Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 40.1929

DOI Artikel:
Clarke, John D.: Ein kleines Landhaus in Sussex
DOI Artikel:
Dacqué, Edgar: Typenbildende Potenz
DOI Artikel:
Abbildungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10701#0416
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
392

INNEN-DEKORATION

architekt john d. clarke —eastbourne wohnzimmer. haus »ockendens« in b1rdham

wichten, die in die Mauer eingebaut sind; sie
können alle auf Fensterbretthöhe versenkt werden.
Dadurch wird der ganz freie Ausblick gegeben
und der Wohnraum tatsächlich zum »Freiluft-
Wohnraum«. DerEindr uck dieses Freiluft-Wohnens
wird deutlich aus der Abbildung (S. 395); sie zeigt
den großen Wohnraum, der den größten Teil der
Grundfläche desHauses einnimmt.WasdieFormung
der Fenster anbelangt, so zeigt sie außen und innen
Anklänge an alte maurische Bauart, aber die An-
ordnung mit den versenkbaren Scheiben ist neu.

Der große Wohnraum ist so behandelt, daß er
sowohl als Eßzimmer wie als Wohnzimmer zu ge-
brauchen ist. Es gibt viele Gründe, die für diese
Anordnung sprechen. In einem Kleinlandhaus ist
es viel besser, einen großen Raum zu haben,
als die Grundfläche in kleine Räume aufzuteilen.
Es wurde ein Raum-Ausmaß von 7,8 zu 5,6 m ge-
wählt, mit einem großen Erker nach Süden hin.
Fünf Schlafzimmer sind vorhanden, das größte hat
3,6 qm; einige der andern sind etwas klein, aber
das entsprach den Anforderungen. Die Fenster
an der Südseite des Hauses erhielten jetzt noch
Holzjalousien, die praktisch sind und gut in der
Wirkung. Der Bodenbelag ist in einer fugenlosen
Masse, die als Hohlkehle an die Wand anschließt.
Das ganze Holzwerk ist gebeizt. . john d. clarke.

TYPENBILDENDE POTENZ

Stets hat sich das Leben in Charakter-Ge-
stalten ausgeprägt und nur in ihnen zur höheren
Vollkommenheit sich gesteigert. Völker und Men-
schen, die nicht ihren »eigenen Typus« offen-
baren, sind keine Völker, die im höheren Sinn
»Geschichte« machen; so wenig wie Einzel-Indi-
viduen, die keine typenhaftfest umrissene Persön-
lichkeiten sind. Immer wieder, wenn neue Typen
auftreten, macht sich die Zeitformen-Bildung im
Sinne dieses Typus bei dem schon Vorhanden-
Gewesenen bemerkbar. So prägt sich von innen
her, kraft einer inneren Macht, die »Signatur« ihrer
Epoche. Es ist, als ob von bestimmten lebendigen
Spannungs-Zentren aus sich ein Gestaltungs-Wille
über die lebendige Welt ergieße, von dem nun
viele Gruppen ergriffen werden, — wenn auch nicht
alle mit gleicher Stärke. Und als ob nun jene
»typenbildende Potenz«, jenes neu sich mani-
festierende Urbild, jene neue Idee aus den vor-
handenen Grund-Organisationen alles herauszu-
holen trachtete und sie so umprägte, daß sie dem
neuen, »zeitgemäßen« Formbildungs-Ideal mög-
lichst nahekommen, gelingt es doch nirgends zur
ganzen Vollendung. Wohl aber hat nun der neue
Typus dies ganz »echt« in sich verwirklicht. Er ist
Symbol der reinen neuen Idee. . . edgar dacque.
 
Annotationen