Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 8): Auktions-Katalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer u. römischer Münzen: sowie einer Sammlung deutscher Münzen und Medaillen ; im Besonderen: Österreichischer Cavaliere und einer Special-Sammlung von Medaillen und Plaketten Anton Scharff's ; öffentliche Versteigerung Montag, den 18. Mai 1903 und folgende Tage — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31317#0076

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Consularmünzen.

(B. = Babelon, Monnaies de la Republique Romaine, 2 Vol. Paris 1885/86. Stücke ohne
Zusatz oder Gewichtsangabe sind Denare.)

1401 Röm.-Campanisch. I. Mit ROMANO. Beh. Marskopf 1., dah. Eichen-

zweig. Rv: Pferdekopf r., dah. Aehre. B. 4. gr. 7,6. Treffl.
Stil, vorz. erh. Abgebildet Tafel II.

1402 Bel. Apollokopf 1, Rv : Galopp. Pferd r., darüb. Stern. B.6. gr. 7. schön.

1403 Minervakopf m. Perseushelm r., Beiz. Stern. Rv: Victoria, Kranz

a. e. Palmzweig befestigend, i. F. I I. B. 7 (aber diese Beiz. nicht).
vorz. Abgebildet Tafel II.

1403 a Unbärt. Herculeskopf r. Rv: Wölfin die Zwillinge säug. B. 8. gr. 7,1.

F. D. C.

1404 Ein weiteres Exemplar. gr. 6,4. s. schön.

1405 Bel. Apollokopf r. Rv: Löwe Speer zerbrechend r. B. 9 Anm. Bronze

gr. 8,5. Grüne Pat. gut.

1406 II. Mit ROMA. Wölfin die Zwillinge säug. Rv: Rabe steh. r. B. 20.

Sextans. gr. 24,6. Schöne Pat. schön.

1407 Bel. Januskopf. Rv: Jupiter r. auf Quadriga, gelenkt v. Victoria.

ROMA incus. B. 23. gr. 6,1. schön.

1408 Ebenso, aber ROMA erhaben. B. 24. gr. 6,6 u. gr. 5,9. Zwei stark

differirt. Stempel. vorz. 2

1409 Wie vorher, Quadriga 1. B. 25. Quinar. gr. 3,4. s. g.

1410 Weibl. Doppelkopf. Rv: Jupiter i. Quadriga r., dah. Victoria. B. 26.

Electron. gr. 2,5. s. schön u. selten. Abgebildet Tafel II.

1411 Bel. Januskopf. Rv: Knieender Mann mit e. Schwein im Arm zw.

zwei steh. Kriegern, welche über d. Kopf d. Thieres e. Schwur leisten.
B. 28 (frs. 250.—). N Quinar. gr. 3,45. s. schön u. höchst
s e 11 e n. A bgebildet Tafel II.

1412 Beh. bärt. Marskopf r., dah. LX. Rv: Adler a. Blitz steh. r. B. 29.

N 60 Sesterzen. gr. 3,35. F. D. C. u. s. selten. Abgebi/det
Tafel II.

1413 Beh. bärt. Marskopf r., dah. XX. Rv: Adler a. Blitz steh. r. B. 31.

N 20 Sesterzen. gr. 1.15. F. D. C. u. s. selten. Abgebildet TafelII.

1414 Ebenso, variir. Stempel: Adler u. Schrift kleiner. N 20 Sesterzen.

gr. 1,10. vorz. Abgebildet Tafel II.

1415 Ebenso, aber unter d. Adler Beizeichen: Aehre. B. nicht N 20 Se-

sterzen. gr. 1,05. schön u. s. selten. Abgebildet Tafel II.

1416 Beh. Marskopf r., dah. Keule. Rv: Spring. Pferd r., dariiber Keule.

B. 32. gr. 6,7. vorz.

1417 Beh. Marskopf r., a. d. Helrn Greif. Rv: Pferdekopf r., dah. Hacke.

B. 34. gr. 6,5. Treffl. Arbeit. F. D. C.

1418 Beh. Marskopf r. Rv: Wie vorher. B. 35 (in Bronze). gr. 3,3. s. schön.

1419 Bel. Apollokopf r. Rv: Spring. Pferd 1. B. 34. gr. 6,6. s. schön.

1420 Herculeskopf r., darunt. Keule. Rv: Pegasus spring. r., darüb. Keule.
B. 41. Bronze gr. 5,7. Herrh blaue Patina, die im Av. unbedeut.
lädirt • sonst s. schön.

Weibl. Kopf m. Mauerkrone r. Rv: Reiter galopp. r. B. 43. Bronze.
gr. 4,4. Grüne Pat. schön.

1421
 
Annotationen