Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Editor]; Jacob Hirsch (Firma) [Editor]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 33): Griechische, römische und byzantinische Münzen aus dem Besitze von Baron Friedrich von Schennis, Berlin, Dr. B. K. in M. und eines bekannten englischen Archaeologen: öffentliche Versteigerung: 17. November 1913 und ff. Tage (Katalog Nr. 33) — München, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18114#0041
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 33 —

462 Kopf der Arethusa ähnlich wie vorher, auf der Ampyx Kl, ohne Künstlersignatur

auf dem untersten Delphin. Rv: Wie vorher. B. M. C. 204. Mm. 33. gr. 43,48.

Dekadrachme des Meisters Kimon. Vorzügliches Exemplar u. von

großer Seltenheit. Au „

ö Abgebildet Tafel X.

463 ^YPAKOtlfiN (r. abw.) Kopf der Arethusa ähnlich wie vorher von besonders hohem

Relief, ohne Künstlerinschrift. Rv: Wie vorher, unterden Waffen die Inschrift AGAA
deutlich lesbar. B. M. C. —, vgl. Du Chastel, Nachtrag 143 (dort als das
stilistisch hervorragendste Kunstwerk Kimons bezeichnet). Mm. 35x36.
gr. 43,28. Dekadrachme des Meisters Kimon, von einzigartigem Stil
und schönster Erhaltung.

— Bisher nur in zwei Exemplaren bekannt. —

— Aus meinem Auktionskatalog XXXII, Nr. 315.

Abgebildet Tafel X.

464 5YPAK05lftN (r. abw.) Kopf der Arethusa 1. mit Kranz von Schilfblättern, dreifachem

Ohrgehänge und Perlhalsband, das gelockte Haar im Wulst; umher vier ver-
schieden gerichtete Delphine; unten EY-AINE (sehr deutlich). Rv: Aehnlich wie
vorher. B. M. C. 175. Mm. 35. gr. 42,40. Dekadrachme des Meisters
Euainetos von besonders feinem Stil. Prachtexemplar u. von großer
Seltenheit.

Abgebildet Tafel X.

465 Ein ähnliches Exemplar, die Künstlersignatur nicht sichtbar. B. M. C. 180 ff. Mm. 33.

gr. 41,90. Dekadrachme des Meisters Euainetos von schönem Stil.
Sehr schön u. von großer Seltenheit.

Abgebildet Tafel X.

466 Kopf der Arethusa ähnlich wie vorher, ohne Künstlersignatur; hinter dem Kopfe

Kamm-Muschel. Rv: Wie vorher. B.M. C. 186. Mm. 35. gr. 42,55. Dekadrachme
des Meisters Euainetos von sehr feinem Stil. Sehr schön u. von großer
Seltenheit.

Abgebildet Tafel X.

467 SYPAKO tlfiN (oben r. beginnend) Weiblicher Kopf 1. mit Halsband mit Löwenkopf

als Kleinod, Aehrenkranz im gewellten Haar, das hinten im Wulste liegt; unten
EVM, von vier gleichgerichteten Delphinen umgeben. Rv: Quadriga r. sprengend
von der Nike mit den Zügeln gelenkt, die 1. schwebende Nike bekränzt die
Lenkerin; i. A. EYO (r. oben) Skylla r. schwimmend, mit der L. Dreizack schul-
ternd, mit der R. einen vor ihr schwimmenden Fisch haschend; hinter ihr Del-
phin r. Du Ch. 71, B. M. C. 153. Mm. 27. gr. 17,20. Tetradrachme des Meisters
Eumenes. Schön u. selten.

Abgebildet Tafel X.

468 3Y PAKO^I[ON Weiblicher Kopf 1. mit sternbesetzter Sphendone (unter der ein

Zickzackband), die vorne geknotet ist, fünffachem Ohrgehänge und Halsband mit
Kleinod, von vier verschieden gerichteten Delphinen umgeben, auf dem Rücken
des vor dem Kinn befindlichen EYKAEI ' Rv: Quadriga 1. sprengend, die dieselbe
mit Treibstab und Zügeln lenkende Gestalt wird von der r. schwebenden Nike
bekränzt; unter der Abschnittlinie Aehre 1. Zu Du Ch. 80, Tudeer: Die Tetra-
drachmenprägung von Syrakus, Berlin 1913, Nr. 57. Mm. 26. gr. 17,20. Tetra-
drachme von der Hand des Meisters Eukleidas. Cabinettstück aller-
ersten Ranges. Prachtexemplar von größter Seltenheit.

Abgebildet Tafel XI.

469 Weiblicher Kopf 1. mit Ampyx, worauf ein Schwan 1. schwimmend, und Sphendone,

auf der zwei achtstrahlige Sterne, unten an der Sphendone EYKAEI (sehr deut-
lich), Doppelring im Ohr und Perlhalsband; umher vier verschieden gerichtete
Delphine. Rv: Quadriga r. sprengend wie vorher; auf der Abschnittlinie die
 
Annotationen