25 BECHER MIT GRIFF mit eingelassenem Kupferstich, der auf der einen Seite einen
Dom, auf der anderen Seite ein Porträt zeigt. Deutsch, um 1820.
26 SEIDEL MIT GRIFF UND TIEFSCHNITT: Anglerszene. Böhmen, Anfang 19. Jahrh.
27 TINTENFASS. Auf dem Rand Rocaillen und Venus-Darstellungen. Böhmen, Mitte
18. Jahrh.
28 SEIDEL, rot überfangen, Korpus achteckig. Auf der Vorderseite im Tiefschnitt Sauhatz.
Böhmisch. 20 cm hoch. (Deckel fehlt.)
29 DECKELPOKAL, rot überfangen, mit herausgeschliffenem Ornament. Auf dem
Deckel eingeschliffene Namen. Höhe 28 cm.
30 WASSERFLASCHE AUF GLASTELLER, beides mit Jagdmotiven. (Aus dem
Besitz des Kronprinzen Rudolph von Osterreich.)
31 DOPPELHENKELVASE mit Rosenmotiv. (Bestoßen.) 18. Jahrh.
32 POKAL, sog. Riesengebirgspokal, mit Städteansichten und Monogramm in Ähren-
kranz. (Repariert.) Höhe 18 cm.
33 TEMPELGLAS mit Rankenornament am oberen Rand. 12 cm hoch.
34 VATERUNSER-GLAS. Auf dem Korpus religiöse Darstellung, in der Vorderfront
Gottvater, darunter zwei Engel. 12 cm hoch.
35 BECHER, blau überfangen. Auf der Front ovales Medaillon in Paste: Mutter mit Kind.
Böhmen, Anfang 19. Jahrh.
36 ZWEI KONFEKTSCHALEN: a) Kristall, vierpassige Form in mehrfarbiger Stern-
einlage (Büschelschliff); b) ovale geschweifte Form mit Goldrand und Sternschliff.
18. Jahrh.
37 GERAHMTE RADIERUNG AUF GLAS: Christus am Kreuz. Nordböhmen, um 1800.
Schwarzer R. (Sprung.)
38 EINE DESGL.: Engel, ein Kind im Himmel empfangend. Deutsch, Anfang 19. Jahrh.
39 KRUG in Zinnmontierung. Sachsen, um 1700.
40 KUPFERRELIEF: Hüftbild eines siegreichen Fürsten. Süddeutsch, 18. Jahrh.
Schwarzer R. 37 : 27 cm.
41 EIN DESGL.: Heilige Anna im Gebet. Ulm, um 1600. Schwarzer R. 25 : 17 cm.
42 SCHLEIFKANNE, Zinn, mit erhabenem Maiskolben-Ornament sowie dem ein-
gravierten Schriftzeichen: Amtskrug z. Hirsch. Im Deckel Porträtrelief des Johann
Friedrich, Kurfürst von Sachsen. Sachsen, 17. Jahrh. 35 cm hoch.
43 FLACHER TELLER, Zinn. Am Rand sechs Medaillons mit dem reitenden Kurfürsten,
im Spiegel Kaiser Ferdinand zu Pferde. Nürnberg, 17. Jahrh. Durchm- 19 cm.
44 DESGL., Zinn. Am Rand elf Kaiser zu Pferde, im Spiegel Kaiser Ferdinand zu Pferde.
Nürnberg, 17. Jahrh. Durchm. 20 cm.
45-^46 EIN PAAR SERPENTINKRÜGE in Walzenform mit Zinndeckel. Sächsisch,
um 1700.
47 BRONZERELIEF: Auferstehung Christi. Ein Engel hält die Leiche Christi, zu Füßen
drei Putten. Augsburg, 17. Jahrh. 19 : 14 cm. S.-R.
48 TELLER, Zinn. Am Rand sieben Medaillons mit den Kaisern, im Spiegel Auferstehung
Christi. Nürnberg, Anfang 17. Jahrh. 18 cm.
49 SECHS WEINKRÜGE, rheinisch.
50 FÜNF DIVERSE STEINZEUGKRÜGE.
51 KONVOLUT: Siebzehn diverse Tee- und Kaffeekännchen. (Teilweise beschädigt.)
52 DESGL.: Ein Paar Porzellanleuchter, je einkerzig, ein Paar gerahmte Porzellanteller,
Compagnie des Indes. 18. Jahrh.
53 SECHS TASSEN mit Blumendekor.
54 KONVOLUT: Neun diverse Obertassen, drei diverse Untertassen, Biskuitrelief.
55 ZWEI FIGUREN: a) Maria mit Kind, spärlich blau bemalt, Tirol, 30 cm hoch (Sockel
repariert); b) Winzerin mit Vase, süddeutsch, 37 cm hoch (Hut repariert).
6
Dom, auf der anderen Seite ein Porträt zeigt. Deutsch, um 1820.
26 SEIDEL MIT GRIFF UND TIEFSCHNITT: Anglerszene. Böhmen, Anfang 19. Jahrh.
27 TINTENFASS. Auf dem Rand Rocaillen und Venus-Darstellungen. Böhmen, Mitte
18. Jahrh.
28 SEIDEL, rot überfangen, Korpus achteckig. Auf der Vorderseite im Tiefschnitt Sauhatz.
Böhmisch. 20 cm hoch. (Deckel fehlt.)
29 DECKELPOKAL, rot überfangen, mit herausgeschliffenem Ornament. Auf dem
Deckel eingeschliffene Namen. Höhe 28 cm.
30 WASSERFLASCHE AUF GLASTELLER, beides mit Jagdmotiven. (Aus dem
Besitz des Kronprinzen Rudolph von Osterreich.)
31 DOPPELHENKELVASE mit Rosenmotiv. (Bestoßen.) 18. Jahrh.
32 POKAL, sog. Riesengebirgspokal, mit Städteansichten und Monogramm in Ähren-
kranz. (Repariert.) Höhe 18 cm.
33 TEMPELGLAS mit Rankenornament am oberen Rand. 12 cm hoch.
34 VATERUNSER-GLAS. Auf dem Korpus religiöse Darstellung, in der Vorderfront
Gottvater, darunter zwei Engel. 12 cm hoch.
35 BECHER, blau überfangen. Auf der Front ovales Medaillon in Paste: Mutter mit Kind.
Böhmen, Anfang 19. Jahrh.
36 ZWEI KONFEKTSCHALEN: a) Kristall, vierpassige Form in mehrfarbiger Stern-
einlage (Büschelschliff); b) ovale geschweifte Form mit Goldrand und Sternschliff.
18. Jahrh.
37 GERAHMTE RADIERUNG AUF GLAS: Christus am Kreuz. Nordböhmen, um 1800.
Schwarzer R. (Sprung.)
38 EINE DESGL.: Engel, ein Kind im Himmel empfangend. Deutsch, Anfang 19. Jahrh.
39 KRUG in Zinnmontierung. Sachsen, um 1700.
40 KUPFERRELIEF: Hüftbild eines siegreichen Fürsten. Süddeutsch, 18. Jahrh.
Schwarzer R. 37 : 27 cm.
41 EIN DESGL.: Heilige Anna im Gebet. Ulm, um 1600. Schwarzer R. 25 : 17 cm.
42 SCHLEIFKANNE, Zinn, mit erhabenem Maiskolben-Ornament sowie dem ein-
gravierten Schriftzeichen: Amtskrug z. Hirsch. Im Deckel Porträtrelief des Johann
Friedrich, Kurfürst von Sachsen. Sachsen, 17. Jahrh. 35 cm hoch.
43 FLACHER TELLER, Zinn. Am Rand sechs Medaillons mit dem reitenden Kurfürsten,
im Spiegel Kaiser Ferdinand zu Pferde. Nürnberg, 17. Jahrh. Durchm- 19 cm.
44 DESGL., Zinn. Am Rand elf Kaiser zu Pferde, im Spiegel Kaiser Ferdinand zu Pferde.
Nürnberg, 17. Jahrh. Durchm. 20 cm.
45-^46 EIN PAAR SERPENTINKRÜGE in Walzenform mit Zinndeckel. Sächsisch,
um 1700.
47 BRONZERELIEF: Auferstehung Christi. Ein Engel hält die Leiche Christi, zu Füßen
drei Putten. Augsburg, 17. Jahrh. 19 : 14 cm. S.-R.
48 TELLER, Zinn. Am Rand sieben Medaillons mit den Kaisern, im Spiegel Auferstehung
Christi. Nürnberg, Anfang 17. Jahrh. 18 cm.
49 SECHS WEINKRÜGE, rheinisch.
50 FÜNF DIVERSE STEINZEUGKRÜGE.
51 KONVOLUT: Siebzehn diverse Tee- und Kaffeekännchen. (Teilweise beschädigt.)
52 DESGL.: Ein Paar Porzellanleuchter, je einkerzig, ein Paar gerahmte Porzellanteller,
Compagnie des Indes. 18. Jahrh.
53 SECHS TASSEN mit Blumendekor.
54 KONVOLUT: Neun diverse Obertassen, drei diverse Untertassen, Biskuitrelief.
55 ZWEI FIGUREN: a) Maria mit Kind, spärlich blau bemalt, Tirol, 30 cm hoch (Sockel
repariert); b) Winzerin mit Vase, süddeutsch, 37 cm hoch (Hut repariert).
6