Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Contr.]
Von der Erbauung der Frauenkirche bis zum Tode des Churfürsten Maximilian II. Emanuel: 1468 - 1726; Ausstellung ... im Gebäude des Historischen Stadtmuseums — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, 1. Serie: München, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62745#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
452. Die kurf. Schwaig und Lusthaus Nymphenburg. Letzteres wurde von
der Kurf. Adelheid begonnen und nur der Mittelbau angelegt, wozu
Ferdinand Maria die Schwaige Ober- und Unterkemnat von dem Edlen
von Gassner 1665 gekauft hatte. Aus Wenings Topographie. (I/507.)
453. Dieselbe Ansicht — nur der Mittelbau. Stich. (I/508.)
454. Ansicht der geänderten Schlossfacade Nymphenburgs mit einem Teil
des angebauten Gallerieganges, wie es durch Max Emanuel weitergebaut
wurde. Get. Federzeichnung. Abraham Rueber 1756. Andre Hasenauer
1757- (I/5°9-)
455. 4 grosse Ansichten vom Schloss und Garten zu Nymphenburg nach
Zeichnungen von Joh. Claudi Sarron:
1. Hauptprospekt .... sammt dem ganzen dahinterliegenden Lust-
garten und allen Zubehörden. Jacob Wangner sc.
2. Prospekt . . . der Baadenburg. Desgl.
3. Das .... ganz vergoldete Bassin mit dem hohen Wassersprung.
Joh. Lochmann sc.
4. Die schöne und grosse Cascade sammt dem Wasserfall. Desgl. (I/510.
456. Prospekt des kurf. bair. Lustschlosses Nymphenburg, wie solches gegen
Abent von Seiten des eingangs anzusehen. Bern. Belotti de Canaletto
px. 1761. Jungwirth sc. (I/5 11.)
457. Dasselbe wie solches gegen Morgen von Seiten des Gartens anzusehen.
Desgl. (I/512.)
458. Fünfzehn Ansichten von Nymphenburg und dem Schlossgarten, nach
Zeichnungen von Math. Disei. J. A. Corvinus sc. Jerem. Wolf excud.
1. Hauptansicht am Eingang von München anzusehen.
2. Prospekt von Seite des Kanals.
3. Badenburg oder kurf. Bad.
4. Hinterer Teil des kurf. Badehauses.
5. Prospekt des Pavillons oder Pagodenburg genannt.
6. Perspektiv des Gegenteils der Pagodenburg, so ein Theatrum
präsentiert.
7. Prospekt der grossen Cascade sammt Anhang des Kanals zu End
des Gartens.
8. Anfang des Kanals vom Ende des Parterres bis an die grosse Cas-
cade zu Nymphenburg bis nach Pipping.
9. Prospekt des Kanals und Gegenteil von der Cascade gegen dem
Schloss.
10. Prospekt des äusseren Kanals vor dem Schloss nacher Schwabing.
11. Theatrum in dem kurf. Hofgarten.
12. Berceau de treillage.
13. Prospekt des Pasvill (Pavillon) sammt zwei Seiten-Fontainen.
14. Prospekt des Kögelspieles.
15. Grundriss des halben Teiles des kurf. Lustgartens. (I/513.)
459. Abbildung von 3 Vasen: Suite des vases projetes pour Nimphenburg
— des desseins de Mr. de Cuvillies, de Mr. De Lafosse et de Mr.
Guinter, sculpteurs de la cour. Stich von Jos.Kaltner, 1770. (I/516.)
460. Plan d’un Petit batiment, projete pour ;m des Bosquets du jardin de
Nymphenburg, dedie ä S. Alt. seren. Madame Electrice de Baviere
.... par de Cuvillies, 1771. (I/517.)
461. Les Plans de Pagottenbourg, batiment execute dans le jardin de
Nymphenburg. Rez-de-Chaussee et Premier Etage. (Cuvillies inv.,
Kaltner sc.) (I/518.)
462. Elevation de la Fagade de Badenbourg. Desgl. (I/519.)
463. Plan du Batiment de Badenbourg. Desgl. (I/520.)
464. Coupe de Badenbourg. Zwei Durchschnitte nach verschiedenen Linien.
Desgl. (I/521.)
 
Annotationen