Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Isele, Heribert
Das Wehrwesen der Stadt Worms von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — 1950

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75355#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-155= Rap * III Ana. 47-61
47 Dlt .'biUsüRt; der Kontiugantat e1iang ^areh dle° Heeres-
steuer ist eine VergJn&tigun^ , da der Dienst mit Eleven
ungleich grö^^re Kosten Verurb&ehte. (^ 1 e e he r ,
Reiuhehe&rxährt f. 20).
43 3tädt. Arch. ^. iktenb. 446.
49 Vgl • S * 94 ^ /,
Vielleicht liegt hier eine ähnliche Entwicklung vor wie
in Kostoek, wo t^ 15, J^hrhmifert die ^^rgeraöl&uerdle .
fremden $ällnertru^,en verdrängten. (? r e y n h a g e n
itostock G . 24)*
50 Siehe S. 21-22.

51 ^ aure r, städteverf. 13. 498 2.3. 415-416#

ritiufig war Waff^nbeaitz die Vorbedingung fir die Auf-
n^## i die SürgeraQ ^ft• (Nahmer , ^^rverf* S.
5.- Bensen, Ho $heuburg S. 2,6.- J ^ge r , 5chw^b
^tadtewaaen d• 415*- Ke at g on , Orkunden tir. 182*—
E&ur ar , Städteverf. 1 S. fo4). •


57 Unter der SeZeichnung "Harnioeb" wurde gewöhn! ieh die
gesamte Bewaffnung des ^/rgere zuBam%engefa%t. (Wa u 7
rer, Städteverf. 2 ^ * 422).
58 ^ l a t t, aeer^ewäte. f* 235*
59 ^i purere , 't^utevorf. ^ ?. 4^2.- ^ n hffler , Wehr-
werf. 2. 6.- ö taa^ a 1 , Kriegsverf• s. 1,9.- Ma r•
r 6 , ^mater S. 37.- \ end h e 1 m, fuldnerwesen
3* ,.- K obar , braun^eh^^iL .,. 49-52.- Hah1 w e g:
u&nzig i. 1,9.- F reyn h^ g en, Rostock 5. 56.-
$ aur, ^ehrverf. s.3.
Die 3el*.ge lieber, sich beliebig fortse tean. ^ehon die
Antike kennte die gestufte w*fferbesir,gpf1icht. Vgl.
Solons fliistufung d^r ^e:rpflicntigen in 4 Klassen.
(J ä ans , ^eereoverf. . 76,79.- liebe , Erfurt
18).

Und auch, die .bewtiin^ig des f^&ikieehen Kriegers war .
nach geinte ;erAd&^a f^e^^^legt. (Schröder-
Zän^berg, ebrcucs . 165-166).
60 H ab lweg „ ^^^ 156.- h uurar , ^tsd^e-^-
vwrf. 3 S* IJI-15^.- W^ -• 44. .
61 io ein^ zünftig GliGu^rung vorä^dea wur, fanden Zunft-
Appelle statt Z.B. In litruäburg (Ehe be r & , ^trafc.
bürg 5. 524) un^ Bosel (0 eh®, Bagel 5 3. 87) *
Sei ^uartler&ictBil ong waren andere ^e&el ; a.3,
in 3berli%^&. (^brh. r:t&dtre$te 2,2 .>• 434^ und ^iih-.^..^
ater (& arr4 , ^fester 3. 97) wurde von h&e zu
Raue fontrolll&rt.
 
Annotationen