Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 8): Auktions-Katalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer u. römischer Münzen: sowie einer Sammlung deutscher Münzen und Medaillen ; im Besonderen: Österreichischer Cavaliere und einer Special-Sammlung von Medaillen und Plaketten Anton Scharff's ; öffentliche Versteigerung Montag, den 18. Mai 1903 und folgende Tage — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31317#0020

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

14

Wien. Weltausstellung 1873. Med. 1873. Bb. d. Kaisers r.

Rv: Rotunde. Mm. 41. gr. 35. L. 17. Stgl.

Tunner Peter Ritter v. Direktor d. Bergakademie in Leoben.

Br. Med. 1874. Bb. r. Rv: Wappen. Mm. 46. L. 20. s. schön.
Rokitansky Karl Frhr. v., Professor d. Pathologie in Wien. Eins.
Br. Gussplakette 1874 nach d. Natur modellirt. Büste r. Mm. 120.
L. 21. vorz.

Prag. Sparkasse-Jubil. u. Eröffn. des Rudolfinums. Med. 1875.
Ans. d. Rudolfinum, dar. Bb. d. Kronpr. Rudolf, von zwei Engeln geh.
Rv: Vier Musen. Don.5016. L.nicht. Mm.65. gr. 121,5. s. schön.
Ebenso in Bronze. vorz.

Wagner Richard. Sogenannter Wagner-Orden, für seine Bayreuther
Gäste bestimmt. Med. 1876. Kopf r. Rv: (Nach Entwurf Gottfr.
Sempers.) Wotans Speer u. Nothungs Schwert im Nibelungenring
zusammengefasst. Mm. 36. gr. 20. L. 23. vorz.

Derselbe. Eins. Br. Gussplakette o. J. Kopf r., darunter sein Namens-
zug. Mm. 117. L. 23a. Trefl'l. Arbeit! vorz.

Derselbe. Med. o. J. Kopf r. Rv: Szene aus Parsifal. Mm. 37.
gr. 23. L. 26. vorz.

Cassian Martin v., Direktor d. Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft.

Br. Med. 1877. Br. r. Rv: Vier allegor. Figuren. Mm. 64. L. 28. vorz.
Felder Cajetan, Bürgermeister v. Wien. Br. Med. 1877. Br. r.

Rv: Sitz. Pallas u. zwei Genien. Mm. 64. L. — s. schön.
Camesina Albert, Kunstgelehrter, Ehrenbürger von Wien. Bronze-
Gussmedaillon 1878. Bb. r. Rv: Reichverziert. Wapp. Mm. 90.
L. 30. vorz.

Derselbe. Jeton in Silber u. Bronze. Bb. u. Schrift. Mm. 22. L. 31.

s. schön. 2

Wagner Franz, Buchhändler in Leipzig. Med. 1878. Bb. v. vorn.

Rv: Schrift. Mm. 44. gr. 23. L. 35- vorz.

Wiener Wäschermädchen. Studie. Eins. Br. Gussplakette 1876.
Büste 1. Mm. 124. L. 37. Probeguss. vorz.

Dasselbe klein in Silber. Mm. 25. gr. 6,5. s. schön.

Ebenso in Gold. gr. 11,8. vorz. u. sehr selten!

Oesterreich. Silb. Hochzeit d. Kaiserpaares. Doppel-
guldenl879. Köpfe r. (v. Tautenhayn). Rv: Sitz. Fortunal. (v. Scharff).
L. 40. s. schön.

Salzburg. Festschiessen z. silb. Hochzeit d. Kaiserpaares. Med. 1879.

Bbb. r. Rv: 11 Zeilen Schrift. Mm. 38. gr. 20,8. L. 42. s schön.
Schmerling Anton Ritter v., österr. Justizminister. Med. 1879 a. s.
50jähr. Doctorjubil. Büste 1. Rv: Schrift im Kr. Mm. 67. gr. 120.
L. 43. vorz.

Wien. Huldig. z. silb. Hochzeit d. Kaiserpaares. Med. 1879. Bbb. r.
(v. Scharff). Rv: Gratulation der Vindobona. Mm. 50. gr. 55.
L. 46 a. s. schön.

Dotzauer Rich. Ritter v., Präsident d. Handelskammer in Prag.
Br. Med. 1880. Bb. 1. Rv: Schweb. Genius üb. Stadtansicht. Mm. 64.
L. 47. vorz.

Eckhel Jos. Hil., ber. Numismatiker in Wien. Br. Med. 1880 (aus
 
Annotationen