— 55 —
597 Megalopolis. ca. 234—146 v.'Chr. Zeuskopf 1. mit Lorbeerkranz. Rv: Nackter Pan
sitzend 1. auf einem Felsen, i. d. L. Hirtenstab, unter dem ausgestreckten r. Arm
fliegender Adler. B. M. C. 1/11. Var. Mm. 16. gr. 2,35. Triobol. sehr schön.
598 Tegea. ca. 431—570 v. Chr. Pallaskopf 1. im verzierten Helm mit Busch. Rv: TE TE
Eule stehend L, der Kopf von vorn gesehen. B. M. C. 6. Mm. 16. gr. 2,8. Triobol.
schön u. selte n.
599 Thelpusa. ca. 300—240 v. Chr. Kopf des Demeter Erinys r. m. Ohrgehänge u. Hals-
band, die Haare schlangenartig gelockt; unter dem Kinn 0- Rv: Das Pferd
Arion n. r. galoppierend, darüber EPIftN ■ B. M. C. — Imh. Z. f. N. 1874.1. p. 125,1.
Mm. 12. gr. 0,87. Obol. schön u. sehr selten.
CR ETA.
600 Cydonia. ca. 400—300 v. Chr. Kopf einer Nymphe r. m. Ohrgehänge, Haare auf-
gerollt und geschmückt mit Trauben und Weinblättern. Rv: KYAft N Nackte
männliche Gestalt (Kydon?) stehend 1., den Bogen spannend. B. M. C. 2/3. Var.
Svonoros 11/12. Mm. 23. gr. 10,8. Stater. s. g. u. sehr selten.
601 Gortyna. ca. 431 — 300 v. Chr. Weibliche Gestalt (Europa?) sitzend r. auf einem großen
Baum; der Oberkörper ist nackt, der Unterkörper mit dem Peplos bedeckt.
Rv: Stier n. r. schreitend, zurückblickend. Svor. 51. Mm. 25. gr. 11,47. Stater.
schön u. sehr selten.
602 Weiblicher (?) Kopf mit kurzem lockigen Haar 1. Rv: Stierkopf n. r. B. M. C. 39.
Mm. 20. gr. 5,32. Barbar. Didrachme. schön u. selten.
603 Itanus. ca. 400—300 v. Chr. Pallaskopf 1. im Helm mit Busch. Rv: Achtstrahliger
Stern. B. M. C. 23. Sv. 33. Mm. 11. gr. 0,76. Obol. sehr schön u. selten.
604 Moda. ca. 400—300 v. Chr. Bärtiger Kopf des Zeus r. Rv: MftA AI ftN Stierkopf
von vorn. Sv. 2 (pl. XXII. 20). Mm. 26. gr. 11,7. Stater von kräftigem,
realistischem Stil. Cabinetstück allerersten Ranges. Pracht-
exemplar, von größter Seltenheit.
Abgebildet Tafel XVII.
Svoronos kennt nur zwei Exemplare im Museum Hunterianum in Glasgow und in Florenz.
605 PhaestllS. ca. 431—300 v. Chr. Nackter Heracles stehend von vorn, n. r. blickend;
er hält die Keule in der R., den Bogen in der L.; i. F. 1. Löwenfell, umher
vier Kugeln. Rv: In einem Kranz Stier mit gefesselten Beinen n. 1. B. M. C. 6.
Sv. 21. Mm. 24. gr, 11,69. Stater. schön u. selten.
606 Praesus. ca. 400 v. Chr. Kopf der Demeter r. mit Aehren im aufgesteckten Haar.
Rv: PPA 151 Biene, i. F. 1. Rose, das Ganze in vertiefter Rundung. B. M. C., S.—
Mm. 16,5. gr. 5,08. Drachme, s. g. u. höchstselten.
607 Incert. Weiblicher Kopf 1., die Haare unter Diadem aufgesteckt. Rv: Vierfach ge-
teiltes Linienquadrat, in einem der vier kleinen Quadrate Diagonallinie. B. M. C., Sv. —
JR. Mm. 13,5. gr. 1,67. schön u. selten.
ASIA.
Bosporus.
608 Gorgippia. i.Jahrh.v. Chr. Beiorb. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz. Rv: TOP TIP •
PEftN Dreifuß, woran ein Thyrsus gelehnt. B.M.C. — JE. Mm. 22. Trefft. Pat. vorz
609 Phanagoria, ca. 100 v. Chr. Jugendlicher Kopf des Dionysus (?) r. mit Efeukranz
im Haar. Rv: <t>ANArO PITQN Thyrsus. B.M.C.— Mm. 16. gr. 4. Drachme,
sehr schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVII.
