Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0366
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
338

Bedeutung, Funktion und Wertschätzung von Tronien

schließlich der Darstellung des Schönen, Regel- und
Gesetzmäßigen, Wohlgeformten, Anmutigen und
Harmonischen widmen sollten.16 Bei Lairesse heißt
es: »Derhalven is het onwederspreekelyk, dat het
Schilderachtige, naamentlyk het schoonste en uitge-
leezenste, niet anders betekent als het geene waardig
is geschildert te worden; en dat het slegtste, of on-
schoone, het allerminst die eere verdient.«17
Auch Jan de Bisschop wandte sich in seinen Para-
digmata graphices vanorum artificium (ca. 1671) de-
zidiert gegen die Auffassung, dass Gegenstände oder
Figuren, die in der Natur hässlich seien, durch die
Übertragung ins Kunstwerk schön würden.18 Die-
sem Irrtum waren jedoch seiner Meinung nach viele
seiner Zeitgenossen noch wenige Jahre zuvor ver-
fallen.'11 Dass der Gedanke der Nobilitierung eines
hässlichen oder gar abstoßenden Naturvorbildes
durch die Nachahmung im Gemälde allerdings auch
im letzten Drittel des Jahrhunderts noch fortlebte,
belegt eine Passage aus Samuel van Hoogstratens In-
»[...] zoo zeggen wy met Plutarchus, dat wy de Schilderye van
een Haegdisse, van een aep, van een alderleelijksten Thersites tro-
nie, jae’t alerafschuwelijkste en verachtste, als ‘t maer natuerlijk
is, met lust en verwonderinge aenzien, en zeggen, hoewel men het
leelijke en mismaekte niet schoon, noch het siechte heerlijk kan
maeken, dat leelijk nochtans mooy wort, door zijne natuerlijk-
heyt, en ten aenzien van de naevol ginge, de zelve lof verdient die
men aen’t uitgelezenste schuldich is te geven.«20
Unabhängig von der unterschiedlichen Bewertung
des >schilderachtigen< in der ersten und in der zweiten
Jahrhunderthälfte setzte die Verwendung des Begriffs
zur Charakterisierung von Kunstwerken stets die An-
nahme voraus, dass die Werke auf der Nachahmung
der Natur basierten. Besonders häufig kommt der
Terminus in der Kunstliteratur im Zusammenhang
mit der Beschreibung von Landschaften vor. Doch



Abb. 66 Frans Floris, Der heilige Lukas malt die Madonna, 1556,
Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Künsten [Kat.
158]

konnten auch andere Bildgegenstände als >schilder-
achtig< bezeichnet werden. Van Mander etwa berich-
tet, dass Frans Floris den Maler Rijckaert Aertsz. alias
Rijk met de Stelt als Modell für einen heiligen Lukas
benutzte, weil der Mann »een fraey schilderachtighc
tronie«21 gehabt habe.22 Da sich das betreffende Bild
des Heiligen Lukas, der die Madonna malt, (Ant-
werpen, Koninklijk Museum voor Schone Künsten)
erhalten hat, lässt sich überprüfen, wie das Gesicht
der Figur aussah [Kat. 158, Abb. 66, 66a], Treffend
beschreibt Bakker den Dargestellten als »an old man
with fine chiseled, lively, wrinkled and slightly melan-
choly face.«23 Anhand einer Reihe von Beispielen

16 Vgl. Emmens 1968, bes. S. 56-62, 126-129; Weber 1991, S.
129-136; Bakker 1995, S. 156-162; Vries 1998, S. 80f., 99,
104-108. Die beschriebene Auffassung vertraten u.a. Bis-
schop o.J. [1671], o.S. (Widmung an Jan Six); Goeree o.J.
[ca. 1680], S. 21f.; Goeree 1682, S. 17; Lairesse 1740, Bd. 1,
S. 418-434. Vgl. auch oben, Kap. III.5.2, S. 242. Zum Prinzip
der electio als Verfahren idealisierender Naturnachahmung
vgl. oben, Kap. II.2.2, S. 82, Anm. 11. Allgemein zum Phä-
nomen des >Klassizismus< in der niederländischen Malerei
des 17. Jahrhunderts vgl. Kat. Rotterdam / Frankfurt 1999/
2000.
17 Lairesse 1740, Bd. 1, S. 418.
18 Vgl. oben, Kap. III.5.2, S. 242.

19 Bisschop o.J. [1671], o.S. (Widmung an Jan Six): »Welcke
verkeertheyt nochtans voor weynich jaren by vele en voor-
name fraeye geesten onses Vaderlants seer diep was mgewor-
telt, en geworden genoechsaem een gemeen gevoelen: soo dat
by na alles dat voor het oogh verwerpelijek was, tot schilde-
ren en teekenen verkoosen ja gesocht wiert als heilichdom en
wat bisonders.«
20 Hoogstraten 1678, S. 77.
21 Mander / Miedema 1994-1999, Bd. 1, S. 248 (fol. 247v, Z.
38).
22 Vgl. hierzu Emmens 1968, S. 128; Bakker 1995, S. 151f.
23 Bakker 1995, S. 152. Vgl. Döring 1993/94, S. 33.
 
Annotationen