'^^lx'4^
60 Da 3 kleine ^wf^bot, f^r ^en " täglichen Krieg" bestimmt
setzte sich i^ae r .aus ^hl^nera zu^^en. Der Birger
wurde nurf zu wirklich an Heerfahrten G^geboten. t£ t re :
sel, ^l^g^verf. 3. 185)* -Vgl. S. 14.
I^^1^
W^4°
63 Diese -.oaQu, er. ..s: L^Z ^tn ^.^^r^i^n die .^üi:^^^ bei
weitem. Es ist diee die Folge des entbrannten Städte-
kriages. Vgl. V 1 s e her , Schwäb. Ctädte band S.
war durch die B^scr^nl ^ der Städte infolge der Stedar-
läge der Stadt Frankfurt d^ch die Ldw&ngesel1achaft
ausgeldst wnrd^n. (V ie ehe c , Sehwäb. 3t&d tebund
3. 38).
65 Diee^äl o&stunden die Gleyen nur aus einem Glefner mit
seinem Knaben, §8 ch ul z e , Cleve S. 84).
67 Dice wurde auch den andern Stödten n&hegel^gt.^ (^e^h-a
$g he ab, dh. Städte:^md i 3* 342).
igl. S eh u 1 ze , Cleve .• 84 •
68 . Dazu sollten stragbare un^k.d nz 25, Worac, Speyer und
Frankfurt 16, Hagenau 4 und ^i^„ibur§ 2 hieven etel-
len, (Sch ^a b , fdi. : tddte^und 1 3. 342)#
Die kleinen Ansätze betragen bei den rheinischen Htm-
den gewöhnlich 74 der gro an. (Vis ehe r, Schwäb.
Städtenund 78).
69 Wobser DB. 2 6. 589-5 13 ^r. 737.
fffti^^^* dahfäb. llfä^^ 3&l^^^
71 woraer 5l7-54@$0b.
Vgl. ' ch u1z e , Giere 3. 47,76.- V ischer,
schwhb* Ft&dtabund ä. 38,77*
72 Doeb , Sthdtekultur 2 S. 1&3.
i Die Zusammenarbeit uer beiden Bünde war zeit inrea
Koalitionov^^ träges ei^a sehr ense. (V i ec har,
Schwab. St^dtetiund • 83-84)* ^. .
73 q^u ra imfy^fy^^
'D&Wel. wurden auch dla :3urg£ sehotten und ^rm^rsh^lm^
gC¥Chl.eiit0 [% o rja , Qhron. 8+ 14$)*
74 Zo r nj*^^
Bar t-ho.lr'd , ^ri^^^erf. 2 r. 9,.
"^^^^^^^^0^^^@^^^^'"* 1°2-1''"
$^rWormw^^H^tä&^a^ ^r^ m^^
Wfrser UH. 2 S. 600 tir. 511$ 604-605 Br. 921.
60 Da 3 kleine ^wf^bot, f^r ^en " täglichen Krieg" bestimmt
setzte sich i^ae r .aus ^hl^nera zu^^en. Der Birger
wurde nurf zu wirklich an Heerfahrten G^geboten. t£ t re :
sel, ^l^g^verf. 3. 185)* -Vgl. S. 14.
I^^1^
W^4°
63 Diese -.oaQu, er. ..s: L^Z ^tn ^.^^r^i^n die .^üi:^^^ bei
weitem. Es ist diee die Folge des entbrannten Städte-
kriages. Vgl. V 1 s e her , Schwäb. Ctädte band S.
war durch die B^scr^nl ^ der Städte infolge der Stedar-
läge der Stadt Frankfurt d^ch die Ldw&ngesel1achaft
ausgeldst wnrd^n. (V ie ehe c , Sehwäb. 3t&d tebund
3. 38).
65 Diee^äl o&stunden die Gleyen nur aus einem Glefner mit
seinem Knaben, §8 ch ul z e , Cleve S. 84).
67 Dice wurde auch den andern Stödten n&hegel^gt.^ (^e^h-a
$g he ab, dh. Städte:^md i 3* 342).
igl. S eh u 1 ze , Cleve .• 84 •
68 . Dazu sollten stragbare un^k.d nz 25, Worac, Speyer und
Frankfurt 16, Hagenau 4 und ^i^„ibur§ 2 hieven etel-
len, (Sch ^a b , fdi. : tddte^und 1 3. 342)#
Die kleinen Ansätze betragen bei den rheinischen Htm-
den gewöhnlich 74 der gro an. (Vis ehe r, Schwäb.
Städtenund 78).
69 Wobser DB. 2 6. 589-5 13 ^r. 737.
fffti^^^* dahfäb. llfä^^ 3&l^^^
71 woraer 5l7-54@$0b.
Vgl. ' ch u1z e , Giere 3. 47,76.- V ischer,
schwhb* Ft&dtabund ä. 38,77*
72 Doeb , Sthdtekultur 2 S. 1&3.
i Die Zusammenarbeit uer beiden Bünde war zeit inrea
Koalitionov^^ träges ei^a sehr ense. (V i ec har,
Schwab. St^dtetiund • 83-84)* ^. .
73 q^u ra imfy^fy^^
'D&Wel. wurden auch dla :3urg£ sehotten und ^rm^rsh^lm^
gC¥Chl.eiit0 [% o rja , Qhron. 8+ 14$)*
74 Zo r nj*^^
Bar t-ho.lr'd , ^ri^^^erf. 2 r. 9,.
"^^^^^^^^0^^^@^^^^'"* 1°2-1''"
$^rWormw^^H^tä&^a^ ^r^ m^^
Wfrser UH. 2 S. 600 tir. 511$ 604-605 Br. 921.