Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Illustrierte Welt : vereinigt mit Buch für alle: ill. Familienzeitung — 51.1903

DOI issue:
Heft 11
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55112#0266
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der

Kelä,

über

kilder-llätiel.

Auflösung folgt im nächsten Heft.

cibello.

Teil:

H. Törncck.

des
der
des

llullölung äes Kiläer-Itäljels: »ber blsnstmann" vom IS 6ekt:
Bdn jeder Schachtel wird der erste Buchstabe gelesen. Ties
Verfahren wird mit dem zwciicn, dritten respektive vierten Buch
stäken wiederholt und man erhält: „Arbeit schändet nicht."


ldeckiisl-llätiel.
Mit M ist's eine feste Stadt,
Tie manche» Kampf gesehen hat:
Mil R in, Körper ist's, und auch
Ter Fischer nimmt es in Gebrauch:
Mit Q ist es im Alpcnland
Als Fluh mit schönem Tal bekannt.
Auflösung folgt im nächsten Heft. F Müller Saalfcld

Vielgestaltigkeit des Landes
Je nach der Erhebung

16. Jahrhundert seine
lüren und ist unter
Lamaismus ein
friedliches Volk ge-
worden, lebt aber
im übrigen noch
unter denselben
Verhältnissen, als
zu jener Zeit, da
es zuerst in der
Geschichte auftrat.
Noch heute zerfällt
es in eine Anzahl
Nomadenhorden,
die auf dem wei-
ten, meist wüsten
und steppeuartigen
Gebiete der Mon-
golei ihre Herden
hüten und ihre
Zelte bald da bald
dort ausschlagen.
Jeder Mongole ist
ein geborener Rei-
ter, den größten
Teil seines Lebens
verbringt er auf
dem Rücken des
Pferdes. Zu Pferde
wird nicht nur jede

Ewhtlereog kdillielm Crnlt
von Sllctüen-löeiintn-Lüenocti.
llstcti einer pliologrcililile von kouis
6osp!iotogrnl)li in V?eimnr.

KoMVNHNI.
Es waren vier treue (hier folgt das Wort),
Tic zogen vereint aus dem Städtchen fort.
Im nächste» Wirtshaus da kehrten sie ein,
(Nochmals das Wort) dort den köstlichen Wein.
Auflösung folgt im nächsten Heft. L. Maurice.

Rätsels:
Charade: Frcudcnträncn:
Kapsel Rälscls: Ferment, Firmament, Fundament.

ätreick-kätiel.
Die Wörter eines Spruches aus „Frcidanks Bescheidenheit"
zählen zusammen sechzehn Silben. Von den letztere» lst der Reihe
nach je eine in einem der nachstehenden Wörter: Wein, Grün
donnerstag, Frühling, Asbest, Iserlohn, Taufe, Te-
mut, Tischler, Hals, Kind, Waldemar, Überfluss, Leine,
Montenegro, Büßer, Fischbein enthalten. Es sind nun
in diesen Wörtern die entsprechenden Buchstabe» derart z» streichen,
datz der Spruch l» den einzelnen Silben zum Vorschein kommt. Wie
lautet derselbe? Heinrich Vogt.
Auslösung folgt lm nächsten Heft

überaus vielgestaltige Bildung auf. Neben tischähnlich
flachen Ebenen, den berühmten Ljänos, finden wir
schroffe, bis zu der
Region ewigen
Schnees aufstei-
gende Kettenge-
birge, und während
manche wüste, was-
serarme Strecken
den Bewohner mit
derGefahrdes Ver-
durstens bedrohen,
ivälzt durch die
ganze Breite des
Landes einer der
gewaltigsten Strö-
me der Erde, der
Orinoko, seine Flu-
ten dem Meere zu,
und zwischen diesen
Gegensätzen bildet
eine mittlere Stufe
das Hochland von
Guayana. Es ist
mit Wäldern und
Grasflächen be-
deckt, nur spärlich
besiedelt und noch
wenig bekannt. Der
entspricht die des Klimas,
dem Meeresspiegel unter-
scheidet, man drei verschiedene
Klimastufen. Bis zur Höhe von
600 Meter rechnet man die tierra,
ealisnts, das „heiße Land", in
welchem die mittlere Jahrestem-
peratur nicht unter 25 Grad Cel-
sius fällt. Hier ist die Region der
tropischen Pflanzungen, der Ko-
kospalme und des Kakaobaums.
Wir finden in dieser heißen und
vielfach ungesunden, wenn auch
höchst fruchtbaren Zone die Ha-
fenstädte des Landes: Mara-
caibo, Puerto Cabello, La Gu-
ayra, Cumana und andere. Dar-
über folgt die tierra tomplada
oder das „gemäßigte Land" bis
2200 Meter Höhe. Hier sinkt die
mittlere Jahrestemperatur auf
15 Grad Celsius und gedeiht der
Weizen, die Gerste, die Kartoffel.
In dieser Zone liegen die wichtig-
sten Städte des Landes, wie Ca-
racas, Valencia, Merida, Cojö-
des. Die höchsten Gebirge bilden
dann die dritte Zone, die tiorrn
k> in, das „kalte Land", das in der:
Sierra Nevada de Merido bis
über die Linie des ewigen
Schnecs emporsteigt. Tie Boden-
schätze Venezuelas sind sehr groß,
aber bisher so gut wie unerschlos-
sen. Unter einer ehrlichen und
starken Regierung könnte es eines
dcr reichsten und blühendsten Län-
der der Erde sein und leicht die
zwanzigsacheAnzahlderjetztdort
lebenden Bewohner ernähren.

Karte von Venezuela und den ongrenrenden bändern.

kuckitaden-kätiel.
Mil It speit aus Fcncrschlündcn,
ES oft Verderben weil nmycr.
Und mächtig donnernd kann es künden
Vernichtung jedem Feindcsheer
Jedoch in anderer Gestallung
Tient cs zur ZechgelagSeulsallung
Mil kl unser Sei» dnrchdrine.cnd.
Kann es, obgteich nur winzig klein,
i?il ebenfalls verderbenbringend
Für mancher Menschen Leben sein
I» Foil» von Kugeln, Stäbchen. Faden,
Auch schranbcnsörmig kann es schaden. Frz Merr.
Auslösung solgl im nächste» Heft

kdort-llätiel.
Wenn ei» Wald noch nicht gelichtet.
Ist er wie ein Wort berichtet.
Tiefes ist das erste Wort,
Toch das zweite folgt sofort.
Bei dem Kochen in der Küche
Gibt es mancherlei Gerüche
Jedem Topf entsteigt auch dort
TaS, was nennt das zweite Wort.
Als ich zwischen zwei Verwandte»
Stand, war erstes Wort vorbanden:
Toch wer uns dazwischen stellt.
Zweites Wort alsbald erhält
Leser, spiel' nicht de» Pedanten
Wegen eines Konsonanten:
Ob er gross geschrieben sei.
Klein, kurz, lang, sei einerlei! Vr. Binder
Auslösung folgt im nächsten Heft.
llogogripb.
Gestern — bei der Jagd — welch Welter!
Regen, der in Strömen stoß!
AVer dafür mundet heute
Herrlich mir das Wort, die Beute,
Die ich gestern reichlich schotz.
Nur ein einzig Zeichen ändre.
Weniger schön dann zeigt es sich.
Gleichfalls von der Jagd im Regen,
Von dein Wind, der mir entgegen,
Trug ich's heim, nuu plagt es mich!
Auflösung folgt im nächsten Heft

