Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 238.

Internationale Sammler-Zeitung.

Hummer 15.

partizipieren diese elf Bilder am Gesamferläs aus den versteigerten
176 Gemälden. Addiert man die Ansätje, mit denen die Auktion dieser
elf Bilder begann, so ergibt sich die runde Summe uon 170.000 Sr.
llur beim „Velasquez“ und beim „Rembrandt“ entstanden gewaltige
Differenzen zwischen dem Ausrufs- und dem Verkaufspreis. Alan
darf sich aber durch die Höhe dieser Preise nicht beirren lassen,
38.000 und selbst 105.000 Sr. würden bei zweifellos echten und
guten Werken des spanischen und holländischen Aleisters natürlich
recht wenig bedeuten. Alan zahlt für echte Raffael und Ver-
meer heute Unsummen.
Zwei grofje Venus- und Adonisbilder, die seinerzeit im
Künsflerhaus als Tizian und Rubens uorgeführt wurden, haben
bei der Auktion ihre erborgten stolzen Hamen ablegen müssen.
Der „Tizian“ wurde mit 1000 Sr. ausgebofen und mit 2800 Sr. (!)
losgeschlagen; es gab dann noch zwei „Tiziane“, ein Alännerporträf,
das uon 400 auf 500 Sr., und eine Aladonna, die uon 500 auf
800 Sr. stieg; billiger kann man doch wahrlich nicht zu einem
Tizian kommen! Die Venus und Adonis-Komposition, die auf
„Rubens“ lautete, obwohl schon das trockene, kalte Kolorit dazu
Hein sagte, stieg uon 5000 auf 8100 Sr.; es ging ihr also immer-
hin noch besser als der Tizianschen Kollegin. Über die Qualität
eines „Raffael“ (135 cm hoch und 107 cm breit), der mit 5000 Sr.
ausgerufen wurde, braucht man wohl kein Wort zu verlieren.
Die Auktion der Gemälde war als „Clou“ den lebten zwei
Tagen uorbehalten, ihr ging der Verkauf uon allerhand Kunst-
gegenständen uoraus, deren wichtigste Preise wir hier folgen lassen:
Erster Auktionstag. Hr. 1 Wandrelief in Ton, florentinisch
(1300 Sr.); Ar. 405 Golgathagruppe, Bronze, 16. Jahrhundert (1150
Sr.); Hr. 1178 elfenbeinerner Krummstab, polychromiert und ver-
goldet (3200 Sr.); Hr. 1183 romanisches Schmuckkästchen aus Zedern-
holz mit Elfenbeinverzierung (3200 Sr.); Hr. 1190 Schmuckkasten,
deutsche Renaissancearbeit (1300 Sr.); Ar. 1200 Renaissancehumpen
in Elfenbein mit Reliefs (1100 Sr.); Ar. 1427 die Schmerzensmutter
mit Johannes, süddeutsche Schnitzarbeit des 16. Jahrhunderts
(1100 Sr ). Eine recht interessante geschnitzte und polychromierte
Abendmahlsgruppe, ebenfalls eine süddeutsche Arbeit des 16. Jahr-
hunderts, erzielte 950 Sr.
Zweiter Tag. Hr. 43 und 44 zwei birnförmige Vasen,
italienisch 420 Sr.; Hr. 995 die hl. Elisabeth in Email 700 Sr. (Paris);
Ar. 1002 kupfervergoldete Platte eines Reliquienschreins, 18. Jahrh.
300 Sr. (Sreiburg); prächtige Agraffe mit St. Georg, Gold mit Schmelz-
email 265 Sr.; zwei gro^e viereckige Wandplatten in Cimogesemail
Hr. 1009—10 stiegen auf 2200 Sranken; Hr. 186 allegorische Por-
zellangruppe, JTlarke Bristol 750 Sr.; Hr. 187 ein Paar Capo di
Alonte-Vasen 270 Sr.; Hr 198 künstlerisch modellierter Hirsch von
Hunden gehetzt, Srankenthaler Porzellan 420 Sr.; Hr. 214 zwei
prächtige Höchster Siguren 285 Sr.; Hr. 219 grolle figurenreiche
Gruppe, JTlarke Damm 600 Sr. (Alannheim); Hr. 219 gleiches Sabrikat
620 Sr. Viel Interesse weckte der Donatello zugeschriebene Alörser,
der mit 5000 Sr. ausgerufen, bei 6700 Sr. zugeschlagen wurde.
Ganz gute Preise erzielten auch die folgenden Alörser Hr. 435, 436,
437, 439, nämlich 160, 230, 120, 350 Sr. Hr. 444, eine spanische
Suppenschüssel, erreichte nur 410 Sr.; die astronomische Standuhr
von 1564 (Hr. 445) 520 Sr., ür. 446, eine runde Taschenuhr, datiert
1511 280 Sr. und ein romanischer Bronzeleuchfer, Hr. 447, 230 Sr.
Der vielbewunderte Türklopfer in Goldbronze, Aledux von Drachen
umgeben, ging für 3900 Sr. an einen deutschen Sammler; die
hübsche Schreibgarnitur in Bronze, Hr. 452, 420 Sr. Gute Preise
wurden für die Textilien bezahlt. Hr 1078, großer Wandteppich
in Goldbrokat, 2300 Sr.; die folgende Hummer, zwei Wandbehänge,
440 Sr.; ein rotseidener Wandteppich mit Goldstickerei, Hr. 1080,
150 Sr.; das auf Seide gestickte Abendmahl, Hr. 1082, 470 Sr.;
Hr. 1085 türkischer Wandteppich, 200 Sr.; ein gerahmtes Wachsbild,
Hr. 1095, 400 Sr. und Hr. 1096, ein ebensolches, Jupiter und Jo
darstellend, 350 Sr.
Dritter Tag. Hr. 75 zylindrisches Gefäij; Urbino 125 Sr.
(lllannheim); Hr. 79 flache Schüssel Urbino 310 Sr.; Hr. 80 des-
gleichen, dat. 1545, 430 Sr.; Ar. 455 viereckige Jardiniere in reicher
Bronze 160 Sr.; Ar. 456 ein paar gedeckelte Vasen in Goldbronze
525 Sr. (Ch. Dick, Vevey ; Ar. 465 reich ornamentiertes Uhrgehäuse
in Goldbronze 180 Sr.; Hr. 466 reich ornamentierter Pflanzenkübel
in Bronze 360 Sr.; 467 - 470 vier allegorische Bronzen wurden
vorerst einzeln ausgeboten zum Preise von Ar. 467 1000 Sr., Ar.
468 1100 Sr., Ar. 469 900 Sr , Ar. 470 1100 Sr. und nachher zum
Gesamtpreise von 4100 Sr. zum Ausrufe gebracht, um zusammen
für 4400 Sr. zugeschlagen zu werden. Die beiden Pendants Ar.
471 und 472, zwei prächtige Bronzefiguren, Alodell von Bartolomeo
Ammanuati, erreichten 2000 Sr.; Ar. 473 Venus braun patinierte
Bronze 260 Sr.; Ar. 474 und 475 zwei grofje bronzene Cowen
380 Sr. (Brüssel); Ar. 478 Hebe in faltenreicher Gewandung, dunkel-

grün patiniert 460 Sr.; Ar. 479 eine dem Bade entsteigende Venus
170 Sr.; die prächtige Bronzefigur „Herkules tötet den Kakus“ ging
nur auf 115 Sr.; Ar. 484 auf einem Hengste eine sterbende Amazone,
prächtige Bronze 370 Sr.; die Bronze „Herkules im Kampfe mit
Aessus“, ein hübsch modelliertes Stück, erreichte nur 270 Sr.; Ar.
486 und 487 zwei allegorische Siguren, Sommer und Herbst, 270
Sr. (Kommerzienrat Brüning, Hanau); die Bronze „Peter Vischer“,
seifen schönes Stück, Ar. 488, 3600 Sr,; Ar. 1246 Christus am
Kreuze, grofje Elfenbeinfigur, 600 Sr.; Ar. 1247 Alaria mit dem
Kinde, Elfenbein, flämisch, prächtiges Stück, 1300 Sr. (Baden); dito
Ar. 1248, 750 Sr ; Ar. 1249 eine Golgathagruppe in Holz und
Elfenbein, 310 Sr.; Ar. 1250 Aladonna mit Kind, spanisch, schöne
Elfenbeingruppe, 950 Sr.; Ar. 1251 Heilige Samilie, dito, 920 Sr.;
Ar. 1292 Christuskind, Elfenbein polychromiert, spanisch, selten
großes Stück, 550 Sr.; Ar. 1253 Venus, Arbeit des Sransois Dus-
quenoy, 850 Sr.; Ar. 1255 Christuskind, Elfenbein, spanisch, 17.
Jahrh., 420 Sr.; Ar. 1256 Christus als guter Hirte, interessante
Elfenbeinskulptur, 680 Sr.; Ar. 1257 Elfenbeinskulptur, Slavia, die
Zunge Ciceros durchstehend, 340 Sr.: Ar. 1258 Krieg nach Sandro
Botticelli, 350 Sr.; Ar. 1263 und 1264 zwei Elfenbeinfiguren, Sommer
und Herbst, erreichten 4 60 Sr.; Ar. 1265 Hl. Alagdalena, der Körper
mit Haaren bewachsen, 240 Sr.; Ar. 1297 hübsche Sigur der hl.
Elisabeth 520 Sr.; Ar. 1268 Venus nach Botticelli 350 Sr.; Ar. 1272
Aladonna mit Kind, 16. Jahrh., 330 Sr.; Ar. 1274 Lukretia sich den
Dolch in die Brust stoßend 680 Sr.; Ar. 1440 Aladonna in Buchs-
baumholz geschnitjt 285 Sr.; Ar. 1441 und 1442 2 dito Antonius
und Sranziskus 300 Sr.; Ar. 1443 Christus dito 265 Sr.; Ar. 1445
Alagdalena, interessantes Stück, 500 Sr.; Ar. 1447 Edeldame im
Kostüm des 16. Jahrhunderts 200 Sr.; Ar. 1449 Sigur der hl. Cucia
hübsch geschnitjt 370 Sr.; Ar. 1450 Aladonna 275 Sr.; die beiden
Siguren Adam und Eva, Konrad JTleit zugeschrieben, die schon zu
so viel Kontroversen Anlafj gegeben haben, wurden zu 1500 Sr.
ausgeboten und zu 3200 zugeschlagen; Ar. 1462 der Tod, fein ge-
schnitjte Skelettfigur, 420 Sr.
Vierter Auktionstag: Ar. 767 Reliquienbüste in ver-
goldetem Kupfer 450 Sr. (Paris); Ar. 768 Aladonna und Kind, reich
vergoldete Bronze mit bemaltem Holzsockel 630 Sr. (Paris); Ar. 769
dito kupfervergoldef 300 Sr.; Ar. 770 ähnlich 375 Sr. (Paris); Ar. 771
Aladonna auf Steinsockel sitjend 40 Sr.; Ar. 772 Gottvater darstellend,
in vergoldeter Bronze 600 Sr.; Ar. 773 St. Petrus, ähnliche Ausführung
480 Sr.; Ar. 774 St. Jakobus d. A., ähnlich 570 Sr.; Ar. 775 St. Thomas,
ebenso 420 Sr.; die folgenden Hummern 776 bis 782 in gleicher Aus-
führung gingen auf 470 Sr.; 450, 470, 510, 450, 460, 420 Sr ; Ar. 783
Aladonna mit Kind, ähnlich 420 Sr. (Baden;; Ar. 783 dito 200 Sr.;
Ar. 788 Alfarkreuz, kupfervergoldef mit den Evangelisten in Eglomise
1300 Sr.; Ar. 789 Vortragkreuz mit silbernem Christuskörper 350 Sr.;
das vergoldete Altarkreuz mit Steinen geziert Ar. 790 300 Sr.; Ar.
797 kupfervergoldefes Ziborium 125 Sr.; Ar. 1277 Aladonna in
Elfenbein 170 Sr. (Sreiburg i. Ü.); Ar. 1282 Diana, Elfenbeinskulptur
200 Sr.
Sünfter Auktionstag: Porzellan und Silber: Ar. 224
Schäfer, Tudwigsburgerfigur 110 Sr. Karlsruhe ; Ar. 225 Kaffeeservice,
Cudwigsburger Porzellan 340 Sr. (St. Gallen); der unter Ar. 227 verzeich-
nete Henkelkrug in Böftcherporzellan erreichte 330 Sr.; Ar. 229 präch-
tige Terrine (Schwertermarke 300 Sr.; Ar. 232 Kaffeservice-tete-ä-tete
— mit Reiferkämpfen äla Wouvermann, Schwerferzeichen, 200Sr.; Ar.
235 Teekanne mit Rechaud, Kleinen 320 Sr.; Ar. 261 eine grofje
Gruppe: Rokoko-Hofkarosse, JTleifjner Porzellan, ging auf 750 Sr.
Kommerzienrat Brüning ; Ar. 262 Aepfun im Aluschelwagen,
weil) 230 Sr.; Ar. 888 Vortragskreuz 210 Sr. (Diele, Vevey ; Ar.
889 Reliquiar mit reichem Alafjwerk 220 Sr. (Paris); Ar. 890 Re-
liquienkasten mit figürl. Darstellungen, Silber, 180 Sr.; Ar. 892
Alonstranz in Silber, dat. 1702, 380 Sr.; das viel bewunderte Stück
Ar. 893 „Christus besiegt den Unglauben“, reiche Silbergruppe,
1500 Sr.; Ar. 894 St. Alichael, sehr dekoratives Stück ging auf
950 Sr.; Ar. 896 silb. Ziborium, bezeichnet J. 6, Dutalis, Brüssel,
220 Sr.; Ar 897 Alarienkrone, reich mit Steinen geziert, 335 Sr.
(Guggenheim Baden ; auf das Ergebnis des großen Schreibzeuges
Ar. 900, Augsburgerarbeit in Goldbronze und Silber war man ge-
spannt; bei 6000 Sr. beginnend erreichte es 8900 Sr.; (Baron von
Herzogi; Ar. 901 Empire Schreibzeug in Silber (italienisch)'230 Sr.
Philadelphia); Ar. 902 silberne Sruchtschale 280 Sr ; Ar. 903 sil-
berner Scherzbecher (Hansel im Keller), Kopenhagener JTlarke 180 Sr.;
Ar. 904 hoher Deckelpokal 225 Sr.; Ar. 905 ähnlich 170 Sr.; Ar.
907 Kokosnufjbecher mit silbervergoldeter Sassung 650 Sr.; Ar. 909
Aautilusbecher 200 Sr.; Ar. 912 silberner Alefjkelch, bez. C. Keller,
dat. 1683 900 Sr. (Kommerzienrat Brüning); Ar. 1111 eine mytho-
logische Tandschaft in Guaschemalerei, 18. Jahrhundert, 140 Sr.;
Ar. 1112 bis 1113 die beiden Porfraits £. XIV. und der Alainfenon
auf Pergament gingen in rascher Solge auf 3800 Sr.; Ar. 1115
zwölf Süllungen in Alurano-Glasscheiben 250 Sr. (St. Gallen>; Ar.
1116 interessantes Triptychon 180 Sr.; Ar. 1117 russisches Ölge-
mälde, einen Apostel darstellend 250 Sr.; Ar. 1122 großes Altar-
kreuz mit Perlmuttereinlagen, 18. Jahrhundert, 210 Sr. (Paris). Ar.
1464 Buchsfigur Johannes 230 Sr.; Ar. 1467 silbermontierter Butten-
träger mit Alünzen als Anhänger 315 Sr.; Ar. 1470 ein ähnliches
Stück 330 Sr. (Sortsefjung folgt.)
 
Annotationen