BERLINER REDENSARTEN
45
Berliner Redensarten
Witze, Ausrufer, Parodien, Maskenanzüge etc.
Die hier folgende Sammlung von Berliner Redensarten etc., die in ihrer Reichhaltigkeit seit der Versteigerung der Sammlung
Aufseesser im Jahre 1912 wohl kaum so vorgekommen sein dürfte, zeichnet sich durch tadellose Frische und prachtvolles
Kolorit aus, auch sind sämtliche Blätter breitrandig. — Wir haben die Blätter, um eine bessere Übersicht zu schaffen, im
Alphabet der Textanfänge geordnet. Wenn die Blätter bereits bei Aufseesser vorgekommen sind, vermerken wir die Nummer
des Aufseesser-Katalogs, bei den von Dörbeck numerierten Blättern, setzten wir diese Nummer in Klammer. Die Berliner
Redensarten sind durchweg Quartformat. Sämtliche Blätter sind prachtvoll altkoloriert.
Berliner Witze
375 Aurora! Jux-Liese will sie aus 'en Rennsteen! Eine Frau droht ihrem kleinen Mädchen, das
mit nackten Füßen in der Gosse watet. Aus: Berliner Witze und Anekdoten. H. Stürmer lith.
kl. fol. A. 919.
376 Den lassen Sie man lofen, Mamsellken, der hat keene Mitze nich! Ein Junge hat einem
Hausmädchen Flaschen zerbrochen und sie hat ihm dafür seine Mütze weggenommen, unter-
dessen hat ein Hund ihr ein Stück Fleisch aus dem Korb genommen. Im Hintergrund Wochen-
markt. Ebendaraus. Hosemann lith. kl. qu. fol. (32) A. 943.
377 Dasselbe Blatt.
378 Des Karnikkei het angefangt. Der Hund eines Herrn hat auf dem Markt ein Kaninchen tot-
gebissen und wird vom Gendarm aufgeschrieben, ein Schusterjunge mischt sich ein. Ebendaraus.
F. Krüger lith. kl. qu. fol. A. 911.
379 Die Hasen in der Hasenheide. Ach juter Jottlieb jeh voran, Du hast ja hohe Stiebein an . . .
Drei Angstmeier getrauen sich nicht, auf zwei Hasen zu schießen. Dörbeck lith. kl. qu. fol.
380 Ein andermal spann Er die Uhr vorn Wagen und steck er das Pferd in die Tasche. Herr bezahlt
einen Droschkenkutscher. Aus: Berliner Witze und Anekdoten. F. Krüger lith. kl. qu. fol.
A. 918.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV. -
381 Frau Gehern Sekeltären de Holzhauer brauchen kene Rechnung . . . Holzhacker verhandelt an
der Haustür mit einer altenFrau um den Lohn. Ebendaraus. Dörbeck lith. kl. fol. (26). A. 932.
382 Heda Mamselken! Et is Ih'n da Ener aus det große Loch entfahren. Schuljungen machen
ein Mädchen darauf aufmerksam, daß ihr ein Aal aus dem Marktnetz in die Gosse entschlüpft
ist. Menzel lith. 4. Dorg. 5. Bock 16. Höchst seltene frühe Originallithographie Menzels.
383 Ick schlendre meinen Schlendrian un habe meinen Kop vor mir! Zwei Betrunkene kommen
eingehenkelt aus einer Destille. Aus Berliner Witze und Anekdoten. J. Schoppe lith. kl. fol.
A. 941.
384 Is' er lebendig? Ein Neugieriger am Eingang des Diorama von C. Gropius an der Ecke der
Georgen- und Universitätsstraße. Ebendaraus. H. Stürmer lith. kl. fol. A. 891.
HOLLSTEIN & PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII
45
Berliner Redensarten
Witze, Ausrufer, Parodien, Maskenanzüge etc.
Die hier folgende Sammlung von Berliner Redensarten etc., die in ihrer Reichhaltigkeit seit der Versteigerung der Sammlung
Aufseesser im Jahre 1912 wohl kaum so vorgekommen sein dürfte, zeichnet sich durch tadellose Frische und prachtvolles
Kolorit aus, auch sind sämtliche Blätter breitrandig. — Wir haben die Blätter, um eine bessere Übersicht zu schaffen, im
Alphabet der Textanfänge geordnet. Wenn die Blätter bereits bei Aufseesser vorgekommen sind, vermerken wir die Nummer
des Aufseesser-Katalogs, bei den von Dörbeck numerierten Blättern, setzten wir diese Nummer in Klammer. Die Berliner
Redensarten sind durchweg Quartformat. Sämtliche Blätter sind prachtvoll altkoloriert.
Berliner Witze
375 Aurora! Jux-Liese will sie aus 'en Rennsteen! Eine Frau droht ihrem kleinen Mädchen, das
mit nackten Füßen in der Gosse watet. Aus: Berliner Witze und Anekdoten. H. Stürmer lith.
kl. fol. A. 919.
376 Den lassen Sie man lofen, Mamsellken, der hat keene Mitze nich! Ein Junge hat einem
Hausmädchen Flaschen zerbrochen und sie hat ihm dafür seine Mütze weggenommen, unter-
dessen hat ein Hund ihr ein Stück Fleisch aus dem Korb genommen. Im Hintergrund Wochen-
markt. Ebendaraus. Hosemann lith. kl. qu. fol. (32) A. 943.
377 Dasselbe Blatt.
378 Des Karnikkei het angefangt. Der Hund eines Herrn hat auf dem Markt ein Kaninchen tot-
gebissen und wird vom Gendarm aufgeschrieben, ein Schusterjunge mischt sich ein. Ebendaraus.
F. Krüger lith. kl. qu. fol. A. 911.
379 Die Hasen in der Hasenheide. Ach juter Jottlieb jeh voran, Du hast ja hohe Stiebein an . . .
Drei Angstmeier getrauen sich nicht, auf zwei Hasen zu schießen. Dörbeck lith. kl. qu. fol.
380 Ein andermal spann Er die Uhr vorn Wagen und steck er das Pferd in die Tasche. Herr bezahlt
einen Droschkenkutscher. Aus: Berliner Witze und Anekdoten. F. Krüger lith. kl. qu. fol.
A. 918.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV. -
381 Frau Gehern Sekeltären de Holzhauer brauchen kene Rechnung . . . Holzhacker verhandelt an
der Haustür mit einer altenFrau um den Lohn. Ebendaraus. Dörbeck lith. kl. fol. (26). A. 932.
382 Heda Mamselken! Et is Ih'n da Ener aus det große Loch entfahren. Schuljungen machen
ein Mädchen darauf aufmerksam, daß ihr ein Aal aus dem Marktnetz in die Gosse entschlüpft
ist. Menzel lith. 4. Dorg. 5. Bock 16. Höchst seltene frühe Originallithographie Menzels.
383 Ick schlendre meinen Schlendrian un habe meinen Kop vor mir! Zwei Betrunkene kommen
eingehenkelt aus einer Destille. Aus Berliner Witze und Anekdoten. J. Schoppe lith. kl. fol.
A. 941.
384 Is' er lebendig? Ein Neugieriger am Eingang des Diorama von C. Gropius an der Ecke der
Georgen- und Universitätsstraße. Ebendaraus. H. Stürmer lith. kl. fol. A. 891.
HOLLSTEIN & PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII