Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bibliographie zur deutschen Geschichte — 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75378#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
:2

Bibliographie Nr. 19—71.

Kehrbach, K., Das gesamte Er-
ziehgs.- u. Unterrichtswesen in d.
Ländern dt. Zunge (s. 1902, 22). III:
1898. Abtlg. 2. xxxv S.; S. 329-799.
10 M. [19

2. Geographie.
Kötzschke, R., Die Zentralstelle
f. Grundkarten zu Leipzig, ihre Ein-
richtgn. u. Aufgaben. (Korr.-Bl. d.
Gesamt-Ver. 50, 125-34.) — Ders.,
Ortsflur, polit. Gemeindebezirk u.
Kirchspiel; e. Beitr. z. Gemarkungs-
grenzfrage. (Dt. G.bll. 3, 273-95. 4,
64.)' [20
Anthes, Die Signaturen auf hist. Karten,
8. 1902, 1813. (Auch in: Bericht üb. d. 2. Ver-
bandstag d. west- u. süddt. Vereine f. röm.-
germ. Alterts.forschg. S. 44-50.) [21
Reinhard, Die wichtigsten dt. Seehandels-
städte, e. Beitr. z. Geogr. dt. Städte, s. 1902,
1814. (Leipz. Diss.) Rez.: Hist. Viertelj.sehr.
5, 583 f. Daenell. [22
Ortschaften-Verzeichnis, Allgem.,
d. im Reichsrate vertretenen König-
reiche u. Länder nach d. Ergebnissen
d. Volkszählg. v. 31. XII. 1900. Hrsg,
v. d. K. K. Statist. Zentral-Kommiss.
Wien, Hölder. 678 S. 9 M. [23
Pichler, F., Austria Romana.
Geogr. Lexikon aller zu Römerzeiten
in Oesterr. genannten Berge, Flüsse,
Häfen, Inseln, Länder, Meere, Post-
orte, Seen, Städte, Straßen, Völker,
Mit e. Karte. Tl. I: Einleitg. m. Kte.
(Quellen u. Forschgn. z. alt. G. u.
Geogr., hrsg. v. Sieglin. Hft. 2.) Lpz.,
Avenarius. 8 M. 50. [24
Strnadt, J., Beitrr. f. d. hist. Atlas
d. österr. Alpenländer. (Mitt. d. Inst,
f. österr. G.forschg. 23, 647-54.) [25
Zunkovic, M., Die Ortsnamen d.
oberen Bettauer Feldes. Marburg
a. d. D., Blanke. 102 S. 2 M. [26
Elze, Th., Die Abstammg. der
Gotschewer (Gottscheer). Sind d.
Gotschewer fränk. oder bayrisch.
Stammes? (Mitt. d. Museal-Ver. f.
Krain 13, 93-132.) [27
Burgklehner's. M., Tirol. Land-
schaften 1 608, 1611, 1620. Abdr. d.
in d. Kunsthist. Sammlgn. d. Allerh.
Kaiserhauses in Wien aufbewahrten
Holzstöcke u. Kupferplatten. Mit e.
Begleittexte v. E. Richter. Wien,
Holzhausen. 17 Bl. Fol.; 34 S. 4°.
35 M. [28
Rez.: Mitt. d. Inst. f. österr. G.forschg.
23, 525-29 Hirn.

Hintner, V., Die Stubaier Orts-
namen mit Einschluß d. Flur- u.
Gemarkungsnamen. Wien, Hölder.
xv, 231 S. 2 M. 60. [29
Rez.: Globus 81, 355 f. R. Andree.
Rapp, L., Topogr.-hist. Beschreibg.
d. Generalvikariates Vorarlberg (s.
1902, 1821). IV, 8. S. 673-768.
1 M. 20. [30
Knapp, Ch. u. M. Borel, Geogr.
Lexikon d. Schweiz (s. 1902, 1823).
Lfg. 33-50. (Bd. I: A-Emmengruppe.
26 M. 40). (Bd. I, S. 609-704, xij S.
Bd. II, S. 1-96.) ä 60 Pf. [31
Meyer, Johs., Zur Etymologie d. Namens
Schaffhausen. (Schrr. d. Ver. f. G. d. Boden-
sees 31, 25—46.) , [32
Stadelmann, J., Etudes de topo-
nymie roman de pays fribourgeois
et districts vaudois d'Avenches et de
Payerne. These. Fribourg. 156 S. [33
Apianus, Phil., Chorographia
Bavariae; Hrsg. P. Weinerus.
(1579.) Münch., Riedel. Quer Fol.
23 Kartenbll. [34
Gemeinde -Verzeichnis f. d. Kgr.
Bayern; bearb. auf Grund d. Volks-
zählg. v. 1. Dez. 1900. (Beitrr. z. Stat.
d. Kgr. Bayern. Hft. 63.) Münch.,
Lindauer. 4°. ixvij, 323 S. 6 M. [35
Elsaß-Lothringen. Landes- u.
Ortsbeschreibg.,hrsg. v.Statist.Bureau
d. Ministeriums f. Els.-Lothr. (s. 1902,
1827). Lfg. 6 (Tl. HI, S. 289-608).
2 M. ' [36
Rez.: Zt. f. G. d. Oberrh. 17, 726-31 Bloch.
Lietard, La population des Vosges.
Paris, Masson et Co. 339 S. [37
Rez.: Ann. de l'Est 16, 451-55 Pfister.
Riese, A., Einige röm. u. früh-
mittelalterl. Ortsnamen im Mosel-
gebiet. (Korr.-Bl. d. Westdt. Zt.
21, 44f.) [38
Ambrosius, Volksdichte am dt. Nieder-
rhein, s. 1901, 2007. (Leipziger Diss.) [39
Wildeman, M. G., Het kaart van
Delfland gesteekend door Jakob van
Deventer in 1535. (Oud-Holland 20,
59-62.) [39 a
Nedderich, W., Wirtschaftsgeogr.
Verhältnisse, Ansiedlgn. u. Bevöl-
kerungsverteilung im ostfälischen
Hügel- u. Tieflande. (Forschgn. z. dt.
Landes- u.Volkskde. XIV, 3.) Stuttg.,
Engelhorn. 179 S.; 2 Ktn. 9 M. [40
Hagena, Jeverland bis z. J. 1500 s. 190?,
2101. [41
Beschorner, H., Zur ältest. G. d.
sächs. Kartographie. (N. Arch. f.
sächs. G. 23, 297-318.) [42
 
Annotationen