Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Militaria — Naturwissenschaften

27

235 Schön, J. Geschichte der Handfeuerwaffen. Dresden, R. Kuntze, 1858. Mit 32 1 i t h.
Doppeltfln. 182 SS. 4°. Hlwd.

236 Speckle, Dan. Architectura von Vestungen. Wie die zu unsern Zeiten mögen erbawen
werden ... Sanipt den Grund Rissen, Visierungen und Auffzügen. Straßburg, B. Jobin,
1589. Mit gest. Titel, Matheus Greuter sc. u. 27 Kupfertfin. 8,112,1BI1.
Fol. Pgt. d. Z. (beschädigt).

Militaria siehe auch Nr. 60, 64, 66, 84, 88, 90—93, 197—199, 208.

NATURWISSENSCHAFTEN

237 Agricola, Georg. Vom Bergwerck XII. Bücher, darin alle Empter, Instrumente, Ge-
zeuge und alles zu disem handel gehörig mit schönen figuren vorbildet. (Aus dem
Latein, durch Ph. Bechius). Basel, Jer. Froben u. Nie. Bischoff, 1557. Mit 1 Holz-
schnittdoppeltafel u. ca. 300 z. Tl. blattgroßen, prächtigen
Holzschn. v. Hans Rudolf Manuel Deutsch. 491 num. SS. u. 5 Bll. Reg.
Fol. Hldr. d. 18. Jahrh.

Erste deutsche Ausgabe des Hauptwerkes des „Vaters der Mineralogie". Vgl. Allg. Dt.
Biogr. [, S. 143 ii.: „Das Werk gajt lange Zeit als eine Art mineralog. Pandekten. Die Herstellung
der vortrefflichen Holzschnitte verschlang, wie es heißt, Agricola's ganzes Vermögen." Die Holz-
schnitte tragen z. großen Tl. das Monogramm des Künstlers (Nagler, Monogr., IV 3729). — Bei vor-
liegendem Exemplar fehlt der Titel; Text u. Abbildungen vollständig u. sauber erhalten.

238 --■ Dasselbe. Basel, Ludwig König, 1621. Titel in rot und schwarz. Mit

ca. 300HolzschnittenvonRud. Manuel Deutsch. 4 unn. Bll., 491 num.
SS., 4 unn. Bll., letztes weiß. Fol. Pgt. d. Z.

Dritte deutsche Ausgabe. — Die gefaltete Tafel zwischen S. 104/05 am seitlichen Rand defekt mit
Beschädigung eines unbedeutenden schematischen Holzschnittes. Hie u. da leichte Braunflecken,
sonst sehr gut erhalten.

239 Bechstein, J. M. Naturgeschichte der Stubenthiere. Bd. 1: Die Stubenvögel. 3. Aufl.
Gotha, Ettinger, 1812. Mit Titelvign. (Nachtigall) u. 16 kolor. Kupfer-
tafeln. XXVI, 764 SS. 8U. Hldr. d. Z. mit Rverg. u. Rschild. (im Gelenk gebrochen).

Beschreibt 195 verschiedene Vögel, vom Turmfalken bis zum Schwan.

240 Brunschwig, Hier. Das grosse Distillirbuch. Das Buch zu Distilieren die zusamen ge-
thonen ding: Composita genant: durch die einzigen ding, vnd das buch Thesaurus
pauperum. Strassburg, Barthol. Grüninger, 1532. Mit 132 Holzschnitten im
Text. Titel (faksimil.), 280 num., 7 unn. Bll. Fol. Ldr. d. Z. auf Holzdeckel mit reicher
Blindpressung.

Choulant, Graph. Ink. f. Natursesch., S. 77 u. 85. Das sog. große Destillierbuch. Mit großen medi-
zinischen Exkursen, auch Abbildungen von Krankenstuben etc. — Titel faksimiliert, sonst sehr gutes
Exemplar.

241 (Burnet, Thomas.) Telluris theoria sacra: orbis nostri originem & mutationes complec-
tens. Libri II: de diluvio & paradiso, de tellure primigenia & de paradiso. Londini,
typis R. N. impensis Gualt. Kettilby, 1681. Mit in d. Text gedr. Kupfern u.
2 gefalt. Kupfertafeln, von den eine America darst. 7 unn. Bll., 306
num. SS., 1 Bl. 4°. Pgt. d. Z.

Erste Ausgabe. Lowndes I, 324: „This book may be considered the masterpiece of this
writer, and though, in point of philosophy, it is completely exploded, the book will ever continue to
charm the reader by the eloquence of its style and the grandeur of ist imagery." Beigebunden:
Huetius, Petr. Dan. Censura philosophiae Cartesianae. Helmest. 1690, u. 10 weitere kleine
Schriften, meist Dissertationen d. 17. Jahrh.

242 Descartes. Principia philosophiae. Amstelodami, Ludov. Elzevirius, 1644. Mit z a h 1 r.
Holzschn. 12 unn. Bll., letztes weiß, 310 num. SS. u. 1 weißes Bl. — Angeb.:
Idem. Specimina philosophiae: seu dissertatio de methodo recte regendae rationis,
et veritatis in scientiis investigandae: dioptrice et meteora. Ex gall. transl. et ab
autore perlecta et emend. Ibidem 1644. Mit zahlr. Holzschn. 8 unn. Bll., 331
num. SS. Zus. in 1 Bde. 4°. Pgt. d. Zt.

Willems 100S „L'edition de 1644 est la premiere. Elle ne renierme que les Principia. qui sont ici de
l'edition originale, et les Specimina philosophiae". Am Anfang etwas wurmstichig und wasserfleckig.

243 Garten der Gesundheit, zu latin Ortus sanitatis von allerley Thieren, Voglen, Vischen
oder Mörwundern vnd edlem gstein. Strassburg, Balthasar Beck, 1529. Mit ca.
4 0 0 H o I z s c h n. 142 (statt 144) unn. Bll. Fol. Mod. Pp.

Choulant 68, 25. Wichtiges, naturwissenschaftl. Werk, das den Hortus Sanitatis von 1497 u bes.

seinen Tierteil selbständig verarbeitet. Die Holzschnitte sind zum großen Teil dieselben wie in den

früheren Ausgaben, es enthält deshalb auch die reizenden Genredarstellungen. — Es fehlen Bll. 2 u. 5
Titel beschädigt, das letzte Keg.-Bl. defekt, teilweise ziemlich fleckig.

— siehe auch Nr. 151 (1487).
 
Annotationen