Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hottenroth, Friedrich
Trachten, Haus-, Feld- und Kriegsgeraethschaften der Voelker alter und neuer Zeit: mit 120 Taf. u. zahlr. Holzschnitten (Band 2) — Stuttgart, 1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12996#0223
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
213

Manipel (XIV); 2 Diakon (XIV); 3 Priester im Rauch-
mantel (XV); 4, 5 Geistliche mit Almutium (XIV
und XVI); 6 päpstliche Krone (Tiare XIII); 7 Papst
(Clemens IV. XIII); 8, 9 Tiaren (von Johann XXII.
und Clemens VII., XIV); 10 Rationale (XIV); 11—24
flandrische Geistlichkeit mit Ministranten (XV); 25
bischöflicher Schuh (XII); 26, 27 Domherrn (XVI);
28, 30, 34 Bischöfe (XVI); 29 Papst (XVI); 31
Kardinal (XVI); 32 Priester (XVI); 33, 36, 37 Chor-
herrn (XVI); 35 Bischof im Hauskleide (XVI).

105 Die römisch - katholische Kirche. 1—3
Priester mit Schultertuch (Amict XVI); 4, 5, 7 Ponti-
fikalhandschuhe (XIII, XII und XVI); 6 bischöf-
licher Ring (XIV); 8 Prozessionskreuz (XV); 9, 14
Pastoralstäbe (XII); 10 bischöflicher Ring (angel-
sächsisch); 11 Chrysambüchse (venetianisch XIV);
12 Kelch (italienisch XIV); 13 Rauchfass (XIV); 15
Reliquienbehälter (XIV); 16 Kelch (sizilianisch XIII);
17 Chorpult (italienisch XV).

106 Die römisch-katholische Kirche). 1 Pa-
storalstab (XVI); 2 Reliquienbehälter (XIV); 3 Kruzi-
fix (XVI).

107 Die römisch-katholische Kirche (klöster-
liche und ritterliche Orden). 1, 7, 12, 18—21
Mönche und Priester (XIII); 2, 13 Einsiedler (früh-
christlicher Zeit); 3, 4, 14 Benediktiner (X); 5 Bene-
diktiner (XI).; 6 Nonne (XII); 8 Weltgeistlicher (XIII);
9 Nonne (XIII); 10, 11 Abt und Aebtissin (XIII);
15 Abt (XII); 16 Mönch (XII); 17 Einsiedler (XII);
22 Deutschordensritter (XVI); 23 Deutschordens-
ritter (XIII); 24 Templer (XIV); 25, 26 Karmeliter;
27 Begine (Betschwester); 28 Grandmontenser (XI);
29 spanischer Flagellant; 30 Eremit; 31 Basilianer;
32, 33 Ambrosianer; 34 Augustiner; 35 Augustiner-
Eremit; 36 Benediktiner (Abt); 37 Kalmaldulenserin ;
38 Einsiedler von Valombroso; 39 Dominikaner;
40 Bernhardiner; 41 Cisterzienser (Abt); 42 Kart-
häuser; 43 Karthäuser (Laie); 44 Prämonstratenser;
45 Humiliate (25—27, 29—45 XVI).

108 Die römisch-katholische Kirche (klöster-
liche und ritterliche Orden, 16. Jahrhundert).
1 Wilhelmite; 2—4 Franziskaner (4 freiwillig Armer);
5 Dominikaner; 6Büsserin; 7Klarissin; 8 Brigittin;
9 Brigitte (8, 9 auf dem Weihel und Skapulier ein
weisser Ring mit Kreuz und 5 roten Flecken, die
Wunden Christi andeutend); 10, 11 Jakobiner (Do-
minikaner); 12 Karmeliter; 13 Karmelitin; 14 Pau-
liner (Einsiedler); 15 Antoniter; 16 Zellbruder (Loll-

II. Erklärungen der

Fig. 1. Angelsachsen. 1—4 Mann und Frau
auf dem Hochsitz (Truhbank) samt Kindern; 5, 6
Tubenbläser (5 Tube auf einer Stützgabel); 7, 8,
13, 14 Bette; 9 harfenspielender König; 10 — 12
Lehnsessel; 15 Tisch mit Gefässen; 16, 17 Hand-
und Standleuchter; 18 Trinkhorn; 19 Krone (vergl.
Taf. 21, 67); 20, 21 König und Schirmträger; 21
Mann mit Guitarre (Luth); 22 Platte; 23 Kanne.

F. 2. Normannen. 1 Lehnsessel; 2 Bett; 3 Angel-

Hottenroth, Trachten. II. Band. 2. Aufl.

harde); 17 Ilieronimite; 18 apostolischer Legat; 19,
20 Chorherrn; 21 Kanonissin; 22 Antoniter (vom
Orden des hl. Geistes); 23 Ablassprediger; 24 Je-
suite; 25 Schwester vom h. Grabe; 26 Ritter vom
h. Grabe; 27,28 Johanniter; 29Rhodiser; 30 Mal-
teser; 31 Hospitalbruder; 32 Schwertbruder.

109 Deutsche (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts).
1—21 Männer und Frauen (3, 4 Landsknechte; 14
Pfälzerin; 17, 19 Mädchen und Frau aus Meissen;
18 Frankfurter Dienstmagd ; 21 Nürnberger Kauf-
mannsfrau.

110 Deutsche (17. Jahrhundert). 1—21 Männer
und Frauen (2, 3 Frauen aus Frankfurt; 4 Frau aus
Köln; 5 Herzog August von Braunschweig; 7 Nürn-
berger Ratsherr; 8, 10 Feldmarschälle; 21 Frau vom
Niederrhein).

111 Niederländer (1 — 15) und Engländer (17.
Jahrhundert). 1 — 22 Männer und Frauen (9 Prinz
Moriz von Nassau-Oranien; 19 — 21 Puritaner).

112 Franzosen (17. Jahrhundert). 1—21 Männer
und Frauen.

113 Italiener (1—14), Spanier (15, 18—22) und
Portugiesen (16.17; 17. Jahrhundert). 1-22 Männer
und Frauen.

114 Westeuropäer (17. Jahrhundert). 1 —14
Soldaten; 15 katholischer Priester; 16 spanischer
Bischof; 17 weltlicher Chorherr; 18 Humiliate; 19
Büsser; 20, 21 protestantische Pastoren.

115 Russen (1—7), Polen (8—14), Ungarn (15
bis 17) und Schotten (18—22; 17. und 18. Jahr-
hundert). 1—22 Männer und Frauen (11 König;
12, 13 Männer mit Konföderatka XVIII; 16 Grenz-
soldat; 17 Magnat XVIII; mit Ausnahme von 12,
13 und 17 XVII).

116 Westeuropäer (1700 —1760). 1—20 Männer
und Frauen (14 —17 französische Soldaten).

117 Westeuropäer (1760—1790). 1 — 20 Männer
und Frauen.

118 Westeuropäer (1790-1815). 1—24 Männer
und Frauen.

119 Westeuropäer (1815—1840). 1—22 Männer,
Frauen und Kind.

120 Russen (1 — 7), Polen (8—15), Ungarn (16
bis 18) und Schotten (19—22; 18. Jahrhundert).
1 — 22 Männer, Frauen und Kind (1, 2 Frau und
Mädchen aus Waldai; 5 Kaufmann aus Kaluga;
6, 7 Mädchen und Frau aus Kaluga; 9 Advokat;
10 Judenkind; 14 Obergeneral (Hetman).

Text- Illustrationen.

normannin; 4 Thronsessel; 5 Normanne mit kurzen
Hosen und ausrasiertem Nacken.

F. 3. Angelnormannische Schnittmuster zu weib-
lichen Röcken: 1 Vorderblatt; 2—5 Aermel; 6 Vor-
I der- und Rückenblatt.

F. 4. Deutscher Frauenrock (XI): 1, 2 Aermel;
I 3 Brust- und Rückenblatt.

F. 5. Kaiserliche Gewänder (XII): 1 Albe; 2 Tu-
I nicelle.

28
 
Annotationen