Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Festlichkeiten

5

Lipperh. 26G5. Vinet 489. Wussin, Suyderhoef. 102. Exemplare mit der schönen Radierung von
Jon. Suyderhoef (hier im 3. Plattenzustande mit den beiden Künstlernamen) sind sehr selten.
Die übrigen Tafeln enthalten historisch-allegorische Darstellungen aus dem Leben der Maria, den
Einzug u. die Abreise der Königin, ein Wasserfest auf der Amstel, ein Schifferstechen u. a.

35 Cassel. —■ D i 1 i c h, Wilh. Historische Beschreibung der Fürstl. Kindtauff Fräwlein
Elisabethen zu Hessen, Augusto 1596 zu Cassel gehalten, mit beygel. Abrissen der
Ritterspiele. Cassel, W. Wessel, 1598. Rad. Tit., 9 B 11„ V o r r. mit 2 Holz-
sehn., 81 SS. mit 3 rad. Zwischentit. u. 38 (statt 4 0) Radierungen,
z. Tl. zwei- bis vierfach gefaltet. Fol. Pgt. d. Z.

Vinet, 728. Andresen III, 307 ff. Lipperh. 2598. Erste Ausgabe von großer Seltenheit (Vinet:
fort rare). Auch das von Andresen beschrieb. Ex. war defekt. Dargestellt Einzüge, Turniere, Feuer-
werk, Maskenzüge etc. W. Dilich (Thieme-Becker IX, 288 ff.), bekannt als Städtebaumeister, seine gra-
phischen Arbeiten präsentieren sich „in ihrer graziös-flüchtigen zeichnerischen Gesamthaltung als
reizvolle Kleinkunstwerke von ausgesprochen persönl. Eigengehalt". — Es fehlen Taf. 4 u. 5 (nach
Andr.), in der Paginierung fehlt jedoch nur S. 7. Vor Jahren gewaschen, rad. Titel u. die ersten Bll. im
inneren untern Eck nachgezogen.

36 — Ehren-Seule, Hn. Wilhelm VI., Landgrafen zu Hessen etc., als Sr. Fürstl.
Durchleuchtigkeit verblich. Cörper den 27. Oct. 1663 in der Grossen Freyheiter
Kirchen zu Cassel in dem fürstl. Begräbniss beygesetzt worden. 2 Tie. in 1 Bde.
Rinteln, G. C. Wächter, 1669. Mit Titelkupfer u. 25, z. Tl. g e f a 11. T f 1 n.,
gest. v. E. v. Lennep u. P h. Kilian. 18 Bll., 607 SS., 1 Bl„ Untertit., 466 SS.
Gr.-Fol. Ldr. d. Z. mit reicher feiner Rverg.

Lipperh. 2602. Interessanter Beitrag zur Geschichte der Landgrafschaft Hessen. Enthät eine
Schilderung des Leichenbegängnisses, dazu 4 gefalt. Tafeln .beträcht!. Umfanges. ferner Lei-
chenpredigten im ganzen Land gehalten. 17 Kupfer stellen Portr. dar, 3 Wappen, 1 Stammtafel. — Die
gefalt. Kupfer an einzelnen Bruchstellen unterlegt.

37 Dresden. —■ (Festlichkeiten bei der Vermählung des Kurfürsten von Sachsen
Friedrich August IL, Königs von Polen, mit Maria josepha, Tochter des Kaisers
Joseph, im Schlosse zu Dresden August 1719.) Folge von 12 Kupferstichen
(um 1720). Gr.-Qu.-Fol. Pp. d. Z.

Nicht bei Vinet, Lipperh., Jessen. — Die schönen Kupfer stellen dar: Plan Coupe et Elevation de la
Chapelle Royale, A. A v e 1 i n e sc. — L'entree de la Princesse Royale dans la grand Cour du Chateau,
O u i r. Fonbonne sc. — Le grand Escalier; La Princesse est conduite aux apartements du Roy,
Ger. S c o t i n sc. — Le Roy et la Reyne conduisent la Princesse aux appartements de parade, Le
Plat de!., G. S c o t i n sc. — La Reception de la Princesse ä l'entree de la Heck Saal ou Salle de table,
G. J. B. S c o t i n sc. — Premier grande Salle nome Riesen Saal. A. A v e i i n e sc. etc. — Die
Kupfer sind (augenscheinlich noch im 18. Jahrh.) in einen alten Band geklebt.