597 Megalopolis. ca. 234—146 v.'Chr. Zeuskopf 1. mit Lorbeerkranz. Rv: Nackter Pan
sitzend 1. auf einem Felsen, i. d. L. Hirtenstab, unter dem ausgestreckten r. Arm
fliegender Adler. B. M. C. 1/11. Var. Mm. 16. gr. 2,35. Triobol. sehr schön.
598 Tegea. ca. 431—570 v. Chr. Pallaskopf 1. im verzierten Helm mit Busch. Rv: TE TE
Eule stehend L, der Kopf von vorn gesehen. B. M. C. 6. Mm. 16. gr. 2,8. Triobol.
schön u. selte n.
599 Thelpusa. ca. 300—240 v. Chr. Kopf des Demeter Erinys r. m. Ohrgehänge u. Hals-
band, die Haare schlangenartig gelockt; unter dem Kinn 0- Rv: Das Pferd
Arion n. r. galoppierend, darüber EPIftN ■ B. M. C. — Imh. Z. f. N. 1874.1. p. 125,1.
Mm. 12. gr. 0,87. Obol. schön u. sehr selten.
CR ETA.
600 Cydonia. ca. 400—300 v. Chr. Kopf einer Nymphe r. m. Ohrgehänge, Haare auf-
gerollt und geschmückt mit Trauben und Weinblättern. Rv: KYAft N Nackte
männliche Gestalt (Kydon?) stehend 1., den Bogen spannend. B. M. C. 2/3. Var.
Svonoros 11/12. Mm. 23. gr. 10,8. Stater. s. g. u. sehr selten.
601 Gortyna. ca. 431 — 300 v. Chr. Weibliche Gestalt (Europa?) sitzend r. auf einem großen
Baum; der Oberkörper ist nackt, der Unterkörper mit dem Peplos bedeckt.
Rv: Stier n. r. schreitend, zurückblickend. Svor. 51. Mm. 25. gr. 11,47. Stater.
schön u. sehr selten.
602 Weiblicher (?) Kopf mit kurzem lockigen Haar 1. Rv: Stierkopf n. r. B. M. C. 39.
Mm. 20. gr. 5,32. Barbar. Didrachme. schön u. selten.
603 Itanus. ca. 400—300 v. Chr. Pallaskopf 1. im Helm mit Busch. Rv: Achtstrahliger
Stern. B. M. C. 23. Sv. 33. Mm. 11. gr. 0,76. Obol. sehr schön u. selten.
604 Moda. ca. 400—300 v. Chr. Bärtiger Kopf des Zeus r. Rv: MftA AI ftN Stierkopf
von vorn. Sv. 2 (pl. XXII. 20). Mm. 26. gr. 11,7. Stater von kräftigem,
realistischem Stil. Cabinetstück allerersten Ranges. Pracht-
exemplar, von größter Seltenheit.
Abgebildet Tafel XVII.
Svoronos kennt nur zwei Exemplare im Museum Hunterianum in Glasgow und in Florenz.
605 PhaestllS. ca. 431—300 v. Chr. Nackter Heracles stehend von vorn, n. r. blickend;
er hält die Keule in der R., den Bogen in der L.; i. F. 1. Löwenfell, umher
vier Kugeln. Rv: In einem Kranz Stier mit gefesselten Beinen n. 1. B. M. C. 6.
Sv. 21. Mm. 24. gr, 11,69. Stater. schön u. selten.
606 Praesus. ca. 400 v. Chr. Kopf der Demeter r. mit Aehren im aufgesteckten Haar.
Rv: PPA 151 Biene, i. F. 1. Rose, das Ganze in vertiefter Rundung. B. M. C., S.—
Mm. 16,5. gr. 5,08. Drachme, s. g. u. höchstselten.
607 Incert. Weiblicher Kopf 1., die Haare unter Diadem aufgesteckt. Rv: Vierfach ge-
teiltes Linienquadrat, in einem der vier kleinen Quadrate Diagonallinie. B. M. C., Sv. —
JR. Mm. 13,5. gr. 1,67. schön u. selten.
ASIA.
Bosporus.
608 Gorgippia. i.Jahrh.v. Chr. Beiorb. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz. Rv: TOP TIP •
PEftN Dreifuß, woran ein Thyrsus gelehnt. B.M.C. — JE. Mm. 22. Trefft. Pat. vorz
609 Phanagoria, ca. 100 v. Chr. Jugendlicher Kopf des Dionysus (?) r. mit Efeukranz
im Haar. Rv: <t>ANArO PITQN Thyrsus. B.M.C.— Mm. 16. gr. 4. Drachme,
sehr schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVII.