Metadaten

Hirschler & Comp. [Editor]
Katalog - Waffen, Rüstungen, Rüstungstheile, sowie andere Alterthümer und Kunstgegenstände: Sammlung Weil. Graf Alfred Szirmay, Szirma-Bessenö; öffentliche Versteigerung: 23. April 1901 und den folgenden Tagen — Wien, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32781#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schuss-W affen,

ARMRÜSTE, PFEILBOGEN ETC.

Die SCHÄFTUNGEN (KOLBEN und SCHÄETE) sind, falls nicht ein anderes Material ange-
geben ist, stets HOLZ. Der zumeist vorhandenen LADESTÖCKE v/urde nicht besonders

Erwähnung gethan.

376. JAGDARMRUST FÜR KRAPPENSPANNUNG mit Stahlbogen. Säule vierkantig, Kolben an
der Basis fünfeckig, lichtes Eichenholz auf das denkbar reichste mit gravirtem Elfenbein eingelegt.
Von 17 grösseren Platten und Compositionen: Landschaften mit Baulichkeiten, Jagdscenen, Bogen-
schützen. Arabesken etc. seien bloss drei erwähnt: 1. Eine mit Spruchband: »DANIEL / TJGRATJN/
MANG WET / ANNO / 170U ; 2. die verschlungenen Buchstaben: »0 ü«; 3. Ein grosses Wappen.

Alle Zwischenräume sind in meisterhafter Eintheilung durch Blatt, Blumen, Rankenwerk, Orna-
mentleisten, gcometrische Figuren und Kugeln geschmückt, inzwischen Wild von Hunden verfolgt.*)

Herrliche deutsche Arbeit von tadelloser Erhaltung. — Abgebildet l'af. V.

377. DEUTSCHER SCHNEPPER. (Balläster.) Armbrust aus Eisen mit Holzkolben. Gaisfussspannung,
beschädigt. sonst gut erhalten.*)

16 Jahrh. — Abgebildet Taf. V.

Nr. 376.

378. JAGD-ARMRUST mit Stahlbogen, alter Verankerung, Sehne, Stechschloss und grossem Eisen-
bügel. Holzschaft und Säule einfach mit gravirtem Elfenbein und Ebenholz eingelegt.' 1')

16. Jahrh. Gut erhalten.

379. KLEINE ARMRUST. Säule und Schaft, einfach geschnitzt, poürt, mit gravirtem Elfenbein ein-
gelegt. Stahlbogen gesprungen. Sehne und Verankerung sind alt, original.

Anfang 16. Jahrh. — Abgebildet Taf. V.

380 — 381. ZWEI GAISFÜSSE. Armrustspanner. Nr. 380 Eisen in Holzgriff.

15. Jahrh. Nr. 381 aus Holz. — Abgebildet Taf V.

382—383. ZWEI PFEILBOGEN. Auf schwarzem Grunde Lackmalerei und metallisch gehöht.

384 -388. FÜNF PFEILBOGEN. Holz. Nr. 384—385 mit Originalsehnen.

Spannweite 156, 154, 131 cm.

38g. KÖCHER aus Leder, cylindrisch, unten flach mit siebzehn dreiseitig federnbesetzten Pfeilen.

Länge 49 cm.

390—391. DREISSIG GEFIEDERTE PE'EILE je fünfzehn mit verschiedenen Eisen- und anderen
Spitzen. Indisch.

392. DREI WURFSPEERE auf Bambusschaften, einer vierspitzig.

393. BUMERANG. Australisches Wurfmesser aus Eichenholz.

304 — 3q3■ ZWEI WURFRINGE, blauer Stahl, beiderseits in Silber tauschirt. Indisch.

D. 19, 20 cm.

*) Erscheint im »Amtl. Ivatalog der histor. Hauptgruppe d. Millenniums-Ausstellung«, Budapest 1896.

26
 
Annotationen