(10)
% D.
PH. NOCT. OCHREAGÖ.
im.
Von der Geschichte dieser Eule ist mir be-
kannt, dass ste als Raupe im Lenze auf Linden-
bäumen wohnt, sich zwischen den Blättern ver-
birgt und eine Höhle darinne zubereitet, in wel-
cher sie sich auch in eine Puppe verwandelt.
Diese Raupe hat die Grösse undGestalt der Rau-
pe, woraus die Ph. NostOo Linn. kommt; sie ist
grau, weiss und schwarz scheckicht; vielleicht
kann ich in der Folge ihre Abbildung noch lie-
sern. Wenn sie ihren Raupenstand verändern
will, macht sie blos ihr Gelpinnste etwas dichter
und bleibt in ihrer Höhle an sechszig Tage, ehe
sie ihre Haut abwirft und zur Puppe wird. Ist
diess glücklich geschehen, so kommt nach obn-
gefähr dreissig Tagen der Schmetterling heraus.
In hiesigen Gegenden wird diese Eule ange-
troffen, auch in dem Fränkischen ist sie zu Hause.
Sie ist mit der Pb. Noct. Croceago des syst. Verz.
am nächsten verwandt; unterscheidet sich aber
sehr deutlich auf den Flügeln durch ihre Zeich-
nungen und Farben. Herr Lang i) hat sie unter
dem Namen Aurago und vermuthJich Hr. Fa-
britius a) unter dem Namen Citrago beschrie-
ben, da es heilst: Noftua cristata, alis dcssexis
% D.
PH. NOCT. OCHREAGÖ.
im.
Von der Geschichte dieser Eule ist mir be-
kannt, dass ste als Raupe im Lenze auf Linden-
bäumen wohnt, sich zwischen den Blättern ver-
birgt und eine Höhle darinne zubereitet, in wel-
cher sie sich auch in eine Puppe verwandelt.
Diese Raupe hat die Grösse undGestalt der Rau-
pe, woraus die Ph. NostOo Linn. kommt; sie ist
grau, weiss und schwarz scheckicht; vielleicht
kann ich in der Folge ihre Abbildung noch lie-
sern. Wenn sie ihren Raupenstand verändern
will, macht sie blos ihr Gelpinnste etwas dichter
und bleibt in ihrer Höhle an sechszig Tage, ehe
sie ihre Haut abwirft und zur Puppe wird. Ist
diess glücklich geschehen, so kommt nach obn-
gefähr dreissig Tagen der Schmetterling heraus.
In hiesigen Gegenden wird diese Eule ange-
troffen, auch in dem Fränkischen ist sie zu Hause.
Sie ist mit der Pb. Noct. Croceago des syst. Verz.
am nächsten verwandt; unterscheidet sich aber
sehr deutlich auf den Flügeln durch ihre Zeich-
nungen und Farben. Herr Lang i) hat sie unter
dem Namen Aurago und vermuthJich Hr. Fa-
britius a) unter dem Namen Citrago beschrie-
ben, da es heilst: Noftua cristata, alis dcssexis