33
Beim ersten Blick könnte trotzdem die erste An-
gabe beweisen, dass Friedrich älter ist als Heinrich,
allein bei näherer Prüfung findet sich, dass Heinrich
von Hervorden (f 1370) diesen Bericht fast wörtlich aus
einer Urkunde Friedrichs I. genommen hat und
zwar jener vom 1166 Jan. 8, zu Aachen für Aachen
ausgestellt: 9
1| Petri de Beeckii: Aquisgranum. Aachen 1620. S. 344 ff.
Quix : Geschichte der Stadt Aachen I. 113. Quix : cod. diplom. II.
113. BR 2511. St. 4061. Uebrigens führt Heinrich v. Hervord. diese
Urkunde an anderer Stelle selbst an, a. a. O. S. 45. Noppius Aachener
Chronik. III. 2. Lttnig : Reichsarchiv, XIII. 57. Noppius I. S. 12
schildert die Kanonisation Karls, cf. Prutz. a. a. O. I. 392 ff.
Beim ersten Blick könnte trotzdem die erste An-
gabe beweisen, dass Friedrich älter ist als Heinrich,
allein bei näherer Prüfung findet sich, dass Heinrich
von Hervorden (f 1370) diesen Bericht fast wörtlich aus
einer Urkunde Friedrichs I. genommen hat und
zwar jener vom 1166 Jan. 8, zu Aachen für Aachen
ausgestellt: 9
1| Petri de Beeckii: Aquisgranum. Aachen 1620. S. 344 ff.
Quix : Geschichte der Stadt Aachen I. 113. Quix : cod. diplom. II.
113. BR 2511. St. 4061. Uebrigens führt Heinrich v. Hervord. diese
Urkunde an anderer Stelle selbst an, a. a. O. S. 45. Noppius Aachener
Chronik. III. 2. Lttnig : Reichsarchiv, XIII. 57. Noppius I. S. 12
schildert die Kanonisation Karls, cf. Prutz. a. a. O. I. 392 ff.