch. Streng, o. J. 8°. Pp. d. Z.
Quellen u. Erörterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte. 9 Tie. in 10 Bdn.
München 1856—64. Gr.-8°. Hldr.
Remling, Fr. X. Die Rheinpfalz in der Revolutionszeit von 1792—1798. 2. A. 2 Bde.
Speyer, F. Kleeberger, 1867. 8°. Pp. d. Z.
Riehl, W. H. Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild. Stuttgart u. Augsburg, J. G.
Cotta, 1857. Hldr. d. Z. mit Rverg. Erste Ausgabe.
Riezler, S. Geschichte Baierns. Bd. I—III (bis 1508). Gotha, A. Perthes, 1889. 8°. Pp.
Schrank, Fr. Fauna boica. 1798—1803. Siehe Nr. 372.
— Brief über das Donaumoor. 1795. Siehe Nr. 374.
Tyroff, J. A. Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern. 27 Tie. in
23 Bdn. Nürnberg 1818—72. Mit2367Kupfertafeln. Gr.-8°. 5 Orgcart. (I—X, 2)
u. 18 Orgumschl. (X, 3—XXVII), teilweise mit Gold- oder Silberschn.
Bis auf die 4. Lieferung des X. Bandes complet.
Wening, Mich. Historico-topographica descriptio das ist Beschreibung dess Chur-
fürsten- vnd Herzogthums Ober- und Nidern-Bayern welches in vier Theil oder
Renntaemter als München, Burgkhausen, Landshuet vnd Straubing abgetheilt ist:
Warbey alle Stätt, Clöster, Graf- vnd Herrschaften, Schlösser, Probsteyen usw. be-
schriben und durch beygeffügte Kupffer vorgestellt werden. 4 Bde. München, Joh.
Lucas Straub, 1701—1726. Mit 4 Titelbildern u. 641 Kupfer tafeln. Qu.-
Fol. L.dr. d. Z.
Die Rentämter von Wening mit ihren zahlreichen hübschen Ansichten sind zweifellos das interes-
santeste topographische Werk Altbayerns. — Ganz vollständiges, gut erhaltenes Exemplar.
Westenrieder, L. de. Glossarium german.-lat. vocum obsolet, primi et medii aevi impr.
Bauaricarum. Tom. I (unic.) Monachii, Jos. Zangl, 1816. Fol. Pp. d. Z.
Wölckern auf Kalchreuth, Martin C. W. v. Beschreibung aller Wappen der fürstl.,
gräfl., freiherrl. und adelichen jetztlebend. Familien im Königreich Baiern. 3 Bde.
Nürnberg, Tyroff, 1821—1827. Gr.-8°. Orgumschl., unbeschn.
CURIOSA
Abenteurer, Faust, Judaica etc.
Cagliostro. — (La Roche du Maine, J. P. L. de). Memoires authentiques pour
servir ä l’histoire du comte de Cagliostro. Londres et Hambourg, Fr. Fauche, 1785.
76 SS. 8°. Br., unbeschn.
Barbier III. 181. „Pamphlet rempli de details scandaleux et inventes ä plaisir. 11 y est question de
l’affaire du collier.“
— V i e de Joseph Baisamo connu sous le nom de comte Cagliostro. Paris, Onfroy,
1791. Mit gest. Porträt. XXVI u. 239 SS. Gr.-8°. Br., unbeschn.
Coran, Le, traduit de l’Arabe. Acc. de notes et precede d’un abrege de la vie de
Mahomet, par M. S a v a r y. 2 vols. Paris, Knapen, 1783. Gr.-8°. Br., unbeschn.
Faust. —■ Doktor Johannes Faust’s Magia naturalis et innaturalis oder Drei-
facher Höllenzwang, letztes Testament und Siegelkunst. Nach e. Handschrift in der
Herzog!. Bibi, zu Koburg. 5 Bde. Stuttgart, J. Scheible, 1849. Mit vielen, meist
in mehreren Farben gedruckten Abbildungen auf 146, teil-
weise gefalt. u. doppelseitig bedruckten Tafeln. 263 SS. u. 4 Bll.
8°. Orgumschl., unbeschn.
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
Bavarica — Curiosa
9
München. — Punsch, Münchener, humorist. Originalblatt von M. E. Bertram.
Bd. 2—7, 9—12, 14—22. (19 Bde.) München, Fr.Wild, 1849—69. Mit zahlreichen
Holzschnitten. 8°. Pp. u. cart. (nicht ganz gleichmäßig).
Es fehlen II, Heft 12. 15; IV. 17; X, 46; XI, 26. 36; XIV. 36; XVI, 44. 46—49; XVII, 40. 41.
— Schrank, Fr. Flora Monacensis. 1811—18. Siehe Nr. 373.
— Zeitschrift des (bayer.) Kunst-Gewerbe-Vereins zu München. Jahrg. 20—46.
