Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
Künstlerarbeiten aus der Regierungszeit des Kurfürsten Maximilian Joseph IV., nachmaligen Königs Maximilian Joseph I.: 1799 - 1825; Ausstellung ... im Gebäude des Historischen Stadtmuseums — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, 4. Serie: München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63118#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

23. Italienische Landschaft mit Tempelruinen, bez. F. Kobel 1794. Get.
Federzeichn. (I/2285.)
24. Landschaft mit Dorfkirche. Sepiazeichn. (I/2286 )
25. In der Villa Hadriana vor Tivoli. Sepiazeichn. (IV/326.)
26. Romantische Fluss- und Felsenlandschaft mit einer Burgruine Desgl.
(IV/327.)
27. Fluss- und Hügellandschaft. Desgl. (IV/328.)
28. Landschaft, betitelt „der Blitz“, nach ihm gestochen in Aquatintamanier
von Bissel. (I/2288.)

Matthias Klotz, Historien- und Theater-Dekorationsmaler,
geb. zu Strassburg 1748, j- zu München 1831.

29. Amors und Psyches Vermählung im Olymp. Aquarell. (IV/329.)
30. Dem Frieden, der vor einer Pyramide thront, wird gehuldigt. Bez. Mit
Deck- und Wasserfarben kol. Federzeichnung. (I.V/330.)
31. Ein Genius neben dem kurbayer. Wappen empfängt von zwei darüber
schwebenden Amoretten einen Lorbeerkranz; im Hintergründe sind die
Frauentürme sichtbar. Getuschte Bleistiftzeichnung. (IV/331.)
32. Ein Wappenschild unter einer Eiche, umgeben von den Genien der freien
Künste. Getuschte Federzeichnung. (IV/332)
33. Tiresias weissagt Narzissens Schicksal. 1817. Lith. Tondr. (I/2289.)

Franz von Paula Gail,
Miniaturmaler und Galerieinspektor zu München, wo er 1810 starb.
34. Porträt des Künstlers. Brustbild n. rechts. Hauber px.; Muxel radiert.
(I/2290.)
Stephan Freiherr von Stengel, Maler und Radierer,
geb. zu Mannheim 1750, '[■ in Bamberg 1822 als K. B. Staatsrat und
Regierungspräsident.
35. Porträt des Künstlers. Brustbild in Oval, gern, von Edlinger, gest. von
Fr. John. (2 Abdrücke.) (I/2291.)
36. Le chäteau de Starenberg. 1803. Radierung. (I/2292.)
37. Tor mit Brücke des Marktes Rosenheim. 1802. Desgl. (I/2293.)
38. Dasselbe Tor von einer anderen Seite. Desgl. (I/2294.)
39. Der Krottenkopf bei Au. 1803. Desgl. (I/2295.)
Katharina Freifrau von Stengel, Kunstliebhaberin,
geb. 1778 zu Seckenheim bei Marnheim, f 1861 zu München, Gattin des
Freiherrn Georg von Stengel, K. B. Ministerialrates, und Schwester des Vorigen.
40. Landschaftstudie mit Baum bei Gesträuch und Felsen. Freudenbach.
1795. Federzeichnung. (I/2296.)
Joseph Kaltner, Maler und Kupferstecher,
geb. zu Nymphenburg um 1750, f nach 1814.
41. Ansicht der Isarbrücke mit dem roten Turm. Stich. (I/2297.)
42. Ein alter Mann mit einer Schnupftabakdose, Halbfigur, nach J. G. Ed-
linger. Lithographie, (r/2298.)
 
Annotationen