Dienstag, den 12. Januar 1932
ab 10 Uhr
(Gegen 2 Uhr wird eine einstündige Mittagspause eingelegt)
1 MEISSENER PORZELLANGRUPPE: Venus, umgeben von Puttos,
auf Löwen reitend.
2 EINE DESGL.: Der Sommer.
3 MEISSENER SPITZENFIGUR: Frau im Gebet.
4 SEIDEL: Bauernkopf. Sign. Malp. S. R. 23 : 15 cm.
5 M. VON OTTEGRAEVE: Morgendämmerung bei Herbststimmung.
Sign. Lwd. S. R. 35 :28 cm.
6—7 EIN PAAR MET ALLBÜSTEN: Kinderköpfe.
8—9 EIN PAAR BRONZEFIGUREN: Amor als Jüngling. — Diana.
10 KONVOLUT: Drei diverse Bronzebüsten und Marmorbüste.
11 VITRINE, eintürig, Mahagoni.
12 BRONZE-KRONLEUCHTER, dreiarmig, fünfzehnkerzig.
13 STEHLAMPE, Eiche, zweikerzig, mit braunem Seidenschirm.
14—15 EIN PAAR MEISSENER JARDINIEREN mit Blumendekor
und geschweiftem Rand.
16—17 EIN PAAR SILBERNE MINIATUR-WINDMÜHLEN.
18—19 EIN PAAR SILBERNE KINDERFIGUREN als Salzstreuer.
20 SILBERNER AUFSATZ in Kürbisform.
21 SATSUMA-TEEKANNE und SATSUMA-ZUCKERDOSE.
22—23 CHINA-BLANC DE CHINE-FIGUR und CHINA-PORZELLAN-
POTPOURRIVASE mit Blaudekor.
24 SPEISEZIMMER-BELEUCHTUNG mit grünem Seidenschirm.
25 ITALIENISCH, 18. JAHRH.: Obststilleben. Lwd. S. R. 58:88 cm.
26—27 EIN PAAR BAROCKENGEL, holzgeschnißt und polychrom ge-
faßt. Anliegende Gewandung. Aus Kloster Ettal stammend, vom
Meister van der Branten, 17. Jahrh.
6
ab 10 Uhr
(Gegen 2 Uhr wird eine einstündige Mittagspause eingelegt)
1 MEISSENER PORZELLANGRUPPE: Venus, umgeben von Puttos,
auf Löwen reitend.
2 EINE DESGL.: Der Sommer.
3 MEISSENER SPITZENFIGUR: Frau im Gebet.
4 SEIDEL: Bauernkopf. Sign. Malp. S. R. 23 : 15 cm.
5 M. VON OTTEGRAEVE: Morgendämmerung bei Herbststimmung.
Sign. Lwd. S. R. 35 :28 cm.
6—7 EIN PAAR MET ALLBÜSTEN: Kinderköpfe.
8—9 EIN PAAR BRONZEFIGUREN: Amor als Jüngling. — Diana.
10 KONVOLUT: Drei diverse Bronzebüsten und Marmorbüste.
11 VITRINE, eintürig, Mahagoni.
12 BRONZE-KRONLEUCHTER, dreiarmig, fünfzehnkerzig.
13 STEHLAMPE, Eiche, zweikerzig, mit braunem Seidenschirm.
14—15 EIN PAAR MEISSENER JARDINIEREN mit Blumendekor
und geschweiftem Rand.
16—17 EIN PAAR SILBERNE MINIATUR-WINDMÜHLEN.
18—19 EIN PAAR SILBERNE KINDERFIGUREN als Salzstreuer.
20 SILBERNER AUFSATZ in Kürbisform.
21 SATSUMA-TEEKANNE und SATSUMA-ZUCKERDOSE.
22—23 CHINA-BLANC DE CHINE-FIGUR und CHINA-PORZELLAN-
POTPOURRIVASE mit Blaudekor.
24 SPEISEZIMMER-BELEUCHTUNG mit grünem Seidenschirm.
25 ITALIENISCH, 18. JAHRH.: Obststilleben. Lwd. S. R. 58:88 cm.
26—27 EIN PAAR BAROCKENGEL, holzgeschnißt und polychrom ge-
faßt. Anliegende Gewandung. Aus Kloster Ettal stammend, vom
Meister van der Branten, 17. Jahrh.
6