Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Robert, Carl
Hallisches Winckelmannsprogramm (Band 14): Der Pasiphae-Sarkophag — Halle, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6001#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die drei Jünglinge auf der linken Schmalseite habe ich früher für die Repräsentanten
des Chores, also für Mysten des idäisehen Zeus, gehalten. Allein die jugendlieh kräftige Er-
scheinung und das Fehlen der im Chorlied erwähnten Gewänder sind dieser Annahme nicht günstig.
Auch scheinen sie befremdet und zögernd auf das Fruchtopfer zu blicken, wie auf etwas neues
und seltsames. Ich schlage vor, in ihnen die drei Söhne des Minos, Katreus, Deukaliou und
und Androjreos zu erkennen, die der neuen von ihrem Vater angenommenen Religion miss-
tranisch gegenüber stehen.

Von einer besondern Bedeutung ist noch die Rolle der Europa, wenn wir sie in der Frau
auf der rechten Schmalseite richtig erkannt haben. Wenn ihrer Liebe zu Zeus überhaupt in dem
Stücke gedacht war — und das ist an sicli höchst wahrscheinlich und scheint Uberdiess durch
das Zeugniss des Malalas**) bestätigt zu werden — so war es ganz unvermeidlich, dass Europas
Verhältniss zu dem in einen Stier verwandelten Zeus und Pasiphaes Liebe zu dem von Poseidon
gesandten Stiere, wie sie ja thatsächlich nur verschiedene Brechungen desselben mythologischen
Grundgedankens sind2'1), zu einander in Parallele gesetzt wurden. Und bei einem Dichter, bei
dem das Tiefpoetische mit dem Trivialen so nahe beisammen wohnt, war auch das Motiv nicht
ausgeschlossen, dass gerade Europa es war, die ihren Sohn von dem Stieropfer abhielt und in
seinen religiösen Bedenken bestärkte.

Dass die Geburt des Miuotauros und das dadurch zu Tage kommende Verbrechen der
Pasiphae den eigentlichen Inhalt des Euripideischen Stückes bildete, stellt dur |_
Den Verlauf der Handlung hat G. KÖRTE mit Bilfe der Illustrationen auf etruskis pJ2
sinnig und im wesentlichen gewiss richtig reconstruirt.:") Nur möchte ich a|_ ^jfjjj^
Zustellung den Sehluss ziehen, dass auch Europa in dem Stücke Person war p «S
Ahnfrau des Hauses eine ähnliche Rolle spielte wie Kadmos in den Bakeben. Ig

Die Darstellungen auf dem Sarkophag entsprechen also nicht eigentliI
Kreter, sondern ihrer Vorgeschichte, die aber in diesem Falle von ganz besoj
ist. Enthielt sie doch den genialen Versuch des tiefsinnigen Dichters den all
sittlich und religiös zu vertiefen. Nicht die verbuhlte Pasiphae, sondern Mino«
der Mittelpunkt der Euripideischen Tragödie. E

28) p. 81,6 £ 7! Uytv vlbv xbv Mivw, xafhbi *«! EifatUnt » aognitatoe not
8S <pr,ai- Zev? ^xaßl^U eis xclvqov iVpW fanaoev. Da bald darauf die Kreter er*
sich dies Citat auf diese und nicht auf den tfpi'lo? (fr. 820 Nauck) zu beziehen.

2'j) S. zuletzt Roscher Selene und Verwandtes S. 137.

30) De* vol. III p. 114 ovx boäxe xbv Mivw ätivu Tiäayovxu ini tft ox>jvrl{ xut
xov xijg llaanfdijg towxog iv aiayyvij ytycvtj/xtvijv ;

31) Die Kreter des Euripides in den Hist. ... phÜoL Aufs. E. Clkt.ls gewidmet E
delle Urne etttusche II S. 83f.; vgl. auch Klhnkrt a. a. 0. S. 193.

CO

6

c
o

ü

>

CD

I O
 
Annotationen