München 1870—97. Mit vielen Tafeln. Fol. In Heften m. Goldschn.
Diese Zeitschrift hörte mit Nr. 9 des 46. Jahrg. auf. — Es fehlt 1871, Heft 3/4, 1875 u. 1883, Heft 9/10.
— Siehe auch Nr. 24, 305, 318, 395, 473—477, 491—494.
Post. — Posthandbuch für das Königreich Baiern. 1810 u. 1812. München, F. C.
Hübschmann, (1810—12). Mit Kupfertitel, Seitz sc., u. 1 Tafel. 8°. Pp. d. Z.
Beiliegt: Post-Tabellen oder Verzeichniss derer Post-Strassen von Deutschland u. einigen
anderen Ländern. Franckfurt, J. Ch. Streng, o. J. 8°. Pp. d. Z.
Quellen u. Erörterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte. 9 Tie. in 10 Bdn.
München 1856—64. Gr.-8°. Hldr.
Remling, Fr. X. Die Rheinpfalz in der Revolutionszeit von 1792—1798. 2. A. 2 Bde.
Speyer, F. Kleeberger, 1867. 8°. Pp. d. Z.
Riehl, W. H. Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild. Stuttgart u. Augsburg, J. G.
Cotta, 1857. Hldr. d. Z. mit Rverg. Erste Ausgabe.
Riezler, S. Geschichte Baierns. Bd. I—III (bis 1508). Gotha, A. Perthes, 1889. 8°. Pp.
Schrank, Fr. Fauna boica. 1798—1803. Siehe Nr. 372.
— Brief über das Donaumoor. 1795. Siehe Nr. 374.
Tyroff, J. A. Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern. 27 Tie. in
23 Bdn. Nürnberg 1818—72. Mit2367Kupfertafeln. Gr.-8°. 5 Orgcart. (I—X, 2)
u. 18 Orgumschl. (X, 3—XXVII), teilweise mit Gold- oder Silberschn.
Bis auf die 4. Lieferung des X. Bandes complet.
Wening, Mich. Historico-topographica descriptio das ist Beschreibung dess Chur-
fürsten- vnd Herzogthums Ober- und Nidern-Bayern welches in vier Theil oder
Renntaemter als München, Burgkhausen, Landshuet vnd Straubing abgetheilt ist:
Warbey alle Stätt, Clöster, Graf- vnd Herrschaften, Schlösser, Probsteyen usw. be-
schriben und durch beygeffügte Kupffer vorgestellt werden. 4 Bde. München, Joh.
Lucas Straub, 1701—1726. Mit 4 Titelbildern u. 641 Kupfer tafeln. Qu.-
Fol. L.dr. d. Z.
Die Rentämter von Wening mit ihren zahlreichen hübschen Ansichten sind zweifellos das interes-
santeste topographische Werk Altbayerns. — Ganz vollständiges, gut erhaltenes Exemplar.
Westenrieder, L. de. Glossarium german.-lat. vocum obsolet, primi et medii aevi impr.
Bauaricarum. Tom. I (unic.) Monachii, Jos. Zangl, 1816. Fol. Pp. d. Z.
Wölckern auf Kalchreuth, Martin C. W. v. Beschreibung aller Wappen der fürstl.,
gräfl., freiherrl. und adelichen jetztlebend. Familien im Königreich Baiern. 3 Bde.
Nürnberg, Tyroff, 1821—1827. Gr.-8°. Orgumschl., unbeschn.
CURIOSA
Abenteurer, Faust, Judaica etc.
Cagliostro. — (La Roche du Maine, J. P. L. de). Memoires authentiques pour
servir ä l’histoire du comte de Cagliostro. Londres et Hambourg, Fr. Fauche, 1785.
76 SS. 8°. Br., unbeschn.
Barbier III. 181. „Pamphlet rempli de details scandaleux et inventes ä plaisir. 11 y est question de
l’affaire du collier.“
— V i e de Joseph Baisamo connu sous le nom de comte Cagliostro. Paris, Onfroy,
1791. Mit gest. Porträt. XXVI u. 239 SS. Gr.-8°. Br., unbeschn.
Coran, Le, traduit de l’Arabe. Acc. de notes et precede d’un abrege de la vie de
Mahomet, par M. S a v a r y. 2 vols. Paris, Knapen, 1783. Gr.-8°. Br., unbeschn.
Faust. —■ Doktor Johannes Faust’s Magia naturalis et innaturalis oder Drei-
facher Höllenzwang, letztes Testament und Siegelkunst. Nach e. Handschrift in der
Herzog!. Bibi, zu Koburg. 5 Bde. Stuttgart, J. Scheible, 1849. Mit vielen, meist
in mehreren Farben gedruckten Abbildungen auf 146, teil-
weise gefalt. u. doppelseitig bedruckten Tafeln. 263 SS. u. 4 Bll.
8°. Orgumschl., unbeschn.