38 Düsseldorf. — (Graminaeus, Dietr.) Beschreibung derer Fürstl. Güligscher
Hochzeit, so im jähr 1585 zu Düsseldorf! gehalten worden. Cölln 1587. Mit rad.
Titelbild u. 37 doppelblattgroßen Radierungen von Franz
H o g e n b e r g. 142 unn. Bll. Fol. Pgt. d. Z. mit Blindpressung.

Merlo, Köln. Künstler S. 375, Nr. 33. Vinet 722 „Volume de toute rarete". Das hochinteressante
Werk behandelt die Hochzeitsteierlichkeiten des Herzogs Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg u. der
Jakobaea von Baden. Das Titelbild bringt Szenen a. d. griech. Mythologie, neben solchen a. d. A. u.
N. Test. Die Tafeln, teils mit Abbildungen von Ansichten aus Düsseldorf, stellen dar: Ankunft in Düs-
seldorf, Trauungs- u. Bankettszenen, Ritterspiele, Wasserfest auf dem Rhein, Wappen etc. Von beson-
derem Interesse ist die Tafel 5 mit der seltenen Darstellung einer mit fürstl. Pracht besetzten Tafel mit
reichen Goldschmiedewerken, andere mit Darstellungen von Musikanten, von denen einer auf dem
Cembalo spielt.

39 Frankfurt a. M. — Fries, J. H. H. Abhandlung vom sog. Pfeifer-Gericht, so in
Frankfurt a. M. mit besondern Feierlichkeiten aljärlich einmal gehalten zu werden
pflegt. Nachricht vom Ursprung der beiden dasigen Reichs-Messen, samt Send-
schreiben des Freih. v. Senkenberg. Frankfurt, W. C. Multz, 1752. Mit Titel-
kupfer (d. Musiknoten u. d. Geschenke darstellend), J. H. H. Fries jun. d e 1.,
J. M. E b e n s c. 7 Bll., 16, 248 SS,. 4 Bll. Reg. 8U. Ldr. d. Z. mit Rverg.

Eitner IV, 85. „Denen Herren Gerichts-, Schultheis- u. Schöffen wie auch Herren Syndicis" Joh.
W. Textor (Goethes Großvater), R. S. v. Klettenberg etc. gewidmet, dat. Frankf. d. 16. II. 1752.
Kippenberg 7480.

40 — Merian, Caspar. Beschreibung vnd Abbildung aller Königl. vnd Churfürstl.
Ein-Züge, Wahl vnd Crönungs Acta, so geschehen zu Franckfurt a. M. im Jahr 1658.
Franckfurt a. M„ Bey Caspar Merian, 1658. Titeibl. m. gest. Vignette, 1 Bl.
Widmung, 32 Kupfertafeln (davon 24 Doppeltafeln m. Fest-
zügen u. Ceremonien u. 8 Porträts), 20 Doppelbll. u. 2 Bll. Text. Fol.
Pgt. d. Z. mit Goldverz. u. Goldschn.

Lipperh. 2508. Vinet 666. Jessen 2046. Prächtiges Exemplar. Von den Tafeln enthalten 4 Ansichten
der Stadt u. des Römerplatzes, 3 Krönungsfeierlichkeiten, Turnier u. Banket, 8 die Porträts des Königs,
der 4 geistlichen u. 3 weltl. Kurfürsten, 16 die Einzüge der Kurfürsten u. Aufzüge, mit 10 hübschen Pro-
spekten von Frankfurt, Sachsenhausen etc. — In schönem Pergamentband der Zeit.
 
Annotationen