Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Gottfried <Magister>
M. Gottfried Hoffmanns ... Atrium Latinae Linguae, Das ist: Kurtze und deutliche Anweisung Zur Lateinischen Sprache: Wie die Jugend auf das leichteste zum Flectiren und Construiren angeführet ... werden könne — [S.l.], 1718 [VD18 13076981]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29613#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorrede.

zugewissen Stunden wiederholet, und zwar also, daß
mandasveclimren und Lonjugiren zugleich treibet,
und gleichsam aufeinmahl dasgelernte repeclrt.Denn
Kinder vergessen ein Ding geschwinde wieder, drum
muß eine fleißige Kepecicion dem schwachen Gedächt-
nis zu Hülffe kommen.
b) Hiezu kommen nun die leichtesten ^nomola bey
heu hominibus und Verbis.
c- Bey der dritten Oeclinacion mculcirt man auch,
was p. 29. steht.
6) Die Regeln von denen Osneribus Nominum p.
z6.lec>q. werden nun mit grösserm Ernste angegriffen.
e) Auch lernen die Knaben nunmehr die Qsrunäi»
undkarcicipis äecliniren nach p. 2Z.6z. 5egg.
f) Die kronomina werden auch biß auf etliche, die
selten Vorkommen, msmorirt.
A-Undwas beym Verdo in dsrVorbereikungp.Zf.
legg. erinnert ist, kan nun in diesem Lurlu mit bessern»
Vortheil gemercket werden.
K) Im 8^ncax> ist fast alles vorzukragen, was^
im ersten Capitel
von p. 2zä biß 272. in gewisse Regeln eingeschlossen
worden. Doch muß man die Kinder nicht zu einem
lervilischen memoriren nöthigen. Die wichtigsten
Regeln sollen zwar auswendig gelernet werden,dieAn-
merckungen aber last man nur dabey lesen. Am besten
ist es, wenn man durch viel Exempel die moäos coa-
struenöj mculclret.
i) IraÄirt man meine Einleitung kn die lateinische
Sprache dabey,so wird in diesem auch vorhergehenden
)( 4 Our-
 
Annotationen