Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heydemann, Heinrich
Hallisches Winckelmannsprogramm (Band 8): Alexander der Grosse und Dareios Kodomannos auf unteritalischen Vasenbildern — Halle/​Saale, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5995#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J.'as Schlachtenbild, welches auf der beigefügten Tafel in 2/a der Originalgrösse zum
ersten Mal veröffentlicht wird, ist dem einen Streifen einer sog. Prachtamphora (Höhe 1,00; Um-
fang 1,41) aus Ruvo entnommen, die sieh seit August 1835 im Museo Nazionale zu Neapel findet
(Documenti med. per serv. alla stor. dei Musei d'Italia IV p. 111,6) und in meinem Katalog unter
ao. 3220 eingehend beschrieben ist (S. 502ff). Die Form des Gefässes, die Art der Ornamente,
der malerische Styl der ebenso sicheren als flüchtigen Zeichnung weisen die Entstehung der Vase
ungefähr in die Mitte des dritten vorchristlichen Jahrhunderts, in die Blüthezeit der Vasenfabri-
kation des alten Rubi.

Dargestellt ist in zwei nebeneinander gesetzten Gruppen ein Kampf. Auf einem dahin-
eilenden Viergespann, das ein jugendlicher Phryger lenkt, flieht ein phrygiscligekleideter König
vor einem berittenen griechischen Krieger, der mit eingelegter Lanze auf ihn eindringt1: angt^voll
blickt der Verfolgte um und streckt erschrocken dem Verfolger2 die Hechte entgegen, während
er sich mit der linken Hand, die zugleich das Adlersccpter trägt, an der Brüstung des reichver-
zierten Wagens festhält. Die andere Gruppe, an welcher das Viergespann im nächsten Augenblick
vorbeisausen wird, vergegenwärtigt das Gewühl der Feldschlacht: ein jugendlicher Phryger kämpft
mit einem Griechenjüngling, der mit Speer und Schild. Helm und Wehrgehänge bewaffnet ist.
Der jugendliche Phryger. ausgerüstet mit Lanzen Pelta und Streitaxt, bekleidet mit Anaxyriden
Chiton und Mütze, ausgestattet mit Schuhen Gürtel und Kreuzbändern, unterscheidet sich in der
äusseren Erscheinung gar nicht von einer Amazone — eine Eigenthümlichkeit, welche auf apu-
lischen Vasen gleicher Zeit nicht selten ist. wie eine Heilte von Bellerophondarstellungen3 zur
Gentige beweist. Blumen and Sträucher unten. Sterne oben füllen leere Stellen der beschriebenen
Darstellung.

0 Im Katalog nicht richtig beschrieben ('der ihm die Lanze in die Seite bohrt')!

■1) Heide Verfolger wie Verfolgter — sind auf dem Original mit schwarzem ?.art- und Haupthaar
versehen, wie ich gegenüber der Lithographie ausdrücklich bemerke.

3) Vgl. dazu meine Bemerkungen Annali 1s;:t pag. 17ss.; ebenso Engelmann Annali 1s74 pag. 26ss.
no. To—7:t. Auch die bartlosen Phryger auf der Vase des Xenophantos sind zu vergleichen (Petersb. Ermitagi
no. 17911: abg. CR. ISiiii Taf. 4).

1*
 
Annotationen