-149= Kap. Anm. 53-70
53 VW. S. 2.
54 B eyer 1 e, ädrverf. ^. 66.
55 Beyerle, ^ehrverf. 5. 55•
56 Rütimeye r, S tadtherr S. 146*
Gerade um Rhein ^aren die Horm&nn&neinfAlle ein mächti-
ger Antrieb idr eine Verstärkung dar defeet1gongen gewe-
sen; da die^e allein den Landbewohnern Schutz zu bieten
v^rmechten. (Gerlach, batet.-Zeit S. 33).
Aach AufhSr^n der Feindbedrohung kennte ea nicht ausblei.
ben, daß die La ri<!bewohner das 3ury*erk schließlich nur
roch als Bürde empftnden*(B e yer 1 e, #ehrvc rf. 3. 65.
und keine Sereiwilligkeit zum 't.^dtbau mehr aufbrachten.
57 Z e ume r, ^uellenaa^ml. 3. 56 Nr.- 53s" ad opera civi-
tatum nullus eagatur nisi de jure tenetur."
58 Arno 1 d, Frelstudte 2 3. 236.
59 Beyerl e, ehrverf. 5. 66.
A & 1 1 se n, Städte S3 254.
60 Z e u & e r, 3tädt@&t@uem 3. 95.
C ou1 i a, Befeatlgongaiioheit o* 15,16#
w & gn e r, Angeld 36.
61 Ar n o 1 d, Freist^dte 2 S. 236. - Z eume r, Städte-
steuern 5. 93. - ^ ü t imeye r, Stadtherr 3. 124-25*-
Gagne r, Ungeld 3. 11C# - Vgl. 3. 29«
62 1 üt 1 m eyer, Stadtherr 3. 125*
63 ^ r no 1, rel^tädte 2. 3. 236.
64 Gomaer UB. 1 S. 122 Är. 163.
äs Ist Indes nicht auagaschlosBen, daß d^s Ungeld schon
früher erhoben roirl^, ohne daß wir Infolge der un;e nil-
genden Überlieferung d^ von Kenntnis hätten.
55 ^or^eer UB. 3 3. 147, 174 (Ami. Format). ^ F ranz e 1,
tieinrlch(VII) S. 162.
66 Zorn, Caron. 3. 33. - ^ rno1 d, tretet Alte 2 0.63.-
R üt imej e r, Stadtherr S. 125*
JAe erste Srkknde, ^elcha eine Vorfügan& des Nates über
die j^auer zeigt, stürmt allerdings erst aus fern Jahren
1296 (Vgl. 3. 53).
67 3 chrö 4 o r-ZiinGberg, Lehrbuch 3,551. - ä1 e ts ch<
Murg^raf ^romt 3. 327« - 3 ^ n der, ota dtf stungen S.8L
B e y er 1 e, A&hrverf. 3. 63,80. — l idtimeye r,
# tadtherr b• 123, 144.
68 A oehne, Ursprung 3. 163.
693eyerle, ^e^irvorf. 3. 68.
dieser 3u r_o ^ ibdr^chnit^ olch alt • dar gau^r^fliehen. •
dochgeriehtsburkeit (B cy a r 1 e, äehrvarf. 3. 30).
70 3 e y & r 1 e, ^ehrverf* 3. 70,72,78. O--
x 1 e tsch e 1, Burggraf enuat 3. 319, 333.
53 VW. S. 2.
54 B eyer 1 e, ädrverf. ^. 66.
55 Beyerle, ^ehrverf. 5. 55•
56 Rütimeye r, S tadtherr S. 146*
Gerade um Rhein ^aren die Horm&nn&neinfAlle ein mächti-
ger Antrieb idr eine Verstärkung dar defeet1gongen gewe-
sen; da die^e allein den Landbewohnern Schutz zu bieten
v^rmechten. (Gerlach, batet.-Zeit S. 33).
Aach AufhSr^n der Feindbedrohung kennte ea nicht ausblei.
ben, daß die La ri<!bewohner das 3ury*erk schließlich nur
roch als Bürde empftnden*(B e yer 1 e, #ehrvc rf. 3. 65.
und keine Sereiwilligkeit zum 't.^dtbau mehr aufbrachten.
57 Z e ume r, ^uellenaa^ml. 3. 56 Nr.- 53s" ad opera civi-
tatum nullus eagatur nisi de jure tenetur."
58 Arno 1 d, Frelstudte 2 3. 236.
59 Beyerl e, ehrverf. 5. 66.
A & 1 1 se n, Städte S3 254.
60 Z e u & e r, 3tädt@&t@uem 3. 95.
C ou1 i a, Befeatlgongaiioheit o* 15,16#
w & gn e r, Angeld 36.
61 Ar n o 1 d, Freist^dte 2 S. 236. - Z eume r, Städte-
steuern 5. 93. - ^ ü t imeye r, Stadtherr 3. 124-25*-
Gagne r, Ungeld 3. 11C# - Vgl. 3. 29«
62 1 üt 1 m eyer, Stadtherr 3. 125*
63 ^ r no 1, rel^tädte 2. 3. 236.
64 Gomaer UB. 1 S. 122 Är. 163.
äs Ist Indes nicht auagaschlosBen, daß d^s Ungeld schon
früher erhoben roirl^, ohne daß wir Infolge der un;e nil-
genden Überlieferung d^ von Kenntnis hätten.
55 ^or^eer UB. 3 3. 147, 174 (Ami. Format). ^ F ranz e 1,
tieinrlch(VII) S. 162.
66 Zorn, Caron. 3. 33. - ^ rno1 d, tretet Alte 2 0.63.-
R üt imej e r, Stadtherr S. 125*
JAe erste Srkknde, ^elcha eine Vorfügan& des Nates über
die j^auer zeigt, stürmt allerdings erst aus fern Jahren
1296 (Vgl. 3. 53).
67 3 chrö 4 o r-ZiinGberg, Lehrbuch 3,551. - ä1 e ts ch<
Murg^raf ^romt 3. 327« - 3 ^ n der, ota dtf stungen S.8L
B e y er 1 e, A&hrverf. 3. 63,80. — l idtimeye r,
# tadtherr b• 123, 144.
68 A oehne, Ursprung 3. 163.
693eyerle, ^e^irvorf. 3. 68.
dieser 3u r_o ^ ibdr^chnit^ olch alt • dar gau^r^fliehen. •
dochgeriehtsburkeit (B cy a r 1 e, äehrvarf. 3. 30).
70 3 e y & r 1 e, ^ehrverf* 3. 70,72,78. O--
x 1 e tsch e 1, Burggraf enuat 3. 319, 333.