— 62 —
678 AntiochusVI. (Dionysus). 143—142 v.Chr. Kopf des Königs r. mit Diadem und Strahlen-
krone. Rv.: BASIAEQS ANTIOXOY Eni4>ANOY2 AIONYSOY. Die Dioscuren mit
Chlamis und Helmen, worüber Sterne, zu Pferde n. 1. galoppierend, darunter GEP
(Jahr 169.), i.F.r.TPYAPXSTA, das Ganze im Kranze. B. M. C. 2/3 Var.; Bab. 989/91
Var. Mm. 30. gr. 16,8. Tetradrachme. Vorzügliches Exemplar, selten.
Abgebildet Tafel XIX.
679 Cleopatra und Antiochus VIII. (Grypus). 12j—121 v. Chr. Kopf der Cleopatra mit
Schleier und Diadem und Kopf des Antiochus mit Diadem r. nebeneinander.
Rv.: BASIAIZIHZ KAEOÜATPAS OEAZ (r.) KAI BASIAEftS ANTIOXOY (1.) Zeus
Nicephorus thronend 1., die R. am Scepter, i. F. 1. Mgr. B. M. C. 6. Mm. 30.
gr. 18,46. Tetradrachme, sehr schön u. selten.
680 Antiochus VIII. (Grypus.) 121—96 v. Chr. Sein Kopf mit Diadem r. Rv: BASIAEftZ
ANTIOXOY EriK&ANOYS. Zeus stehend 1 , auf der R. Stern, die L. am Scepter,
über dem Kopfe Mondsichel, i. F. 1. IÄI, darunter Mgr., unten I9P (Jahr 197)
Bab. 1389 Var. Mm. 28. gr. 16,57. Tetradrachme, vorz.
Phoenicia.
681 Aradus. ca. 400—331 v. Chr. Seeungeheuer n. r., in jeder Hand einen Delphin am
Schwänze haltend. Rv: Phoenicische Galeere, darunter geflügeltes Seepferd.
Bab. 832 ff. Mm. 15. gr. 2,51. Persischer Tetrobol von gutem Stil, schön u.
sehr selten.
682 ca. 330—332 v. Chr. Bärtiger Kopf des Melkart r. mit Lorbeerkranz. Rv: Phoenicische
Galeere über Wellen. Bab. 888. Mm. 14. gr. 3,35. Persischer Tetrobol. sehr schön
u. selten.
Judaea.
683 Simon Maccabaeus. 143—133 v.Chr. bb&htyT] (Chatziha Shekel) Becher zwischen zwei
Punkten, darüber N (Jahr 1.) Rv: rüt^bhWT^ Zweig mit drei Knospen. Madd. p. 67. 2.
Mm. 19. gr.6,84. V2Schekel. vorz.u.sehr selten.
Persia.
684 Darius II. Nothus.(?) 423—403 v. Chr. Der König mit langem Barte halbknieend r.,
eine Krone auf dem Haupte, in der L den Bogen, in der R. geschultertes Scepter.
Rv: Incusum von rechteckiger Form. Vgl. Bab. 64. Mm. 11. gr. 8,35. AT. Dareik.
sehr schön.
685 Der König r. wie vorher. Rv: Unregelmäßiges Incusum. Bab. 66 ff. Mm. 14X16. gr. 5,34.
Sigle. vorz.
Bactria.
686 Eucratides. ca. 200 — 130 v. Chr. Büste des Königs r. mit Diadem. Rv: BAHIAEftS
EYKPATIAOY Apollo nackt stehend 1., die L. auf den Bogen gestützt, in der R.
Pfeil, i. F. 1 IT B.M.C. 2. Mm. 32. gr.16,7. Tetradrachme, etw. durch Oxyd beschädigt,
sonst schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XIX.
AFRICA.
Aegyptus.
•687 Ptolemaeus I. (Soter) 323—284 v.Chr. Gouverneur für Alexander IV. Kopf Alexan-
ders d. Gr. r. in der Elefantenhaut. Rv : AAEZANAPOY Pallas Promachos mit Schild
und Speer n. r , i. F. r. Adler auf Blitz u. zwei Monogramme. B. M. C. —, Svo-
ronos 126. Mm. 29,5. gr. 15,64. Tetradrachme, vorz.
