Erster Theil csp. i.
!O
Observatio iDet'Nominativus UNd Voeativus heis-
sen Latus rcöli; Die NNdtlN Viere Latus
obliqui.
Observ.r.Dek blominativus und Vocativus sind ins-
gemein einander gleich in bcyden btumeris, wie
auch der Dativus und Ablativus pluralis.
ObterV.z. Die bleutra haben drei) gleiche Latus,
blominativum, Accusativum und Vocativum,
und endigen sich in klurali in
§.2I. DxeDi^^H0ift,wennman ein
Wort durch besagte sechs Lasur verändert.
Und da haben nun die Lateiner fünff Decli-
nationes.
prima die erste hat im Lenitivo L oder e/.
8ecunäa die andere hat im Oenicivo
1'erria dle dritte hat im Lerutivo rr.
tzvarta die vicrdtt hat im 6enitivo«r oder «.
(^vimadiefünffre hatimLenirivo tt.
§. 22. Diese Declinationes fastet man am
leichtesten, wenn man zuvor em Wort im
deutschen recht öecliniren lernet. Der Deut-
sche aber hat nur drei) Declinationes.
Die erste hat das Wörtgen Der:
Der Tisch. der Vater.
Die andere har das Wdrrgen Die t
Die Mimer, die Hand.
Die dritte hat das Wörtqen Das:
Das Wasser, dasBuch.
!O
Observatio iDet'Nominativus UNd Voeativus heis-
sen Latus rcöli; Die NNdtlN Viere Latus
obliqui.
Observ.r.Dek blominativus und Vocativus sind ins-
gemein einander gleich in bcyden btumeris, wie
auch der Dativus und Ablativus pluralis.
ObterV.z. Die bleutra haben drei) gleiche Latus,
blominativum, Accusativum und Vocativum,
und endigen sich in klurali in
§.2I. DxeDi^^H0ift,wennman ein
Wort durch besagte sechs Lasur verändert.
Und da haben nun die Lateiner fünff Decli-
nationes.
prima die erste hat im Lenitivo L oder e/.
8ecunäa die andere hat im Oenicivo
1'erria dle dritte hat im Lerutivo rr.
tzvarta die vicrdtt hat im 6enitivo«r oder «.
(^vimadiefünffre hatimLenirivo tt.
§. 22. Diese Declinationes fastet man am
leichtesten, wenn man zuvor em Wort im
deutschen recht öecliniren lernet. Der Deut-
sche aber hat nur drei) Declinationes.
Die erste hat das Wörtgen Der:
Der Tisch. der Vater.
Die andere har das Wdrrgen Die t
Die Mimer, die Hand.
Die dritte hat das Wörtqen Das:
Das Wasser, dasBuch.