Schon im Jahre l^r^^f erfolgte ^in weiterer wohl&erästet^r
Auszug, um einen frechen Landfrielensbrueh za strafen(25)*
Bai dem großen Krlegsza^ gegen das Käuberneat xlzey Im Jäte
re 1263, za dew.eien, zahlreiche Herren und Städ te varei-
nigt hatten, nahm auch die gesamte Wormser Bargeschäft
^it^tyfeer lü^^ und
V&rpfi&&ad^sz^fahr teil. Die Rüstungen und Armbruster, weis
ehe die Stadt geworben hatte, verursachten mehr als 1000 -
Mark hosten, zu deuten die Juden 400 ffand heller beisteuer^
ten(26).
1270 verunstaltete heazel von Kainz, "aanete pacle fropa-
gator', zusammen mit ans^r^n Herren einen Feldzug zur ^er-
Störung der Zollhtatten von ^lchelähe lm(27), Neckarhauaen,
Germersheim und 'Wd^saeim, 'n dieses unternahmen beteilig-
te rfflf diem^lffy der W@„er '^ Pfafr-
eien st. Auport und ot. L^pert(2B,. Da dieser Zug Worms
1)00 Mark kostete, ist änzuns^en , daß die Stadt auch Söld-
ner ongeworle^ hatte(29).
Der feld^inautz der Wormser ^ehr^c^t bis zum Ende des 13w
Jahrhunderts zeigt, dal in diesem Zeitabschnitt das ß^rger-
aulgebot uas trä^ehde Element a^r ^ussu^e ge^eaes lat. Da—,
n^^en treten aber &leic£ zu Beginn einer eigenen uthdtl-
acuen Kriegsf Jhrang ^dlune r^ Inhalten, meist Armbruster
(30j, an die ^eite der B rger, die besondere, ihr^^ Wasen
als uc^cgiiche, una uhangige Arufe, e entsprechende taktische .
Aufgaben übernehmen.
21. uer ^el4ein3,t^.d@r ^or^s^r ^ehr^goht von der 2.
nullte S^rh^a.cr des ^ehr-
wesens.
Städtebande and tanjfri^.^ns@inunön.
einleitend haben wir alu besona^r^ Kennzeichen des ^orm-
ser Feldeiasatzea n^ch u^r 2* hallte des 1). Jahrhunderte
den Einsatz von Döldnertrapp^n hervorgehoben.
Da der rheinische Bund von 1254 l^e ^öldnerw&een, dem bla
dahin in der ^oraser ^esrsetöchicute nur eine untergeord-
nete Bedeutung zugeBo^^^n war, in den Vordergrund gerückt
und den Ehergang zur 3öldnerkontlnjentstrup,e eingeleitet
hüt, soll dessen . Betrachtung unc^re weiteren Untersuchen-
cinleitsn.
Nachdem zwei vuraueg^rande Versuche, Städtebünae im mit-
tel- und oberrheinischen Baum zu gr auen, ohne greifbaren '^
Erfolg g^blieoeh warcaßl), ist dem großen rheinischen
Stäst&bund von 12>4 ein glücklicheres Geschick geschieden .
ge^e.en(32). Der kor^ser Bundestag vom 6. 'Oktober gab dam:
im rr-hj^ar gegr^uj^t^a band ai? militärische ^rg&nlaati- \
ort.
18 wurde beschlossen, daß Herren und Städte jederzeit ge- Q
rüstet sein und die oberen Staute von Busel bis zur ^o—
s^Imuadung loo Xri^gsscnlffe, die unteren 50 ichiffa, mit .-
ochitzen bemannt, wreithultea soll ten(33)0
Daß ea eich bei diesen ^chü^zen um loldkneeh te handelte,
Auszug, um einen frechen Landfrielensbrueh za strafen(25)*
Bai dem großen Krlegsza^ gegen das Käuberneat xlzey Im Jäte
re 1263, za dew.eien, zahlreiche Herren und Städ te varei-
nigt hatten, nahm auch die gesamte Wormser Bargeschäft
^it^tyfeer lü^^ und
V&rpfi&&ad^sz^fahr teil. Die Rüstungen und Armbruster, weis
ehe die Stadt geworben hatte, verursachten mehr als 1000 -
Mark hosten, zu deuten die Juden 400 ffand heller beisteuer^
ten(26).
1270 verunstaltete heazel von Kainz, "aanete pacle fropa-
gator', zusammen mit ans^r^n Herren einen Feldzug zur ^er-
Störung der Zollhtatten von ^lchelähe lm(27), Neckarhauaen,
Germersheim und 'Wd^saeim, 'n dieses unternahmen beteilig-
te rfflf diem^lffy der W@„er '^ Pfafr-
eien st. Auport und ot. L^pert(2B,. Da dieser Zug Worms
1)00 Mark kostete, ist änzuns^en , daß die Stadt auch Söld-
ner ongeworle^ hatte(29).
Der feld^inautz der Wormser ^ehr^c^t bis zum Ende des 13w
Jahrhunderts zeigt, dal in diesem Zeitabschnitt das ß^rger-
aulgebot uas trä^ehde Element a^r ^ussu^e ge^eaes lat. Da—,
n^^en treten aber &leic£ zu Beginn einer eigenen uthdtl-
acuen Kriegsf Jhrang ^dlune r^ Inhalten, meist Armbruster
(30j, an die ^eite der B rger, die besondere, ihr^^ Wasen
als uc^cgiiche, una uhangige Arufe, e entsprechende taktische .
Aufgaben übernehmen.
21. uer ^el4ein3,t^.d@r ^or^s^r ^ehr^goht von der 2.
nullte S^rh^a.cr des ^ehr-
wesens.
Städtebande and tanjfri^.^ns@inunön.
einleitend haben wir alu besona^r^ Kennzeichen des ^orm-
ser Feldeiasatzea n^ch u^r 2* hallte des 1). Jahrhunderte
den Einsatz von Döldnertrapp^n hervorgehoben.
Da der rheinische Bund von 1254 l^e ^öldnerw&een, dem bla
dahin in der ^oraser ^esrsetöchicute nur eine untergeord-
nete Bedeutung zugeBo^^^n war, in den Vordergrund gerückt
und den Ehergang zur 3öldnerkontlnjentstrup,e eingeleitet
hüt, soll dessen . Betrachtung unc^re weiteren Untersuchen-
cinleitsn.
Nachdem zwei vuraueg^rande Versuche, Städtebünae im mit-
tel- und oberrheinischen Baum zu gr auen, ohne greifbaren '^
Erfolg g^blieoeh warcaßl), ist dem großen rheinischen
Stäst&bund von 12>4 ein glücklicheres Geschick geschieden .
ge^e.en(32). Der kor^ser Bundestag vom 6. 'Oktober gab dam:
im rr-hj^ar gegr^uj^t^a band ai? militärische ^rg&nlaati- \
ort.
18 wurde beschlossen, daß Herren und Städte jederzeit ge- Q
rüstet sein und die oberen Staute von Busel bis zur ^o—
s^Imuadung loo Xri^gsscnlffe, die unteren 50 ichiffa, mit .-
ochitzen bemannt, wreithultea soll ten(33)0
Daß ea eich bei diesen ^chü^zen um loldkneeh te handelte,