Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 20.1909

DOI Artikel:
Widmer, Karl: Kleid und Wohnraum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7500#0261

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INNEN-DEKORATION

239



■ t 1 * * * » « • »
• I M M t

ARCH. ALBERT SCHIEBER—STUTTGART. BELEUCHTUNGS-KÖRPER IM SPEISEZIMMER. AUSF.: HASIS & HAHN—STUTTGART.

das Rokoko: die Zeit der kapriziösesten Mode und des
kapriziösesten Stils; und sowie der Geschmack im Louis-
^eize-Stil die antikisierende Richtung zur Einfachheit ein-
klagt, folgt auch schon die Mode und landet schließ-
lich beim Kostüm ä la Grecque.

Mit dem Biedermeier geht die lebendige Entwick-
lung der Stile zu Ende, mit ihm hört auch die Einheit
von Stil und Tracht auf. Eine Spaltung tritt ein, die
Slch zunächst in der Männerkleidung am deutlichsten zu
erkennen gibt. Während das gesamte Kunstgewerbe

und mit ihm auch die Wohnungseinrichtungen in der
Nachahmung der historischen Stile ihren Gang rück-
wärts durch die Kunstgeschichte antreten, verfolgt die
Entwicklung der modernen Männertracht ihren eigenen
Weg. Die Gründe, weshalb die kunstgewerbliche
Maskerade von den Männern nicht auch in der Kleidung
mitgemacht wurde, liegen auf der Hand. Der alte
Satz: l'habillement est une partie de nous-memes be-
währte seine Kraft. In der Herrenmode schuf sich der
Geist des modernen Menschen, des Menschen im Zeit-
 
Annotationen