Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Isele, Heribert
Das Wehrwesen der Stadt Worms von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — 1950

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75355#0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Kap. 111 Aura. 30,- 32,

,0, 3 to bbe, Juden 3. 8.

,04 3 t o bbe , Juden 3 . 3.

305 Sperrer UB.
,06 $ tob b 9
307 3 & o bbe
,08 3 t o b b a
309 S tobbe
,10 S tobbe
,11 3 t o bba
Sw 2*fr**2,**"

12-14 Mr. 12.
, -Jaden ü. 9—1'*
, Juden 3 ♦ 11—12.
, Juden F. 10.
, Juden o. 20»
, Juden ü • ,8+
, Juden 2d 39.- K ober , Braunechwe1
^tädtechron. JD. 977.- Strasburger UB. 5
ur, üehrverf* 6. 26.

^Ir tat leiijlieh von Köln und Regensburg (Stob-
be , Juden ^. ,9) ein^ persönliche Wehrpflicht der
Juden gekannt. Unu nur In der größten B&drängnie^og
&an in Erfurt die Juden' zur w&eriut heran. (LI & —
be , Erfurt S. 10).
Und eine Urkunde, welche der Bischof von Speyer 1084
den dortigen Juden ausdtellte, legte fest, das eie'
allein zur Bewachung und Verteidigung ihres eigenen,
&%egrenzten üt^dtb&zirkec verpflichtet sei ^n.
(Speyrer UB. 3. 11 Dr. 11).

,12 2 to bb e, Juden f. 39»— W agne r , Ungald :
36.- B 1 U mke r, cn&brick S. 52.
,13 Vgl . die Pflicht der Speyrer Juden, ihr Ghetto zu
verteidigen. ( Arc^ • ,11).
,14 Wormser OB. , 3. 54-60 (Ann. frorraat).
Danach betrug der Beitrag der Juden im 1,. J ahrhun-
dort zu den Mehrausgaben der betreffenden Jahre
1 -25 .
Soos ( rtüdtakultur 2 U. 25-26) gibt eine Aufstel-
lung der aus de^ 1,. Jalirhunöert berlieferten ^ eh r-
aus^bea, die einige geringfügige Fehler, vermut-
lich Druckfehler aufwelat.
,15 Wormaer ^3. 2 5, 61 Nr. 37.
,16 Wor^^ar OB. 2 S. 74 Nr* 111» '
,17 ^oracer UB. 2 r. 46,-467 Nr. 723.
,13 Worra^^r 03. 2 S. 59-60 Mr. 94.
,19 Ganz al Igemein euraa die Lage im aphteran Mittelal-
ter für die Juden ungünstiger. (Stobbe , Juden"
3. 15).
,20 Altes Kid buch fol. 6*
„bar Sitzgedinge In Porras vgl . <. ,5»
321 B o 0 & , Städtekulter 3 : • 16,.
,22_ Städt. roh. ^. Axtenb. 2024.
32, Ratuprot. 1717 c. 65,76.
 
Annotationen