Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Editor]; Jacob Hirsch (Firma) [Editor]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 8): Auktions-Katalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer u. römischer Münzen: sowie einer Sammlung deutscher Münzen und Medaillen ; im Besonderen: Österreichischer Cavaliere und einer Special-Sammlung von Medaillen und Plaketten Anton Scharff's ; öffentliche Versteigerung Montag, den 18. Mai 1903 und folgende Tage — München, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31317#0040

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

650 Arsinoe II, Sehr erhab. Portrait i. Schleier m. Diadem r., dah. K.

Rv: Doppelfüllhorn. N Octodrachmon. F. D. C.

651 Sehr schön stilis. Portrait r., dah. XX. Rv: Wie vorher. Deca-

drachmon. vorz. u. selten.

652 Ptolemaeus V. Kopf m. Diadem r. Rv: Adler a. Blitz steh. 1. Ohne

Beiz. Tetradr. s. schön.

653 Büste m. Diadem r. Rv: Wie vorher. Beiz. Füllhorn. JE 5. Grün

pat., schön.

654 Cyrenaica. Cyrene. Nike e. Quadriga n. r. führ., darüb. Stern. Rv: Thron.

Zeus n. r., i. d. R. e. Adler. Magistr. XAIPIOZ. retrogr. N Stater.
Schöner Stil, s. schön u. selten. Abgebildet Tafel XIII.

655 Reiter n. 1., den Hut im Nacken; dariib. Stern. Rv: Silphium u. MKP

i. Mgr. N Drachme. s. schön u. selten. Abgebildet Tafel XIII

Römische Kaisermünzen.

(C. = Cohen H. Description des Medailles imperiales II me Edit. Paris 1880. 8 Bde.)
Stücke ohne Zusatz sind Denare.

656 Caius Caesar. Jug. Kopf r. i. Eichkr. Rv: Candelaber in verziert.

Kranz. C. I 2. (Fr. 30.—). s. g.

657 Germanicus. Germanicus i. Quadriga r. Rv: Der Kaiser steh. 1.,

i. d. L. Scepter m. Adler. C. I. 7. M. Br. Feiner Stil. Treffl.
dunkelgrüne Pat., vorz.

658 Nero. Bel. Kopfl. Rv: Triumphbogen m. Quadriga etc. C. 1.309. schön.

659 Vespasianus. Bel. Kopf r. Rv: COS ITER TR POT Pax m. Ca-

duceus u. Aehre sitz. 1. Fehlt Coh. 2. Ed. (Coh. 1. Ed. No. 35)
Aureus. s. schön.

660 Wie vorher. Rv: IVDAEA CAPTA Palmbaum, 1. steh. gefess. Jude,

r. weinende Jüdin a. e. Kürass sitz. C. I. 232. G. Br. s. schön.

661 Domitianus. Bel. Kopf r. Rv: Valor steh. C. I. 651. M. Br. Leucht.

grüne Pat., s. g.

662 Traianus. Bel.Kopfr. Rv: ALIM'ITAL' i. Abschn. etc. Abundantia

steh. 1. m. Aehren u. Ftillhorn, vor ihr e. Kind. C. II. 7. Gr. Br.
Treffl. Pat., s. schön.

663 Wie vorher. Rv: Fortuna sitz. 1. C. II. 164. Gr. Br. S. schöne

Pat., vorz.

664 Wie vorher. Rv: Victoria schreit. 1., i. d. R. e. Schild, worauf SPQR.

C. II. 628. M. Br. Treffl. Pat., s. schön.

665 Hadrianus. Bel. u. geh. Biiste r. Rv: Concordia sitz. 1., am Stuhle

Füllhorn u. Statuette der Spes. C. II. 262. Gr. Br. Ausdrucks-
volles Portrait. Treffl. graugrüne Pat., s. schön.

666 Bel. Kopf r. Rv: Galeere n. 1. C. II. 449. M. Br. Herrl. dunkel-

grüne Pat., vorz

667 Bel. u. drap. Büste r. Rv: D. Kaiser a. Estr. sitz. r., vor ihm e. Frau

e. Kind ihm entgegenhalt., neben ihr e. anderes Kind. C. II. 949
Anm. Gr. Br. Herrl. leucht. hellgrtine Pat., s. schön u. sehr
selten. Abgebildet Tafel XII.

668 Strahlenbekr. Biiste r. Rv: D. Kaiser steh. 1., e. Scepter entgegennehm.,
 
Annotationen