-171- ' ^ . IV Anm. 34-51
34 Arno Id, Freistätte 2 3. 2,8-239,- • e a,g le r ,
StaatreehtBzitertaaer ^. 51,412.- H a h Iw eg , .Dan-
gl6 b. 161.
35 W ah m #, , vgi.^. 6-7 .
36 Fengler, bt^d trechten! tertimer ^ • 51„- fi a h 1 —
w eg, Danzig S. 161._ W an me r, Wehrverf. ^, 28,.
42.- Ko be r ±dtedunddhw^ig 3. 16.
37 Maar er, Bt dteverf. 2 8• 425.- Vgl. &w* 122.
35 Wir etilen, dh2 in ^asel in der Zeit der angeblichen -
R elkehr zur Sezlrkagllederung dar ^unfteinfluB neai
steigt. (^ aar, ^ahrverf. u. 42.- H e u'$ 1 er,
Basler Verf .—Gasch» 8. 282—2)0).
Auf der Suehe n^eh einer Erklärung fJr diese von
S au r ’iberho^&ne unriebtiga Behauptung von der Ver-
drüngung ter ^unftgliederung hat tiah 1 w ^ g(Danzig
•f#.. 161) a^cn die längst wi ieri3tte Sehaugt^g von dem
Xdekgange da 3 politischen Zunfteinflusses wiener an-
geführt.
39 Be^el, ätraBburg, Augsburg, #ien, Freiburg.
^ oje u n , irogru^m &. 10 (zitiert nach Ko bar ,
Breunschwelg £. 17; Mojaan ^.r mir nicht zugänglich).
S au r , ^ehrverf. 4• 43-41.- H ah1weg . ,Danzig
3. 162.
4h v c ^ ß, Lasel 3 2. 64*
3 e rn0 u 111 , rganlOption 8. 128.
41 Bernou111, rganisatlon ;. 128.
42 Bernoulli, rganls^ tlon 8* 128.
43 Arnold, Freistätte 2 % 239*
44 ^ o j ea n , Programm ^ . 10 (si ziert nach Kober ,
araunscb ^elg 0• 17; o jea n war mir nicht sug^ng-
li eh).
45 3 au r , ^ehrverf* 3. 40-41.
46 S eu s lar (^sler ^erf.—Gesch. S. 246-247) und
al au r er ( ^täata^arf. 4 :. 519) überschätzen im
Anschluß an O chfö (vgl. S. 40) die Qetieutwag der
Verordnung von 1r1<, g^hen allerdings nicht soweit,
wie Baur (^ebrve rf. B. 4 ?—41), die Verdrängung der
künftigen dehrgllederung dar&da zu. folgern.
47 ^ eu e lar, ^uslac Yerf.-Ges<±i. s: 246.
48 Ber n 0 ul 11, Organisation d. 126.
Heusler, dreier verf.-Gesch. 2. 246.
49 jgjw 8 ^3tel/L$. ^9/fli^^ ä^^g
Ma urer , Stadtev^rf, 1 b. $19*
50 Weitere Belege, welche c oha' und Baur ' & Mei-
nung eind^<^Bi,„ i.idvrl^j^n, finden ^ich oed Ber-
noulli , c^anlaati n o. 125-1'°# } ° n " _* _
3:19.1 2 3, 232,233; , 3. 95, Hw u# ler, Basler
Jerf.-Besah. 3. 246—247*^
,1 3 aur, ^ehrverf. b. 41*
34 Arno Id, Freistätte 2 3. 2,8-239,- • e a,g le r ,
StaatreehtBzitertaaer ^. 51,412.- H a h Iw eg , .Dan-
gl6 b. 161.
35 W ah m #, , vgi.^. 6-7 .
36 Fengler, bt^d trechten! tertimer ^ • 51„- fi a h 1 —
w eg, Danzig S. 161._ W an me r, Wehrverf. ^, 28,.
42.- Ko be r ±dtedunddhw^ig 3. 16.
37 Maar er, Bt dteverf. 2 8• 425.- Vgl. &w* 122.
35 Wir etilen, dh2 in ^asel in der Zeit der angeblichen -
R elkehr zur Sezlrkagllederung dar ^unfteinfluB neai
steigt. (^ aar, ^ahrverf. u. 42.- H e u'$ 1 er,
Basler Verf .—Gasch» 8. 282—2)0).
Auf der Suehe n^eh einer Erklärung fJr diese von
S au r ’iberho^&ne unriebtiga Behauptung von der Ver-
drüngung ter ^unftgliederung hat tiah 1 w ^ g(Danzig
•f#.. 161) a^cn die längst wi ieri3tte Sehaugt^g von dem
Xdekgange da 3 politischen Zunfteinflusses wiener an-
geführt.
39 Be^el, ätraBburg, Augsburg, #ien, Freiburg.
^ oje u n , irogru^m &. 10 (zitiert nach Ko bar ,
Breunschwelg £. 17; Mojaan ^.r mir nicht zugänglich).
S au r , ^ehrverf. 4• 43-41.- H ah1weg . ,Danzig
3. 162.
4h v c ^ ß, Lasel 3 2. 64*
3 e rn0 u 111 , rganlOption 8. 128.
41 Bernou111, rganisatlon ;. 128.
42 Bernoulli, rganls^ tlon 8* 128.
43 Arnold, Freistätte 2 % 239*
44 ^ o j ea n , Programm ^ . 10 (si ziert nach Kober ,
araunscb ^elg 0• 17; o jea n war mir nicht sug^ng-
li eh).
45 3 au r , ^ehrverf* 3. 40-41.
46 S eu s lar (^sler ^erf.—Gesch. S. 246-247) und
al au r er ( ^täata^arf. 4 :. 519) überschätzen im
Anschluß an O chfö (vgl. S. 40) die Qetieutwag der
Verordnung von 1r1<, g^hen allerdings nicht soweit,
wie Baur (^ebrve rf. B. 4 ?—41), die Verdrängung der
künftigen dehrgllederung dar&da zu. folgern.
47 ^ eu e lar, ^uslac Yerf.-Ges<±i. s: 246.
48 Ber n 0 ul 11, Organisation d. 126.
Heusler, dreier verf.-Gesch. 2. 246.
49 jgjw 8 ^3tel/L$. ^9/fli^^ ä^^g
Ma urer , Stadtev^rf, 1 b. $19*
50 Weitere Belege, welche c oha' und Baur ' & Mei-
nung eind^<^Bi,„ i.idvrl^j^n, finden ^ich oed Ber-
noulli , c^anlaati n o. 125-1'°# } ° n " _* _
3:19.1 2 3, 232,233; , 3. 95, Hw u# ler, Basler
Jerf.-Besah. 3. 246—247*^
,1 3 aur, ^ehrverf. b. 41*