46
BERLINER REDENSARTEN
385 Kannegießerei mit Exkursionen. Allerlei Tiere in politischer Unterhaltung. Mit 10-zeiligem
Text. Dörbeck lith. kl. qu. fol.
386 Kommen Sie man immer drieste, Mamselleken, ick habe Stiebein an. Diener mit Laterne
führt eine junge Dame durch den Straßenschmutz. Aus: Berliner Witze und Anekdoten.
Hosemann lith. kl. qu. fol.
387 Dasselbe Blatt.
388 Liebeken, können se mich nich sagen, wat det da oben uf det Dohr vor ne Puppe is ? Bauern-
frau mit ihrem Jungen erkundigt sich Unter den Linden bei einer Obstfrau nach der Quadriga
auf dem Brandenburger Tor, das man im Hintergrunde sieht. Ebendaraus. Hosemann lith.
kl. fol. (31.) A 899. Sehr seltene Originallithographie.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV -
389 Dasselbe Blatt.
390 Männeken, soll ick ihn'n nich vorn Groschen Oehl besorgen? Straßenjungen hänseln einen
Laternenanstecker, der versucht, eine Gaslaterne in Brand zu stecken. Schoppe lith. Eben-
daraus. kl. fol. A. 916.
391 Marculf schickt Ihnen einen dummen Jungen. — Das seh'ich. Student fertigt einen stutzerhaft
gekleideten Kommilitonen ab. Dörbeck lith. qu. 4.
392 Nachtwächter wat woll'n Sie ? det is mein Mann. Ein jüngerer Herr sucht dem Nachtwächter,
der seinen älteren Freund, der in den tiefen Berliner Rinnstein gefallen ist, mitnehmen will,
abspenstig zu machen. Aus: Berliner Witze und Anekdoten. G. Schadow lith. kl. qu. fol.
A. 921.
393 Ochse, was is denn det hier vor cn Kellergefalle. Alte Frau schimpft auf einen jungen Herrn,
der in ihren Holzkeller fällt, dessen Klappe offensteht. Ebendaraus. H. Stürmer lith. kl. fol.
A. 913.
394 Pfui Teufel — noch eenen! Bierkutscher läßt sich von einem Schenkmädchen einen zweiten
Schnaps reichen. Ebendaraus. Hosemann lith. kl. qu. fol.
395 Qui vrve ? Gott, hab er sich nicht, la vache! Preußischer Grenadier hält eine Berliner Wasch-
frau auf dem Wilhelmsplatz an, im Hintergrund das Denkmal des alten Dessauer. Ebendaraus.
Schadow lith. kl. qu. fol. A. 900.
396 Schaafskop! det is ja eben der Witz. Zwei Straßenarbeiter zerbrechen sich den Kopf über die
Anlage der neuen Gasleitung, deren Rohre sie legen, andere Passanten stehen dabei. Eben-
daraus. Schadow lith. kl. qu. fol. A. 2020. Höchst selten.
397 Schusters Pichbärme. Sie Olle . . . Sie hat Recht und Sie hat ooch Recht, drum wird Euch
beeden det Maul gestoppt. Schusterjunge schmiert zwei sich streitenden Marktweibern
den Wichsepinsel ins Gesicht. Menzel lith. 4. D. 6. B. 17. Höchst seltene frühe Original-
lithographie Menzels.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV -
HOLLSTEIN &PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII
BERLINER REDENSARTEN
385 Kannegießerei mit Exkursionen. Allerlei Tiere in politischer Unterhaltung. Mit 10-zeiligem
Text. Dörbeck lith. kl. qu. fol.
386 Kommen Sie man immer drieste, Mamselleken, ick habe Stiebein an. Diener mit Laterne
führt eine junge Dame durch den Straßenschmutz. Aus: Berliner Witze und Anekdoten.
Hosemann lith. kl. qu. fol.
387 Dasselbe Blatt.
388 Liebeken, können se mich nich sagen, wat det da oben uf det Dohr vor ne Puppe is ? Bauern-
frau mit ihrem Jungen erkundigt sich Unter den Linden bei einer Obstfrau nach der Quadriga
auf dem Brandenburger Tor, das man im Hintergrunde sieht. Ebendaraus. Hosemann lith.
kl. fol. (31.) A 899. Sehr seltene Originallithographie.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV -
389 Dasselbe Blatt.
390 Männeken, soll ick ihn'n nich vorn Groschen Oehl besorgen? Straßenjungen hänseln einen
Laternenanstecker, der versucht, eine Gaslaterne in Brand zu stecken. Schoppe lith. Eben-
daraus. kl. fol. A. 916.
391 Marculf schickt Ihnen einen dummen Jungen. — Das seh'ich. Student fertigt einen stutzerhaft
gekleideten Kommilitonen ab. Dörbeck lith. qu. 4.
392 Nachtwächter wat woll'n Sie ? det is mein Mann. Ein jüngerer Herr sucht dem Nachtwächter,
der seinen älteren Freund, der in den tiefen Berliner Rinnstein gefallen ist, mitnehmen will,
abspenstig zu machen. Aus: Berliner Witze und Anekdoten. G. Schadow lith. kl. qu. fol.
A. 921.
393 Ochse, was is denn det hier vor cn Kellergefalle. Alte Frau schimpft auf einen jungen Herrn,
der in ihren Holzkeller fällt, dessen Klappe offensteht. Ebendaraus. H. Stürmer lith. kl. fol.
A. 913.
394 Pfui Teufel — noch eenen! Bierkutscher läßt sich von einem Schenkmädchen einen zweiten
Schnaps reichen. Ebendaraus. Hosemann lith. kl. qu. fol.
395 Qui vrve ? Gott, hab er sich nicht, la vache! Preußischer Grenadier hält eine Berliner Wasch-
frau auf dem Wilhelmsplatz an, im Hintergrund das Denkmal des alten Dessauer. Ebendaraus.
Schadow lith. kl. qu. fol. A. 900.
396 Schaafskop! det is ja eben der Witz. Zwei Straßenarbeiter zerbrechen sich den Kopf über die
Anlage der neuen Gasleitung, deren Rohre sie legen, andere Passanten stehen dabei. Eben-
daraus. Schadow lith. kl. qu. fol. A. 2020. Höchst selten.
397 Schusters Pichbärme. Sie Olle . . . Sie hat Recht und Sie hat ooch Recht, drum wird Euch
beeden det Maul gestoppt. Schusterjunge schmiert zwei sich streitenden Marktweibern
den Wichsepinsel ins Gesicht. Menzel lith. 4. D. 6. B. 17. Höchst seltene frühe Original-
lithographie Menzels.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV -
HOLLSTEIN &PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII