Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationale Sammlerzeitung: Zentralbl. für Sammler, Liebhaber u. Kunstfreunde — 12.1920

DOI Heft:
Nr. 14 (15. Juli)
Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/internationale_sammlerzeitung1920/0168
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 112

Internationale Sammler-Zeitung

Nr. 14

LITERATUR.
— Im Maiheft der Zeitschrift „Das Plakat" bringt
Dr. Hans Sachs, der Vorsitzende des Vereines der Plakat-
freunde, einen ausführlichen Bericht über den großen Wett-
bewerb für die neuön deutschen Briefmarken. Dr. Sachs hat
an der Ausgestaltung des Wettbewerbes selbst hervorragenden
Anteil und gehörte den Preisrichtern an, ist also zweifellos eine
derjenigen Persönlichkeiten, die berufen sind, ein kritisches
Urteil abzugeben. Der Aufsatz ist von ausgezeichnetem
Bildmaterial begleitet. Gleichzeitig werden die .Ergebnisse der
bayrischen und der württembergischen Ausschreibungen für
Postwertzeichen vorgeführt. Insgesamt zieren an 150 Abbil-
dungen in natürlicher Größe das Heft.
NEUE KATALOGE.
* G. Lang, Librairie Ancienne, Rome, Catalogue XXV.
Incunabala Typographica (111 Nummern mit Preisen).

Teppichliaus
EBERHARD
Frankfurt a. M. Neue Mainz rstr.
Teppiche : -: Antike Möbel

Erbitte Lagerbesuch und offeriere
aparte Stil-Möbel, Biedermeier-
zimmer, Bilder, Porzellane u. Fayencen.
Ernst August Namendorff, Hannover,
Langelaube 8.

FIfOlihDiri-GrillinO „Visitatio“, früh-fläm. Renaissance, tadellos erhalten,
LllullUbllröl UPPu einz'gartiges wundervolles Museumsstück, für Mk. 40.000.
1 iDlirhtor AiR iiliothc^ RoUt? laut Urkunde, die beigegeben wird, von Goethe
u LGUulllCI UUu IiUgIIIGJ Ubulll von seiner italienischen Reise mitgebracht, Bronze,
für Mk. CO.000 verkäuflich und viele andere einzigartige Alteitiimer.
Wallisfurth & Co., Essen.
□□ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□
| fOAX Z1E6ERT
Frankfurt am (Hain, fiochstrafje Dr. 3. □
| Alte Graphik □
8 Handzeidinungen alter meister. H
□ Illustrierte ßücher des XU. bis XIX. lahrh. □
□ Ankauf. Uerkauf. □

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

* Kurl W. Hi ers em ann, Leipzig. Katalog478, ,,Kunst‘‘.
Schöne Werke aus den Gebieten der bildenden und graphi-
schen Künste. (576 Nummern mit Preisen.)
* Oskar Ra'uthe, Bush- und Kunstantiquariat, Berlin-
Friedenau. Verzeichnis Nr 83. Kulturgeschichtliche. Bücher.
('441 Nummern mit Preisen.)

BRIEFKASTEN.
Ph. v. H., Dresden. Marius A. J. Bauer lebt in Aerdenhout
(Holland).
Radierung. Die Stelle, die Sie meinen, finden Sie im achten
Bande von Goethes „Dichtung und Wahrheit".
Wette. Das Kellerzimmer von Pieter de Hoop befindet
sich im Reichsmuseum zu Amsterdam.
Baron K., Budapest. Portalis, Hono/e Fragonard, sa vie,
s®n oeuvre, Paris 1887.
Bibliophile. Für den'Verkauf von Büchern ist jetzt wohl
die beste Zeit.

AlllHine öslm. loiii-M-liM
In Ausführung der in der fünfundfünfzigsten ordent-
lichen Generalversammlung vom 3. Juli 1920 gefaßten
Beschlüsse gelangen 100.000 Aktien der Allgemeinen
österreichischen Boden-Credit-Ansta't mit Dividenden-
berechtigung ab 1. Jänner 1920 neu zur Ausgabe. Den
Inhabern der derzeit in Umlauf befindlichen Aktien wird
das Bezugs recht auf diese neuen Aktien zum Preise
von K 1400"— pro Aktie zuzüglich 5% Zinsen
von diesem Betrage vom 1. Jänner. 1920 bis zum
Zahlungstage in der Weise eingeräumt, daß auf je fünf
alte Aktien zwei Aktien entfallen. Auf weniger als je
fünf Aktien wird kein Bezugsrecht gewährt.
Behufs Geltendmachung des .Bezugsrechtes sind die
alten Aktien (ohne Kuponbogen) in der Zeit vom 8. bis
einschließlich 21. Juli 1920 bei sonstigem Verluste des
Bezugsrechtes bei der Allgemeinen österreichischen
Boden-Credit-Anstalt in Wien, bei der Schwei-
zerischen Kreditanstalt, Zürich und deren
Filialen, bei der Basler Handelsbank, Basel
und deren Filialen und bei der Zivnostenska
banka v Praze, Prag und deren Filialen, zur
Abstempelung einzureichen. Gegen gleichzeitigen Erlag
von K 1400-— nebst 5% Zinsen von diesem Betrage ab
1. Jänner 1920 erhalten die Einreicher ein Bestätigungs-
schreiben, gegen dessen Rückstellung von einem noch
kundzumachenden späteren Zeitpunkte an die entfallen-
den neuen Aktien bei der betreffenden Anmeldestelle

behoben werden können.
Nähere Mitteilungen enthalten die ausführlichen Kund-
machungen, welche bei den obigen Stellen kostenlos er-

hältlich sind.

Wien, Juli 1920.

Baden-Baden

Versteigerung:
Dienstag, den 27. Juli und folgende Tage.
Katalog wird gegen 3 Mk. versändt.
Fernruf 1160.
Telegrammadresse „Ejos1

im Hotel Badischer Hof, Langestraße Nr. 47
KUNST-VERSTEIGERUNG.
1. Originalhandzeichnungen namhafter Künstler des 19. Jahrhunderts, u. a. Thoma, Menzel, J. Israels usw.
Sammlung hervorragender meist englischer, z. T. farbiger Stiche, Blätter von Dürer, Rembrandt u. a.
2. Gemälde bekanntester Künstler unserer Zeit und alter Meister: Cranach, Brueghel, Franken, Molenaer,
Weenix, Don, Werkstatt Rubens, Greuze bez. Champaigne u. a.
3. Möbel, Antiquitäten, Teppiche und Kunstgegenstände aller Art.
Aussteifung:
Sonntag, den 25. und Montag, den 26. Juli, jeweils
von 10 bis 1 und 3 bis 5 Uhr.
Baden-Badener Kunstversteigerungen, Geschäftsstelle: Sofienstraße Nr. 10.
 
Annotationen