Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 8): Auktions-Katalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer u. römischer Münzen: sowie einer Sammlung deutscher Münzen und Medaillen ; im Besonderen: Österreichischer Cavaliere und einer Special-Sammlung von Medaillen und Plaketten Anton Scharff's ; öffentliche Versteigerung Montag, den 18. Mai 1903 und folgende Tage — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31317#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91

2032 Ebenso, etwas differir. Stempel. F. D. C.

2033 CN. MAGN. IMP. Kopf d. Pompeius r. Rv: PR. Q. Pompeius

Filius steh. zw. Frau m. Caduceus u. e. anderen m. Trophäe, die
ihn krönt; i. A. M. MiNAT. SABIN. PR. Q. C.I. 11. (Frs. 300.—.)
[Minatia 5, Pompeia 14.] Sehr gutes Exemplar, höchst
s e 11 e n. Abgebildet Tafel IX.

2034 Kopf d. Pomp. r. zw. Opfergefäss u. Augurstab. Rv: Neptun a. Prora,

i. d. L. Acrostolium, zw. Anapus u. Amphinome m. ihren Eltern
a. d. Schultern. C. I. 17. [Pompeia 27.] Herrliches Portrait.
F. D. C. Abgebildet Tafel X.

2035 Ein weiteres Exemplar. schön erh.

2036 Kopf d. Pomp. m. breitem Gesicht r., Delphin i. Dreizack. Rv: Q.

NASIDIV Galeere m. 7 Ruderern u. Steuermann, i. F. Stern.

B. 20. [Nasidia 1.] Treffl. Portr. vorz. Abgebildet Tafel X.

2037 Ebenso, schmäleres Gesicht. Rv: Q. NASIDIVS. Galeere m.

6 Ruderern, Steuermann u. Piloten. Treffl. Portr. F. D. C. Abge-
bildet Tafel X.

2038 Aehnl. wie vorher, Portrait merklich abweichend. F. D. C. Abge-

bildet Tafel X.

2039 Jul. Caesar. Verschl. Ivopf d. jug. Pietas r. Rv: Augurstab, Opfer-

vase, Beil. C. I. 2. [Hirtia 1.] Aureus von schönem Stil.
F. D. C. Abgebildet Tafel VIII.

2040 Ebenso von stark variir. Stempel. Aureus. F. D. C. Abgebildet

Tafel VIII.

2041 Aeltl. Pietaskopf r., m. d. Zügen Caesars. Rv: Wie vorher. C. I. 3.

Aureus. [Hirtia 2.] F. D. C. Abgebildet Tafel VIII.

2042 Cereskopf r. Rv: Simpulum, Aspersorium, Vase, Augurstab, i. F. M.

C. I. 4. [Julia 16.] vorz.

2043 Verschl. Kopf r. zw. Apex u. Lituus. Rv: C. COSSVTIVS MARIDI-

ANVS A. A. A. F. F. in vier Kreuzlinien. C. I. 8. [Cossutia 2.]
Vorzügl. Portrait. F. D. C. Abgebildet Tafel X.

2044 Ein weiteres Exemplar. vorz. erh.

2045 CAESAR DICT. PERPETVO Verschl. Kopf r. Rv: Venus m.

Schild u. Victoria steh. 1. C. I. 9. (Frs. 35.—.) [Cossutia 3.j
s. gut.

2046 CAESAR DICT. IN PERPETVO Sonst wie vorher. C. I. 10. [Sepullia 4.]

Vorzügl. Portr. F. D. C.

2047 Venuskopf r. Rv: Aeneas m. Anchises u. d. Palladium. C. I. 12.

[Julia 10.] F. D C.

2048 Wie vorher, dah. Cupido. Rv: Trophäe zw. zwei Gefangenen. C. I. 13.

i julia 11.] g. e.

2049 Venuskopf 1., dav. Cupido u. Opferstab, dah. Scepter. Rv: Aehnl.

wie vorher. C. I. 14. jjulia 14.] schön.

2050 Pietaskopf m. Eichenkr. r. Rv: Trophäe, r. e. Hacke. C. I. 18.

[Julia 26.] F. D. C.

2051 Bel. Kopf r., dah. Halbmond. Rv: Venus m. Victoria u. Scepter

steh. 1. C. I. 22. [Aemilia 13.] Characterist. Portr. vorz. Äbge-
bildet Tafel X.

2052 Ein weiteres Exemplar, s. schön erh.

7
 
Annotationen