Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Hrsg.]
Bibliothek F. Klöckner und andere Beiträge: Atlanten, Bibeln, Facetien, Faust, Festlichkeiten ... ; 4. November 1930 (Katalog Nr. 18) — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8551#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Holzschn.ittwerke

107 Dürer, Albr..— De urbibus, arcibus, castellique condendis, ac muniendis rationes aliquot,
praesenti bellorum neceßitate accomodatissimae. Versio Latina. Parisiis, ex offic.
Chr. Wecheli, 1535. Mit Tafeln u. Abbildungen. Fol. Hldr. d. Z.

Ebert 6441. Vogt 251. Singer 7. Die lateinische Übersetzung von Dürers „Etliche vnderricht. zur
Befestigung der Stett, Schlosz vnd Flecken" 1527.

— Siehe auch Nr. 100 u. 206.

108 Gebwiler, Hieron. Libertas Germaniae, qua Germanos Gallis, neminem vero Gallum
Germanis imperasse, cert. class. script. testimoniis prob. Encomium Romani Imperij
prineipum electorum. Nantuantes, Helvetios, Raurices, Alsatas, Nemetes, etc. non
Gallos sed vere Germanos esse, scriptor. attestatio. Argentorati, Ioannes Scotus
(Schott), 1519. Mit einem prächtigen ganzsei t. Bildnis Karl V. in
H o 1 z s c h n. 22 unn. Bll. 4Ü. Mod. Pp.

Schmidt, Schott, p. 30, Nr. 52. Das auf Bl. 4 vorne befindliche Brustbild des jugendlichen Karl V.
ist in der Art Burekmairs ausgeführt. — Mit 1 Wurmstich.

109 Geiler v. Keisersberg. Die Emeis. Dis ist das buch von der Omeissen, vnnd auch Herr
der künnig ich diente gern. Vnd sagt von Eigenschafft der Omeissen. Vnd gibt vnder-
weisung von den Vnholden oder Hexen, vnd von gespenst der geist, vnd von dem
Wütenden heer. Straszburg, Johannes Grieninger, 1517. Mit Titelholzschnitt
u. 21 z. Tl. blattgroßen merkwürdigen Holzschnitten. 88 (irrtüml.
90) num. Bll. Fol. Pp.

Goed. 1, 402, 23, 24. Weller 1050. Dacheux 72. Kristeller 160. Zweite Ausgabe, nur wenig verändert
gegenüber der ersten, u. ebenso selten. Biltz, Neuer dt. Bücherschatz: „Die seltenste u. interessanteste
Schrift Geilers, weil sie das Hexenwesen behandelt. Auf Bl. G 10 Darstellung einer Hexen-
küche. Auf Bl. 66: Eyn Ubergeschrift der begrebnyss D. Joh. K. durch S e b. B r a n t , in 52 gereimten
Zeilen.

110 — Narrenschiff, geprediget zu Strassburg 1498. Strassburg, Joh. Grüninger, 1520.
Mit Titeleinfassung u. 115 Ho lzschnitten aus Brants Narren-
schiff. 224 (schlecht) num. Bll. Fol. Reichgepr. Schweinsldr. auf Holzdeckel mit

Jächließen.

Goed. I, 400, 16. Proct. 9955. Schmidt, Grüninger, 172. Kristeller 178. Erste deutsche Aus-
gabe, herausgeg. von J. Pauli. Eines der seltensten Werke Geilers, selbst Heyse besaß nur ein
defektes Exemplar. 112 Holzschnitte sind aus Brant's Narrenschiff. Basel, Olpe, 1494. übernommen,
deren Schönheit u. Bedeutung hinlänglich bekannt sind. — Die ersten 20 Bl. mit einem Wurmloch,
Bl. Ii. 2 mit herald. Stempel, sonst recht gutes Exemplar.

Goltzius (1645) siehe Nr. 267.

111 Gravures sur bois tirees des livres francais du XVe siecle. 7 5 Blatt mit 323
Fig. in Faksimile u. Text. Paris 1868. 4°. In Mappe, unbeschn.

112 (Guillermus, episc. Paris.) Postilla euangeliorum et epistolarum dominicalium nec-
non de sanetis. Lugduni, Joh. de la Place et Thom des Cloches, 1507. Mit pracht-
vollem, großem Titelholzschnitt, 91 figürl. u. 3 ornament. Holz-
schnittinitialen, sämtlich altkoloriert. 132 num., 2 unn. Bll. 4°.
Weißer, blindgepreßter Wildlederbd. d. 16. Jahrh. auf Holzdeckel, Schließen.

Nicht bei Brunet u. Didot. Reizend illustrierte Ausgabe, die Holzschnitte in vorzüglichen Abdrük-
ken. Die Holzschnitte, von der Schärfe von Metallschnitten, sind vorzüglich altkoloriert. — Die ersten
u. letzten beiden Bll. etwas fleckig, das erste u. letzte mit alten Eintragungen, die beiden letzten etwas
wurmstichig.

113 Guyse, Jaques de. Illustrations de la Gaulle belgique, antiquitez du pays de Haynnau
et de la grand cite de Beiges: a present dicte Bauay, dout procedent les chaussees
de Brunehault. 3 tom. en 1 vol. Paris, en la grand rue s. Jaques, en la boutique de
Franc. Regnault, 1531—32. Mit 2 Titeln in rot u. schwarz, 3 Titelum-
rahmungen, 4 (3 verschied.) großen Holzschnitten u. 2 ver-
schied. Druckerzeichen. 8 unn., 142 num., 1 unn.; 4 unn., 82 num.; 6 unn.,
108 num. Bll. Fol. Alter Hldrbd.

Brunet II, 1836. Erste Ausgabe. ..Cette histoire n'est qu'un abrege de l'original latin qui
n'avait pas encore ete imprime alors. Elle devait avoir quatre volumes, mais il n'en a paru que trois"
(Brunet). Die Ubersetzung von J. Lessabee. Titel mit 2 alten Eintragungen.

114 Holzschnitte berühmter Meister. Eine Auswahl von schönen charakteristischen, sel-
tenen Original-Formschnitten in treuen Copien von bewährten Künstlern unserer
Zeit als Bildwerk zur Geschichte der Holzschneidekunst herausgeg. v. R u d. W e i -
gel. 16 Lieferungen (12 u. 4 Suppl.) mit 2 eingedruckten u. 78 auf 64 Blatt aufgezo-
genen Holzschnitten, ferner 2 Bl. altdeutsch. Initialen. Leipzig 1851—57. Fol. In Mappe.

Keine photolithogr. oder zinkogr. Reproduktionen, sondern von BUrkner, Lödel und anderen
Meistern mit künstlerischem Verständnis ausgeführte Neu-Schnittc.
 
Annotationen