678 AntiochusVI. (Dionysus). 143—142 v.Chr. Kopf des Königs r. mit Diadem und Strahlen-
krone. Rv.: BASIAEQS ANTIOXOY Eni4>ANOY2 AIONYSOY. Die Dioscuren mit
Chlamis und Helmen, worüber Sterne, zu Pferde n. 1. galoppierend, darunter GEP
(Jahr 169.), i.F.r.TPYAPXSTA, das Ganze im Kranze. B. M. C. 2/3 Var.; Bab. 989/91
Var. Mm. 30. gr. 16,8. Tetradrachme. Vorzügliches Exemplar, selten.
Abgebildet Tafel XIX.
679 Cleopatra und Antiochus VIII. (Grypus). 12j—121 v. Chr. Kopf der Cleopatra mit
Schleier und Diadem und Kopf des Antiochus mit Diadem r. nebeneinander.
Rv.: BASIAIZIHZ KAEOÜATPAS OEAZ (r.) KAI BASIAEftS ANTIOXOY (1.) Zeus
Nicephorus thronend 1., die R. am Scepter, i. F. 1. Mgr. B. M. C. 6. Mm. 30.
gr. 18,46. Tetradrachme, sehr schön u. selten.
680 Antiochus VIII. (Grypus.) 121—96 v. Chr. Sein Kopf mit Diadem r. Rv: BASIAEftZ
ANTIOXOY EriK&ANOYS. Zeus stehend 1 , auf der R. Stern, die L. am Scepter,
über dem Kopfe Mondsichel, i. F. 1. IÄI, darunter Mgr., unten I9P (Jahr 197)
Bab. 1389 Var. Mm. 28. gr. 16,57. Tetradrachme, vorz.
Phoenicia.
681 Aradus. ca. 400—331 v. Chr. Seeungeheuer n. r., in jeder Hand einen Delphin am
Schwänze haltend. Rv: Phoenicische Galeere, darunter geflügeltes Seepferd.
Bab. 832 ff. Mm. 15. gr. 2,51. Persischer Tetrobol von gutem Stil, schön u.
sehr selten.
682 ca. 330—332 v. Chr. Bärtiger Kopf des Melkart r. mit Lorbeerkranz. Rv: Phoenicische
Galeere über Wellen. Bab. 888. Mm. 14. gr. 3,35. Persischer Tetrobol. sehr schön
u. selten.
Judaea.
683 Simon Maccabaeus. 143—133 v.Chr. bb&htyT] (Chatziha Shekel) Becher zwischen zwei
Punkten, darüber N (Jahr 1.) Rv: rüt^bhWT^ Zweig mit drei Knospen. Madd. p. 67. 2.
Mm. 19. gr.6,84. V2Schekel. vorz.u.sehr selten.
Persia.
684 Darius II. Nothus.(?) 423—403 v. Chr. Der König mit langem Barte halbknieend r.,
eine Krone auf dem Haupte, in der L den Bogen, in der R. geschultertes Scepter.
Rv: Incusum von rechteckiger Form. Vgl. Bab. 64. Mm. 11. gr. 8,35. AT. Dareik.
sehr schön.
685 Der König r. wie vorher. Rv: Unregelmäßiges Incusum. Bab. 66 ff. Mm. 14X16. gr. 5,34.
Sigle. vorz.
Bactria.
686 Eucratides. ca. 200 — 130 v. Chr. Büste des Königs r. mit Diadem. Rv: BAHIAEftS
EYKPATIAOY Apollo nackt stehend 1., die L. auf den Bogen gestützt, in der R.
Pfeil, i. F. 1 IT B.M.C. 2. Mm. 32. gr.16,7. Tetradrachme, etw. durch Oxyd beschädigt,
sonst schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XIX.
AFRICA.
Aegyptus.
•687 Ptolemaeus I. (Soter) 323—284 v.Chr. Gouverneur für Alexander IV. Kopf Alexan-
ders d. Gr. r. in der Elefantenhaut. Rv : AAEZANAPOY Pallas Promachos mit Schild
und Speer n. r , i. F. r. Adler auf Blitz u. zwei Monogramme. B. M. C. —, Svo-
ronos 126. Mm. 29,5. gr. 15,64. Tetradrachme, vorz.