eine stanze Anzahl von Spielen
und Sports zu Pferde sind an
der Tagesordnung. Auf dem
Rücken des Rosses wird gefreit
und Verlobung lind Hochzeit ge-
feiert, eine fingierte Flucht der
Braut und ihre Einholung und
Zurückbringung ist dabei die
Hauptzeremonie, und selbst bei
der Totenbestattnng spielt die
Reiterschaft des Mongolen noch
eine bedeutungsvolle Rolle. Nur
tote Priester verbrennt man, und
die Allerärmsten schafft inan ein-
fach nach dem Tode aus dem
Dorf oder Lager, und wirft sie
in die nächste Erdrinne, wo die
Leiche den Wölfen und wilden
Hunden zum Fräße dient; die
richtige Bestattung eines
Mongolen aber findet auf fol-
gende Weise statt. Zur Nacht-
zeit reiten vier Freunde des Toten
vor sein Zelt, legen die Leiche
auf eine Wolldecke, von der jeder
einen Zipfel anfaßk, und dann
geht es in vollem Galopp über
die weite Steppe zu einem ent-
fernten Hügel oder Berge. Es
ist der letzte Ritt des Mongolen.
Droben in freier Höhe, ivo die
Naben schwärmen, wird der
Leichnam auf den Boden gelegt.
Noch ein stiller Abschied — und
heim jagen die Freunde, die
dem Verstorbenen die letzte
Ehre erwiesen, durch die näch-
tige Finsternis. —

DerjugendlicheGroßherzogWilhelm Ernst von
Sachsen-Weimar-Eisenach hat sich in Bückeburg mit
der Prinzessin Karoline von Reuß älterer Linie
verlobt. Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-
Eisenach ist am 10. Juni 1876 als Sohn des Erbgroß-
herzogs Karl August geboren, steht also im 27. Lebens-
jahre. Da sein Vater bereits am 20. November 1894
starb und nie zur Regierung gelangte, folgte er seinem
Großvater Karl Alexander nach dessen Hinscheiden am
5. Januar 1901 auf den Thron. Er ist königlich preußi-
scher Oberst und Chef des 5. thüringischen Infanterie-
regimentes Nr. 94. Seine Braut, Prinzessin Karoline Elisa-
beth Ida, wurde am 13. Juli 1884 in Greiz als dritte Toch-
ter des verstorbenen Fürsten Heinrich XXII. von Reuß
älterer Linie geboren, und ist die Schwester des Fürsten
Heinrich XXIV., der infolge eines Gehirnleidens regie-
rungsunfähig ist, daher für ihn der Fürst Heinrich XIV.
von Reuß jüngerer Linie die Regentschaft führt. —
Die Vereinigten Staaten von Venezuela, so lautet
die amtliche Benennung der interessanten südamerikani
schen Republik, die jetzt so viel von sich reden macht,
grenzen im Norden an das Antillenmeer, im Osten an
Britisch-Guayana, im Süden an Brasilien und im Westen
an Columbia. Entdeckt wurde die Küste 1498 von
Kolumbus, im folgenden Jahre landeten dort Vespucci
und Hojeda und nannten sie nach einem am sumpfigen
Ufer liegenden Pfahldorf Venezuela, das heißt Klein
Venedig. Der Name ist nichts weniger als zutreffend,
denn weit entfernt davon, ein von Kanülen durchzogenes
Lagnnenland zu sein, weist Venezuela auf seinem über
eine Million Quadratkilometer messenden Gebiet eine

kliiilöiungen vom 10. kett:
bcS Silbc » RäIscls: Spielzeug.
LsS Leiftcn-Rälsels:

prlnrellln
karollne von lleuk ä. ll.
Noch einer pbotogrnpbio von steinriäs iststr,
kokpbologrnph in 8re!r.
_ ....... .. . .... Entfernung zurückgelegt, sondern
auch das Hüten der Herden besorgt; Wettrennen und

weltgeschichtliche Bedeutung ver-
i...' Herrschaft Chinas und des





I,
8
L
I
k
k
X
I,
n
L
k
8
T
X
o
X
2
k
k
T
v
8
 
Annotationen