Runden.
So blieb dea; R^t nichts anderes übrig, als eine Wachkon-
trolle durch Vorgesetzte Durchfuhren zu lassen. Die Art-
Izr ^ontron^Dn^hmeu zeigt in einzelnen Städten gewisse
Unterschiede. Gewöhnlich oblag diese Pflicht den Ratsherr
r@n„ä0fl^^ weifte »Deutung man ei-
ner geregelten Kontrolle bciual.
P^r Wor^c besitzen wir 'über dis Zus^^&nstetzung der mit—-
talalterlichen Kunden keinerlei icehriohten. ,0och.vermö-
gen uns i^akschl ^flG aus Quellen des 17. und 18. Jahrhun-
derts eine gewisse Vorstellung zu vermitteln.
In acetock(TO7), A4g8hurg(103) und hasel(109) z.B. mach-
ton die tatsh&rren als Gas^cnh&hptleute Runden • Da es tra
Worbis im .Mittelalter auch GusaeiLiau, tleute als Führer dar
^roifen&ucn^ gub(llO) und da die ÜAChtwächter als Nach-
fahren der mittelalterlichen otrolfon die Wachsamkeit der
t^igtfwfyifa^ätaten&rarek^^
die Kunde dieser Hauptleute wohl auch 'für #orm3 nn^anah-
men.
Als man im Zugs d3c ^ieueraufbaua das öffentlichen Lsbeha
nach der Zerstörung daran ging, die Runde wieder einauf ^h^
ren, betonte man im^r wieder, dal dies n^ch al teid Her-
kommen ge3ch9he(112).
Die Meldung, dad sahen lange vor den Brande die Söhne der
Drei^hn&rra^sheiiaa Kundendienst vsrriehteten(11,),%eigt
eine Ausdehnung des XruisGe der rmlonpfllohtlgen Herren,
^barhaupt wird dl Kunde immer mehr Aufgabe der sogenann-
ten "ratafreundea" geworden mein, denen wir überall im
mittelalter in ^orna ul s Grüger von ^'hrareafr^öen begeg-
nen(114).
Da die % iifte geschlossen zur Dach tw^ie eingesetzt wur-
den, hf?t der Zunftmeister ohne Zweifel auch die Weeheem-
kalt selber Leute beaufsichtigt, so wie er auch sonst f r
seine Zunft verantwortlich w%r(115)*
Mit dem schwinden der Möglichkeit einer feindlichen Zber-
rumfeelang w^rde Luah die rundenp-licht nicht ^ehr ernst
gen©^en(1l6). In g^^i^ee^ Maße wer die Zugehörigkeit zu
der Klasse der LundenDocren nur noch ein ge^iga^ter Ver-
wand, die aonot allzu ungerechtfertigte Lefreiang von der
allgemeinen Wnehpflioht den belasteten Volksschichten ge-
genüber zu re cütiertigen(117)+ Daher strebten zahlreiche
wohlhabende Birger a^ech; zu den Landesherren gezählt zu
werdan(l18).
Die Notwendigkeit einen solch umfangreichen *uchapparat&a
war im 1h. Jahrhundert ohnehin nicht mehr vorharden, da
äw^fl^ ilgg a#4eut@g faft^
gänzlich eii^abDöt.^tte und nur ne ch polizeilichen und
fiskalischen Zwecken diente#
Dar Wachtmeister,
Die bisherigen Ausführungen hatten die Darstellung des be-
sthndlg&n Wormser WaGhee^&ne,! &ie ue in normalen Zeiten
gehandhabt wurde, zu^ Ziele. Le wurde versucht, soweit die
So blieb dea; R^t nichts anderes übrig, als eine Wachkon-
trolle durch Vorgesetzte Durchfuhren zu lassen. Die Art-
Izr ^ontron^Dn^hmeu zeigt in einzelnen Städten gewisse
Unterschiede. Gewöhnlich oblag diese Pflicht den Ratsherr
r@n„ä0fl^^ weifte »Deutung man ei-
ner geregelten Kontrolle bciual.
P^r Wor^c besitzen wir 'über dis Zus^^&nstetzung der mit—-
talalterlichen Kunden keinerlei icehriohten. ,0och.vermö-
gen uns i^akschl ^flG aus Quellen des 17. und 18. Jahrhun-
derts eine gewisse Vorstellung zu vermitteln.
In acetock(TO7), A4g8hurg(103) und hasel(109) z.B. mach-
ton die tatsh&rren als Gas^cnh&hptleute Runden • Da es tra
Worbis im .Mittelalter auch GusaeiLiau, tleute als Führer dar
^roifen&ucn^ gub(llO) und da die ÜAChtwächter als Nach-
fahren der mittelalterlichen otrolfon die Wachsamkeit der
t^igtfwfyifa^ätaten&rarek^^
die Kunde dieser Hauptleute wohl auch 'für #orm3 nn^anah-
men.
Als man im Zugs d3c ^ieueraufbaua das öffentlichen Lsbeha
nach der Zerstörung daran ging, die Runde wieder einauf ^h^
ren, betonte man im^r wieder, dal dies n^ch al teid Her-
kommen ge3ch9he(112).
Die Meldung, dad sahen lange vor den Brande die Söhne der
Drei^hn&rra^sheiiaa Kundendienst vsrriehteten(11,),%eigt
eine Ausdehnung des XruisGe der rmlonpfllohtlgen Herren,
^barhaupt wird dl Kunde immer mehr Aufgabe der sogenann-
ten "ratafreundea" geworden mein, denen wir überall im
mittelalter in ^orna ul s Grüger von ^'hrareafr^öen begeg-
nen(114).
Da die % iifte geschlossen zur Dach tw^ie eingesetzt wur-
den, hf?t der Zunftmeister ohne Zweifel auch die Weeheem-
kalt selber Leute beaufsichtigt, so wie er auch sonst f r
seine Zunft verantwortlich w%r(115)*
Mit dem schwinden der Möglichkeit einer feindlichen Zber-
rumfeelang w^rde Luah die rundenp-licht nicht ^ehr ernst
gen©^en(1l6). In g^^i^ee^ Maße wer die Zugehörigkeit zu
der Klasse der LundenDocren nur noch ein ge^iga^ter Ver-
wand, die aonot allzu ungerechtfertigte Lefreiang von der
allgemeinen Wnehpflioht den belasteten Volksschichten ge-
genüber zu re cütiertigen(117)+ Daher strebten zahlreiche
wohlhabende Birger a^ech; zu den Landesherren gezählt zu
werdan(l18).
Die Notwendigkeit einen solch umfangreichen *uchapparat&a
war im 1h. Jahrhundert ohnehin nicht mehr vorharden, da
äw^fl^ ilgg a#4eut@g faft^
gänzlich eii^abDöt.^tte und nur ne ch polizeilichen und
fiskalischen Zwecken diente#
Dar Wachtmeister,
Die bisherigen Ausführungen hatten die Darstellung des be-
sthndlg&n Wormser WaGhee^&ne,! &ie ue in normalen Zeiten
gehandhabt wurde, zu^ Ziele. Le wurde versucht, soweit die